Ob Wechselobjektive oder Messsucher. Hier findest Du alle Themen rund um die Systemkamera. Ausgenommen digitale Spiegelreflexkameras dafür gibt es zwei eigene Foren.

*Achtung* Themen rund um die dSLR Kamera gehören in diese Foren:
D-SLR - Anschaffung
D-SLR - Fortgeschritten
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Ehemaliges Mitglied

crop-sensor schlägt kleinbild und mittelformat :)

Zitat: roro ro 08.03.14, 00:30nun ja... freu dich und spar mal schon. Bis du in fünf Jahren genung angespart hast, fotografieren wir derweil. Fotografiersto Du schon oder schreibst du nur?hahaha, fuer die kiste muesste ich nicht mal mein konto ueberziehen :-)
ist mir aber noch zu gross und zu schwer - ich schlage zu wenn die das teil ordentlich geschrumpft haben - oder neue mft cams mit besseren sensoren 'rauskommen (z.b. gh4 und so...) :-)
spass beim knipsen hab' ich dank der pana gm1 und der anderen mft cams schon seit jahren :-)


Zitat: roro ro 08.03.14, 00:30Deine und Susis Rolle in der MFT-FC-Road Show habe ich noch nicht verstanden.ich bin individualist, und ein happy mft camper, lies doch mal mein profil :-)
susi ist fuer mich jemand mit witz und verstand - eine kombination die nicht gerade haeufig zu finden ist :-)
musst du alle und jeden in irgendeine schublade stecken?

Zitat: roro ro 08.03.14, 11:54Keine Frage. Wechselsensor ist eine gute Sache. Ich würde mir das für meine nächste Kamera wünschen. Am besten auch mit steckbarem sw-Sensor.sensortausch bei den red cams erfolgt nur durch den hersteller, ist also nicht im feld moeglich :-(
dafuer gibt es von red auch eine ausfuehrung mit monochrom sensor, und auch eine ohne ir-sperrfilter :-)

Zitat: roro ro 08.03.14, 11:54Crop 1,2 ist ja weder Fisch noch Fleisch. Wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht.das "echte kino format" - super 35mm - ist fast genauso gross wie canon's aps-c, der crop faktor liegt da zwischen etwa 1.66 (super35 3-perf) und 1.39 (super35 4-perf)
in 35mm kino-kameras laeuft der film "quer" durch, in der 35mm kleinbild fotoapparaten wird zwar dasselbe filmaterial benutzt, es wird dort aber "laengs" belichtet (also so pi mal daumen die doppelte filmmenge pro bild verbraten)

soweit mir bekannt ist brauchte red fuer die angestrebten sensoreigenschaften eine gewisse mindestgroesse der pixel, die sensorgroesse ist letztlich einfach nur das produkt aus pixelgroesse und gewuenschter aufloesung

Zitat: Analogue 08.03.14, 20:06die RED ist NUR für Video gedacht. Still kann die garnicht.kann sie schon, und schon die vor-vorgaenger-sensoren der aktuellen red waren gut genug fuer die titelseiten von vogue und esquire - kannst gerne mal selber googlen :-)
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ted-it-all

Zitat: Analogue 08.03.14, 20:06Und Objektive gibts für die wie Sand am Meer. Da passt alles von den 35mm Kameras.
  • ja, wenn du von 35mm kleinbild fotokameras sprichst
  • nein, wenn du - wie felipmars - von 35mm filmkameras sprichst
http://matthewduclos.wordpress.com/2013 ... e-is-back/
10.03.14, 14:08
Zitat: roro ro 08.03.14, 00:30nun ja... freu dich und spar mal schon. Bis du in fünf Jahren genung angespart hast, fotografieren wir derweil. Fotografiersto Du schon oder schreibst du nur?hahaha, fuer die kiste muesste ich nicht mal mein konto ueberziehen :-)
ist mir aber noch zu gross und zu schwer - ich schlage zu wenn die das teil ordentlich geschrumpft haben - oder neue mft cams mit besseren sensoren 'rauskommen (z.b. gh4 und so...) :-)
spass beim knipsen hab' ich dank der pana gm1 und der anderen mft cams schon seit jahren :-)


Zitat: roro ro 08.03.14, 00:30Deine und Susis Rolle in der MFT-FC-Road Show habe ich noch nicht verstanden.ich bin individualist, und ein happy mft camper, lies doch mal mein profil :-)
susi ist fuer mich jemand mit witz und verstand - eine kombination die nicht gerade haeufig zu finden ist :-)
musst du alle und jeden in irgendeine schublade stecken?

Zitat: roro ro 08.03.14, 11:54Keine Frage. Wechselsensor ist eine gute Sache. Ich würde mir das für meine nächste Kamera wünschen. Am besten auch mit steckbarem sw-Sensor.sensortausch bei den red cams erfolgt nur durch den hersteller, ist also nicht im feld moeglich :-(
dafuer gibt es von red auch eine ausfuehrung mit monochrom sensor, und auch eine ohne ir-sperrfilter :-)

Zitat: roro ro 08.03.14, 11:54Crop 1,2 ist ja weder Fisch noch Fleisch. Wozu das gut sein soll, erschließt sich mir nicht.das "echte kino format" - super 35mm - ist fast genauso gross wie canon's aps-c, der crop faktor liegt da zwischen etwa 1.66 (super35 3-perf) und 1.39 (super35 4-perf)
in 35mm kino-kameras laeuft der film "quer" durch, in der 35mm kleinbild fotoapparaten wird zwar dasselbe filmaterial benutzt, es wird dort aber "laengs" belichtet (also so pi mal daumen die doppelte filmmenge pro bild verbraten)

soweit mir bekannt ist brauchte red fuer die angestrebten sensoreigenschaften eine gewisse mindestgroesse der pixel, die sensorgroesse ist letztlich einfach nur das produkt aus pixelgroesse und gewuenschter aufloesung

