Und was Süßes

... gibt es heute natürlich auch noch:
Die Blaufell-Catzanien-Familie.
Blaufell-Catzanien sind sehr scheue, aber freundliche und gesellige Tierchen. Sie legen Wert auf ein gepflegtes Äußeres, was sie wiederum als Haustiere durchaus tauglich macht. Allerdings sind sie überaus nachtaktiv und liegen tagsüber in allen Ecken und schnarchen laut. Aufgrund ihrer Winzigkeit ist tagsüber vom Staubsaugen abzusehen. Ihre Nahrung ist vielseitig. Mit gerösteten Flöhchen auf Buttervanillesahne (hier auf dem Foto in dem hübschen kleinen Behältnis verpackt) macht man ihnen immer eine große kulinarische Freude.

Kommentare 26

  • Marion Stevens 13. Mai 2023, 17:30

    Super gestaltet!
    Viele Grüße
    Marion
  • Bernd28 11. Mai 2023, 15:36

    Tolle Idee und super umgesetzt!
    LG Bernd
  • Jürgen Laudi 11. Mai 2023, 14:47

    Neuere Studien der Rudi-Ratlos-University in Eifeltown-in-The-Forest belegen neuerdings sehr interessante Ergebnisse.  Demnach sind Seitenzweige der Catzanien-Familie wieder dazu übergegangen, Eier zu legen.  Die Ursache scheint in der starken  Schwefelwasserstoff - Konzentration der überall austretenden vulkanischen Gase zu liegen.  Während vor etwa 30 Jahren die Eier noch eckig waren und dadurch die eierlegenden Exemplare oft an Verletzungen des Legeapparates mit nachfolgenden Todesfällen litten, ist diese Scharte durch Evolution nun ausgewetzt.  Seit etwa 8 Jahren gibt es dort nur noch runde Eier.  Mit durchschlagendem Effekt bei der Verbreitung der Art : durch ihre runde Form rollen die Eier nun, der Schwerkraft folgend, auf dem Globus unaufhaltsam weiter nach unten, wo sie in wärmere Gefilden durch die Sonne ausgebrütet werden - ohne jedes Zutun etwaiger Elterntiere.  Zunächst ging man ob der aus dem Nichts aufpoppenden neuen Art von spontanem Schöpfungsgeschehen aus.  das erwies sich dann jedoch als Trugschluss, welche Erkenntnis wiederum zu ausgiebigen Schlägereien zwischen Recht- und Nichtgläubigen führte.  Diese Schlägereien sollen auf Vor-Schlag der UNESCO nun mit ins Welt-Kulturerbe aufgenommen werden.  
    Ungeklärt ist unter Fachkundigen die Frage, was mit der Art geschieht, wenn sie einmal den Südpol erreicht hat, von wo aus es bekanntlich ja nicht mehr tiefer geht.  Aber das ist ein Fall für die nächste Bundesregierung.
    LG, Jürgen
  • Lana 1 10. Mai 2023, 11:11

    Super gut gemacht, liebe Connie!! LG Brigitta
  • Engel Gerhard 10. Mai 2023, 7:00

    ein herrliches Familienbild in einer seltenen Stille, denn
    es ist kein, auch kein feines Schnarchen zu hören. Aber es liegt noch etwas Röstduft in der Luft..
    Tut gut, dank Dir solche Welten besser kennen zu lernen..
    lieben Gruss Gerhard
  • Karl Böttger 9. Mai 2023, 21:13

    Eine wundervolle Arbeit von dir. Ich schmelze dahin.
    LG Karl
  • SchroedingersCat 9. Mai 2023, 19:29

    Wundert mich eigentlich, daß die Kurt Halbritter in seiner "Tier- und Pflanzenwelt" unerwähnt ließ.....
    LG ulf
    • Klacky von Niederauerbach 10. Mai 2023, 11:21

      Da kannste inner Eifel Lesungen halten und das Volk mal aufklären.
    • SchroedingersCat 10. Mai 2023, 11:23

      Eifel? Ist das nicht  dort, wo sich in den Maaren noch unentdeckte Fabelwesen tummeln? ;-P
    • Klacky von Niederauerbach 10. Mai 2023, 11:26

      Ja, frach mal Frau Bu.
      Da sind noch ganz andere Dinger,
      in den dunklen Wäldern
      und tiefen Schluchten.
      Frau Bu
      hat da
      ne Beziehung zu.
    • ConnieBu 10. Mai 2023, 17:03

      Zur kurzen, nicht Vollständigkeit erheben wollende Differenzierung der Eifel (da sind die Eifler immer sehr eiflerisch, sprich eigen):
      Eifel ist dort, wo die Maare sind. Allerdings ist das dann die Vulkaneifel, Richtung Daun.
      Eifel ist das mit dem vielen Schnee - dann Schneeifel, oder auch Schneifel - hinten bei Prüm rum.
      Eifel ist da, wo der Wald ist, die Waldeifel, kurz hinter Kyllburg
      Eifel ist da, wo der Nationalpark ist  - nennt sich Nordeifel.
      Eifel ist da, wo der Naturpark ist - und in dessen Verlängerung der Deutsch-Luxemburgische Naturpark. Home of the best! Südeifel.

      Und dort, nur dort, in den dunklen Wäldern und tiefen Tälern der
      S Ü D Eifel, gibt es Wesen, die nie ein Mensch zuvor dokumentiert hat. Wesen, die weltweit ihresgleichen suchen und den Hobby-Mykologen die Tränen der Rührung in die Augen treiben lassen:  wie z.B. der schleimige Schleier-Rübling, die Dunkelgrüne Röhrlingstramete oder auch der sagenumwobene Zauselige Vielfußbreitling:

      Jahres-Endzeit
      Jahres-Endzeit
      ConnieBu
  • Jörg Wolfshöfer 9. Mai 2023, 19:04

    Ein richtig schönes DDG Bild Connie, gefällt mir sehr! LG Jörg
  • Klacky von Niederauerbach 9. Mai 2023, 17:30

    Muß man dann, wenn man sie in der Bude hat, nachts saugen?
    Wer macht das dann?
    Wie laut schnarchen sie?
    Muß ich die Flöhe vorkosten?
    Muß man die in Gruppen halten? (Also die BFCs, nicht die Föhe.)
    Gehn die aufs Katzenklo?
    Es gibt es also vorab noch so einiges zu klären.

    P. S.
    Die sehn so aus, als könnten sie kein Wässerchen trüben.
    Sehr verdächtich!!!
    • ConnieBu 9. Mai 2023, 18:02

      Ja. Groß-Gruppenhaltung ist am besten. Da können sie nachts besser putzen. (Haaalllooo ... die Bude ist dann tiptop. Da musste nie wieder selber staubsaugen ... oder Fenster putzen ... oder das Katzenklo ... alles im Preis inbegriffen. Die machen alles für ein paar Flöhe!!) Das Schnarchen tagsüber kann allerdings etwas stören.
    • Klacky von Niederauerbach 9. Mai 2023, 18:08

      Da gibt es so Binden für gegen.

Informationen

Sektion
Ordner KI-Arbeiten
Views 4.713
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Öffentliche Favoriten