4.249 30

Linda 1209


Premium (World), Ludwigsburg

Weidenkätzchen

Ob im Gesteck zur Dekoration im eigenen Wohnzimmer oder zur Weihe am Palmsonntag in der katholischen Kirche – Weidenkätzchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass Weidenkätzchen unter Naturschutz stehen. Vor dem Aufblühen fühlen sich die Weidenkätzchen ganz weich und pelzig an. Bei den meisten Weiden erscheinen die Kätzchen noch vor dem Laubaustrieb. Die flauschigen Blüten sprießen so früh im Jahr, dass sie eine der ersten und daher oft auch einzigen Nahrungsquellen für Insekten in dieser Zeit sind. Zu den bekanntesten Vertretern ihrer Art gehören die Kätzchen der Sal-Weide (Salix caprea), aber es gibt noch andere Weiden-Arten und -Sorten mit samtigen Blütenständen, zum Beispiel Grau-Weiden (Salix cinerea) und Reif-Weiden (Salix daphnoides).

Was steht konkret zu Weidenkätzchen im Naturschutzgesetz? Und stehen Weidenkätzchen grundsätzlich unter Naturschutz oder gibt es Ausnahmen? Diese und weitere Fragen beantworten wir für Sie in unserem Ratgeber. Außerdem informieren wir Sie über mögliche Sanktionen, wenn es zur Missachtung geltender Vorschriften kommt.

Kommentare 30