2.970 21

daniel65


Premium (World), Friesenheim

Peek and Poke

Computertechnik wie dazumal

Mein C64 von 1985

Seit seiner Vorstellung im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show war der von Commodore gebaute C64 Mitte bis Ende der 1980er Jahre sowohl als Spielcomputer als auch zur Softwareentwicklung äußerst populär. Er gilt als der meistverkaufte Heimcomputer weltweit – Schätzungen der Verkaufszahlen bewegen sich zwischen 12,5 Mio. und 30 Mio. Exemplaren. Der C64 ermöglichte mit seiner umfangreichen Hardwareausstattung zu einem – nach einer teureren Einführungsphase – erschwinglichen Preis in den 1980er-Jahren erstmals Zugang zu einem für die damalige Zeit leistungsstarken Computer.

-------------------------------------------------------------------

POKE (englisch to poke = stecken, stoßen) ist eine Anweisung der Programmiersprache BASIC, die dazu dient, einen als Zahl angegebenen Wert (bei 8-Bit-Architekturen ein Oktett bzw. Byte) in die angegebene Speicheradresse im Adressraum des Prozessors (der CPU) zu speichern. Sein Gegenpart ist die PEEK-Interpreterfunktion (englisch to peek = gucken, spähen, nachsehen), mit der von einer Adresse gelesen wird; der gelesene Wert wird dem BASIC-Programm als Rückgabewert übergeben.

Mit der POKE-Anweisung kann beispielsweise der Inhalt einer Speicherzelle des Arbeitsspeichers des Rechners manipuliert werden. Daneben werden mit POKE und PEEK die Hardwaresteuerregister von Peripheriebausteinen des Computers für das BASIC-Programm zugänglich, sofern das Computersystem mit Memory Mapped I/O arbeitet.

Die Befehle PEEK und POKE wurden von Bill Gates und Paul Allen 1975 in der Programmiersprache Altair BASIC eingeführt.

Kommentare 21

Informationen

Sektion
Views 2.970
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DC-G9
Objektiv OLYMPUS M.12-40mm F2.8
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/25
Brennweite 12.0 mm
ISO 400