Zitat: Analogue 08.03.14, 20:06die RED ist NUR für Video gedacht. Still kann die garnicht.kann sie schon, und schon die vor-vorgaenger-sensoren der aktuellen red waren gut genug fuer die titelseiten von vogue und esquire - kannst gerne mal selber googlen :-)
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ted-it-all

Zitat: Analogue 08.03.14, 20:06Und Objektive gibts für die wie Sand am Meer. Da passt alles von den 35mm Kameras.
  • ja, wenn du von 35mm kleinbild fotokameras sprichst
  • nein, wenn du - wie felipmars - von 35mm filmkameras sprichst
http://matthewduclos.wordpress.com/2013 ... e-is-back/
1.783 Klicks
Ehemaliges Mitglied

NEU: Fuji X-T1

Wegen offtopic geschlossen
03.03.14, 08:21
Wegen offtopic geschlossen
10.296 Klicks
marcelino78

Verschlusszeit u. ISO - gibts da eine Art. Leitfaden?

Wie geschrieben, ist jede Auto-Einstellung ein guter Einstieg ;-)

ISO und Zeit (und Blende) lassen sich ganz gut nach Licht- oder Blendenwerten einordnen.

ISO: 50, 100, 200, 400, 800 usw. ist jeweils ein Lichtwert mehr, also bei sonst gleichen Bedingungen eine Blende kleiner (Die Blendenzahl {2.8, 4.0, 5.6, 8.0 usw.} wird dann größer!). Ein Lichtwert mehr entspricht einer Verdoppelung. Wichtige Erkenntnis: Warum muss man dann nicht die Blendenzahl verdoppeln? Mögliche Antwort: Weil sich die Fläche nur dann halbiert, wenn man die Blendenzahl mit 1,4 (=Wurzel aus 2) multipliziert. Würde man die Blendenzahl verdoppeln, hätte man folglich nur ein viertel der Lichtmenge.

Wenn sich die Lichtempfindlichkeit, also die ISO-Zahl, verdoppelt, muss man bei gleichbleibender Blende die Zeit halbieren. Da ist es wieder linear, also einfach ;-)

Mit der ISO steuert man aber auch die Gradation also den Kontrast: Mehr ISO = härter, weniger ISO = weicher.
Eigentlich verwende ich die "Formel": Bei viel Licht, ISO so klein wie möglich. Bei wenig Licht, ISO so hoch, wie es das Rauschen, also die Qualität erlaubt. Der Rest ergibt sich dann über Blende/Zeit, je nachdem, was für die Gestaltung wichtig sein soll: Blende auf = freistellen, Zeit runter = einfrieren; Blende zu: Hohe Schärfentiefe, Zeit lang: Verwischen ... usw.

Am einfachsten macht man sich mal komplette ISO, Zeit- und Blendenreihen eines unbewegten und gleich beleuchteten (Halogenstrahler, Externer Blitz ohne TTL mit voller Leistung, etc.) Motivs (Teppichstück, bspw), Hierzu findet sich im Web reichlich Material.
24.02.14, 15:43
Wie geschrieben, ist jede Auto-Einstellung ein guter Einstieg ;-)

ISO und Zeit (und Blende) lassen sich ganz gut nach Licht- oder Blendenwerten einordnen.

ISO: 50, 100, 200, 400, 800 usw. ist jeweils ein Lichtwert mehr, also bei sonst gleichen Bedingungen eine Blende kleiner (Die Blendenzahl {2.8, 4.0, 5.6, 8.0 usw.} wird dann größer!). Ein Lichtwert mehr entspricht einer Verdoppelung. Wichtige Erkenntnis: Warum muss man dann nicht die Blendenzahl verdoppeln? Mögliche Antwort: Weil sich die Fläche nur dann halbiert, wenn man die Blendenzahl mit 1,4 (=Wurzel aus 2) multipliziert. Würde man die Blendenzahl verdoppeln, hätte man folglich nur ein viertel der Lichtmenge.

Wenn sich die Lichtempfindlichkeit, also die ISO-Zahl, verdoppelt, muss man bei gleichbleibender Blende die Zeit halbieren. Da ist es wieder linear, also einfach ;-)

Mit der ISO steuert man aber auch die Gradation also den Kontrast: Mehr ISO = härter, weniger ISO = weicher.
Eigentlich verwende ich die "Formel": Bei viel Licht, ISO so klein wie möglich. Bei wenig Licht, ISO so hoch, wie es das Rauschen, also die Qualität erlaubt. Der Rest ergibt sich dann über Blende/Zeit, je nachdem, was für die Gestaltung wichtig sein soll: Blende auf = freistellen, Zeit runter = einfrieren; Blende zu: Hohe Schärfentiefe, Zeit lang: Verwischen ... usw.

Am einfachsten macht man sich mal komplette ISO, Zeit- und Blendenreihen eines unbewegten und gleich beleuchteten (Halogenstrahler, Externer Blitz ohne TTL mit voller Leistung, etc.) Motivs (Teppichstück, bspw), Hierzu findet sich im Web reichlich Material.
315 Klicks
Nach
oben