4.550 20

Ursula Sp


Premium (Pro), Grabs

Scheckenfalter

weiss jemand die nähere Bezeichnung ?
es ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter.
Dank an Uli-M

Kommentare 20

  • Dario Zeller 7. Juli 2020, 20:12

    Schön so mit ausgebreiteten Flügeln.
  • Ulrich Diez 4. Juli 2020, 17:55

    Ein richtiger Hingucker, den du klasse abgelichtet hast!
    VG Ulrich
  • Butterfly Peter 4. Juli 2020, 14:48

    Bitte antworte doch immer direkt hier unter deinem Bild auf meinen Kommentar.
    So hab ich erst mal suchen müssen, um welchen Falter es eigentlich geht.
    VG
    Peter
  • pablo68 3. Juli 2020, 17:21

    Klasse Makroaufnahme, sehr schoene Farben, Schärfe und Motiv. Gruß Pawel
  • Er-St 3. Juli 2020, 17:14

    Das mit den Namen fasziniert mich als genauso wie die tollen Fotos... wie kriegt ihr nur alle die Namen der tiere und Pflanzen raus? gibt es nur fotografierende Biologen???

    Übrigens Ursula, im übrigen ein klasse Bild!!!
  • Axel Küster 3. Juli 2020, 15:44

    Eine exzellente Makroaufnahme mit ausgezeichneter Schärfe. LG Axel
  • Butterfly Peter 3. Juli 2020, 13:38

    Also so sicher ist die Bestimmung nicht, vor allem nicht leicht.
    Ohne Unterseite möchte ich mich nicht festlegen.
    Schau mal hier unter
    "Habituelle Unterscheidung der „schwierigen Scheckenfalter“ Melitaea athalia, Melitaea aurelia und Melitaea britomartis"
    https://www.ufz.de/export/data/6/189882_Scheckenfalter_Bestimmung.pdf

    Auch im Lepiforum hier mal runterscrollen zu Diagnose...
    http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Aurelia

    Vor allem dort der letzte Satz unter Diagnose...
    "Die Unterscheidung der drei Scheckenfalter-Arten M. athalia, M. aurelia und M. britomartis nach rein habituellen Gesichtspunkten ist auch für den Spezialisten oft sehr schwierig. Nur bei sehr guter Kenntnis der lokalen Populationen kann eine sichere Unterscheidung auch nach habituellen Gesichtspunkten vorgenommen werden (vorausgesetzt man hat genügend Unterscheidungsmerkmale vorliegen). Im Zweifelsfall hilft aber nur die Genitaluntersuchung weiter."

    Eine genaue Fundortangabe könnte helfen, aber nicht sicher, vor allem ohne Unterseite.
    Falls es in der Nähe von Grabs war, fällt britomartis jedenfalls schon mal weg


    Eine schöne Aufnahme ist es auf jeden Fall!

    VG
    Peter
  • Josef Schließmann 3. Juli 2020, 13:32

    Den Scheckenfalter hast du super abgelichtet.

    LG Josef
  • Susanne47 3. Juli 2020, 12:51

    Allerfeinstes Makro und superschöne Farben...
    Grüessli Susanne
  • anne gattlen 3. Juli 2020, 11:37

    Sehr fein gezeigt mit natürlichen Farben..der war noch ganz frisch :-)
    Lg 
    anne
  • alfons klatt 3. Juli 2020, 11:07

    hi
    starkes makro.
    vg alfons
  • Pössy 3. Juli 2020, 9:43

    Sehr schönes natürliches Makro.
    LG Peter
  • Wolfg. Müller 3. Juli 2020, 9:32

    Eine wunderschöne Aufnahme konntest du von diesem Falter machen.
    Perfekt hast du ihn in guter Fotoqualität ins Bild gestellt.
    Kaum war er hier fragend eingestellt, schon wurde er richtig bestimmt.
    Schön, dass es hier immer einige Wissende gibt, die weiter helfen können.
    Gruß Wolfgang
  • Marguerite L. 3. Juli 2020, 9:32

    Ausgezeichnetes Makro
    GrüessliM
  • † smokeybaer 3. Juli 2020, 9:31

    Prima Falteraufnahme gr smokey

Informationen

Sektionen
Views 4.550
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark IV
Objektiv 150mm
Blende 4
Belichtungszeit 1/1600
Brennweite 150.0 mm
ISO 500