LouisaZ


Premium (Pro), Berlin

Ach herrje,

da fehlt doch etwas. Waren etwa Diebe am Werk?
:-]]

Kommentare 23

  • Bildsurfer 4. August 2019, 19:55

    ja Sigrid, was soll ich dazu schreiben, du hast offensichtlich das Fehlen einer Sache dokumentiert und das sehr gut, aber dann bin ich schon am Ende.
    LG Helmut
  • Christoph Nitsche 3. August 2019, 23:30

    In Paderborn, Dortmund-Hombruch, Siegen-Niederschelden, Bad Wildungen, Magdeburg, Dessau, Zörbig, Hadmersleben, Bischofshaus, Essener Münster, Grotewiese,   Gelsenkirchen, Schalke, Boffzen, München, Antwerpen, Le Mans, Rom, Plowdiw (Bulgarien), Nagyszentjanos (Ungarn), Marijampole (Lituanien), Krassnodar (Russland), Malta, Eaglehawk (Australien),  Sumbawanga (Tanzania), Pelileo (Equador), Quetzaltenango (Guatemala), Juigalpa (Nicaragua),  Santiago de Veraguas, El Bale (Panama) und Goya (Argentinien) sollen sich die Reliquien des Liborius befinden.
    Kein Wunder, liebe Sigrid, dass Du nur DAS vorgefunden hast...
    Deine Spiegelung allerdings verleiht dem Bild etwas Mystisches...:)
    VLG
    Christoph
  • Ellen-OW 3. August 2019, 17:09

    Das würde mich jetzt auch interessieren, ob der immer hin und her getragen wird. Ein Foto zum Nachdenken.
    LG Ellen
    • LouisaZ 3. August 2019, 18:52

      Schau bitte meine Erklärung unter Barbaras Kommentar, Ellen. 
      Viele Grüße, Sigrid
  • Fotofroggy 3. August 2019, 16:01

    Da stand also der goldene Schrein mit den Gebeinen des Liborius?
    Verstehe ich das richtig, dass er in den Dom gebracht wurde, also jedes Jahr hin und her getragen wird? Nun ja.
    LG Barbara
    • LouisaZ 3. August 2019, 18:51

      @ Fotofroggy
      Im Diözesanmuseum steht das Jahr über nur der Schrein.
      Die Gebeine von Liborius liegen im Dom in der Krypta. Zum Libori-Fest wird der Schrein in die Krypta geholt, die Gebeine dort hineingelegt. Dann gibt es eine Prozession zu Beginn des geistlichen Festes; Liborius wird herum getragen. Während der Festtage steht der Schrein mit den Gebeinen auf dem Hochaltar. Dann gibt es eine Abschlussprozession und danach kommen die Gebeine wieder in die Krypta und der Schrein ins Diözesanmuseum.
      Jedes Jahr das gleiche.
      Herzlichst grüßt dich Sigrid
    • Fotofroggy 3. August 2019, 18:55

      Ich habe mir das jetzt mal bei You Tube angesehen. Was für ein Aufwand. Vielen Dank für die Erläuterung.
    • LouisaZ 3. August 2019, 19:23

      Das kann man wohl sagen, liebe Barbara.
      Von der Kirmes gibt es ja auch noch ein Video, aber das ist einfach "too much" für meinen Geschmack.
  • oilhillpitter 3. August 2019, 14:55

    Ja was fehlt denn da???
    LG Peter
  • Svenskatouri 3. August 2019, 14:43

    *;-)) ... schnell, schnell beichten gehen .... und dann ist die Welt wieder in Ordnung... *,-))
    Hoffentlich wird es doch aufgeklärt, liebe Sigrid ....
    Schönes Wochenende und LG aus Rostock
    Petra
  • Inge S. K. 3. August 2019, 14:40

    Ein Fall für die Versicherung.
    LG iNge
  • tinchen49 3. August 2019, 13:29

    wie respektlos ist das denn? Heutzutage wird alles geklaut was nicht niet- und nagelfest ist. :-)) Könnte man zumindest glauben, wenn man deine spannende Aufnahme sieht.
    lg tinchen
  • Caroluspiel 3. August 2019, 11:06

    Nun steht der Reliquienschrein im Dom und wird angebetet. Ein hintergründiges Bild, das viel vom katholischen Glauben erzählt.

    Liebe Grüsse Philipp
  • Bodo.K 3. August 2019, 10:44

    War bestimmt eine Leihgabe)))
  • BluesTime 3. August 2019, 10:08

    alles wird zu geld gemacht
    lg
  • Ulrich Hollwitz 3. August 2019, 10:03

    Die Trostlosigkeit einer leeren Virtrine...

Informationen

Sektionen
Views 4.055
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera FinePix F50fd
Objektiv ---
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/9
Brennweite 8.0 mm
ISO 400

Gelobt von