Pelue


Premium (Complete)

23 - 006

Ich, Du, Wir, Ihr - Botschaften im öffentlichen Raum #3

*

23 - 005
23 - 005
Pelue

Kommentare 29

  • Lumiguel56 25. Januar 2023, 12:30

    "Wer das liest ist doof" - eine ähnlich sinnvolle Beschriftung, an die ich mich aus Kindertagen erinnere.
  • Marina Luise 25. Januar 2023, 9:09

    Das ist so ziemlich eine der  beknacktesten Aufforderungen, die ich je sah!!
    Das ist so, als würde man sagen, sei kein Zwerg - sei ein Riese!
    Und allein schon der Konjunktiv1 ist heute nicht mehr als beherrscht und verstanden vorauszusetzen!
     Da käme eher die Frage: "Was fü'n 'Sei' - wasn das fürn Opfer?"
    • Pelue 27. Januar 2023, 11:14

      Entscheidend ist doch hier, ob das "sei" als Imperativ ankommt. Dass dahinter - grammatikalisch gesehen - ein Konjunktiv steckt, wird nur sehr wenigen Leuten auffallen.

      Der Konjunktiv gerät ja leider tatsächlich außer Mode. Die Sprache wurde im Lauf der Jahre simpler, so mein Eindruck. Möge sich das wieder zum Besseren hin ändern :-)
    • A.-J. O. 27. Januar 2023, 11:40

      Solchem Optimismus folgte ich nur zu gerne – gäbe es dafür begründeten Anlass. :-D

      In der Tat wirft Deine letzte Anmerkung, Pelue, die Frage in den Raum, wann –  genauer unter welchen Bedingungen – Sprache und Sprachkompetenz prosperieren und nicht in ihrer Entwicklung oder Ausübung stagnieren, beziehungsweise degenerieren.

      Hinsichtlich dieses Gedankens würde ich vollen Ernstes durchaus ein bescheidenes Quäntchen Hoffnung auch in (sogenannte) KI-Systeme wie ChatGPT setzen … ;-)
    • Marina Luise 27. Januar 2023, 12:41

      Martin - wir sind einer Meinung - wie ich bereits zu Anfang sagte, er wird heute kaum noch beherrscht: "Und allein schon der Konjunktiv1 ist heute nicht mehr als beherrscht und verstanden vorauszusetzen!"
      Ich weiß nicht, wieso wir im Kreis reden/schreiben, obwohl wir doch das Gleiche meinen! ;))
      Egal - wir verstehen uns gut - und das zählt! ;)

      A.-J. O - ich bin da wie du eher pessimistisch - die Sprache hat sich enorm verschlechtert! Man braucht nur mal im Fernsehen die Moderatoren oder Sprecher anzuhören!  Da werden starke Verben schwach konjugiert oder umgekehrt - Wortbedeutungen nicht mehr beherrscht "das ist ja die klassizistische! Ausrede " u.ä., feststehende Wendungen sind  nicht mehr bekannt "das bringt ja das Glas zum Überlaufen" und vieles mehr!
      Und hier handelt es sich nicht um Jugendliche, welche die Sprache eh nur noch schlecht beherrschen, sondern um Fachleute, die in Medien agieren! Dass der Genitiv dem Dativ sein Feind ist, wissen wir ja schon länger seit Sick, aber dass jetzt auch noch Akkusativ und Dativ verwechselt werden - das ist relativ neu.
      Ich selbst spreche auch Dialekt und 'gönne' jedem seine persönlichen Fehler, die ich auch mache - aber insgesamt ist die Verschlechterung der Sprache eine Tatsache - in meinen Augen!
    • Pelue 27. Januar 2023, 13:13

      Marina, ich glaube, dass wir den Kreis verlassen haben; mir ist doch klar, was Du meinst. Außerdem halten wir auch den Dissens aus, ganz gewiss!

      A.-J.O, das sehe ich exakt so. Manchmal habe ich den Eindruck, dass zwar die Realität immer komplexer wird, die Sprache aber ihren Reichtum verliert und Opfer von Unvermögen und Schludrigkeit wird. Was das angeht, bin ich Kulturpessimist.
  • Georg2020 25. Januar 2023, 5:36

    Ich würde die Aufforderung ja sehr gerne auf annehmen,  aber da steht nicht wie.
  • Photomann Der 25. Januar 2023, 1:09

    darf man auch klug sein oder is das doof ?
    • Pelue 25. Januar 2023, 22:06

      Das ist eine kluge Frage, und ich finde, dass Klugheit nicht doof ist ;-))
  • A.-J. O. 24. Januar 2023, 22:21

    „Ich, Du, Wir, Ihr” … Ja, klingt nach Grundstoff und Teilbedingungen für viele Probleme. Mit und ohne Botschaft(en). Widersprüchliche Gefühle, Neugierde und Ekel. Und hinter allem, hinter jedem Wort (hier wie da) Fragezeichen. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

    Vielleicht – so ein ganz persönlicher Gedanke – hab' ich aufgehört – ? – die Antworten eingehend zu beachten und zu betrachten, weil zu viele gelogene, geheuchelte oder halbgare darunter waren. Mit zu vielen Ausrufezeichen …
    • Pelue 25. Januar 2023, 0:11

      Auch Halbgares und Geheucheltes transportiert ja Wahrheiten. Immer. 

      Ja sicher, Fragezeichen sind mitzudenken. Ich werde auf Deine Anmerkung, über die ich mich sehr freue, bei meinem Fazit zur Serie zurück kommen. Wird aber dauern, denn die Serie wird länger werden.
  • Geri Barreti 24. Januar 2023, 21:52

    tja, wen wundert es, dass während der Pandemiezeit mehr geraucht wurde...aus Langeweile...ein Rauchstopp bedeutet für viele jetzt Nachwehen!
    • Pelue 25. Januar 2023, 0:07

      Die Aufnahme ist ziemlich neu, erst wenige Wochen alt. Die Überfülle lässt sich sicher damit erklären, dass der Mülleimer an einer Bushaltestelle im Zentrum steht und die Müllentsorgung in Gießen ein Problem zu sein scheint. Da kann man einige überquellende Müllbehälter aller Art sehen  - in einem Ausmaß, wie ich es noch nie anderswo gesehen habe.
  • Fräulein Einauge 24. Januar 2023, 20:21

    Mhh, ein Laster braucht der Mensch. :-) 
    Aber wenn ich mir den Haufen Zigaretten anschaue - da denk ich wiederum, dass es doch dumm ist zu rauchen. :-) 
    Aber gut, ich mache ja auch noch Sport, dann isses vielleicht doch nicht so dumm. 
    Vielleicht gelingt das "i'm not" ja doch irgendwann. 

    Dein Bild und die Szene ist ein gutes Sprachrohr über und mit dem inneren Schweinehund. :-)
  • Pekka H. 24. Januar 2023, 20:19

    Redundanz. Manche Wiederholung ist dann doch nicht so schlau, wie z. B. das Rauchen von Ketten.
    • Pelue 25. Januar 2023, 0:00

      Das kannste laut sagen.
    • Georg2020 25. Januar 2023, 5:44

      Mich schockieren die E - Zigaretten, was ist das für ein Kick?
    • Pelue 25. Januar 2023, 22:05

      Ic weiß es nicht. Hab ich noch nicht geraucht, und Zigaretten mit Tabak: Da ich nicht mehr als 2 Stück geraucht habe, kann ich mir den Kick dabei auch nicht erklären ;-)