117.955 51

Seyfi Karaman


Premium (Basic), Istanbul

Lycaena thetis

Lycaena thetis
Der Berg-Feuerfalter
The Golden Copper Butterfly
Le Cuivré d'Anatolie Papillon
|
Heute ist mein Geburtstag. Ich möchte jedem Wesen danken, das mein Leben berührt hat, meine bittersüßen Erinnerungen geteilt hat, mich als mein Co-Star in diesem Theater namens Leben begleitet hat, mich geführt hat, Licht in die Dunkelheit gebracht hat und mir Erlebnisse und Erlebnisse geschenkt hat.
|

• Weitere Informationen- https://lepiforum.org/wiki/page/Lycaena_Thetis
• Etymologie (Namenserklärung) : „Meernymphe, Mutter des Achilleus.“ Spuler 1 (1908: 56R)

• Weitere Informationen- https://fr.wikipedia.org/wiki/Cuivr%C3%A9_d%27Anatolie
• Weitere Informationen- http://www.pyrgus.de/Lycaena_thetis_en.htm
• Weitere Informationen- https://www.trakel.org/kelebekler/?fsx=2fsdl17@d&tur=Da%C4%9F%20Ate%C5%9Fi
• Weitere Informationen- http://www.eurobutterflies.com/sp/thetis.php
• Weitere Informationen- https://www.butterfly-conservation-armenia.org/lycaena-thetis.html

• Sein wissenschaftlicher Name wurde erstmals 1834 vom deutschen Entomologen Johann Christoph Friedrich Klug unter dem Namen Lycaena thetis beschrieben.

• Herkunft des Namens: Thetis, idis f (lateinisch) – Thetis, Göttin des Meeres, Tochter von Nereus, Frau von Peleus, Mutter von Achilles.

• Umfassendste Informationen:
-Verbreitung in der Welt: Kleinasien-Türkei. In Europa kommt es nur in Griechenland vor. Transkaukasien – (Armenien-Aserbaidschan-Iran), Naher Osten, (Syrien-Libanon-Jordanien), Indien.
- Lebensraum: Lebensraum in großer Höhe. Es lebt auf einer Höhe von 1500-2400 Metern über dem Meeresspiegel. Offene und oft steile Hänge in der Nähe von Berggipfeln. Heiße, trockene und steinige Berghänge.
- Flugzeit: Eine Generation fliegt Anfang Juli und Anfang September.
- Nahrungspflanzen der Raupe: Nahrungspflanze der Raupe; Acantholimon androsaceum (Plumbaginaceae).
Es überwintert als Raupe. Es baut seinen Kokon am Fuß von Bäumen, unter Blättern oder unter Steinen.
- Beschreibung-Anmerkungen: Ein kleiner Schmetterling. Es handelt sich um einen äußerst heimischen und seltenen Schmetterling. Ihre Unterseite sieht im Vergleich zu anderen Lycaenas sehr hellgrau aus. Sehr schnell im Flug und empfindlich gegenüber Annäherung bei heißen Bedingungen. Die Oberseite der Männchen ist leuchtend „feurig“ rot und leuchtet im Flug spektakulär. Möglicherweise das dramatischste leuchtende Rot-Orange aller Lycaena. Das Männchen ist intensiv feuerrot; Der gewellte Innenrand des schwarzen Vorderflügelrandes, der sich an der Spitze deutlich erweitert, ist ein hervorragendes Feldzeichen. Dicht gefleckte Weibchen unterscheiden sich am besten von den sehr ähnlichen Arten Scarce Copper und Ottoman Copper durch ihren Schwanz und ihre Unterseite. Helle Flecken auf dem gräulichen Hinterflügel lassen beide Geschlechter leicht erkennen.
- Flügelspannweite: ca. 30 - 34 mm.
Similar Species:
• Lilagold-Feuerfalter – Lycaena (Palaeochrysophanus) hippothoe, (Linnaeus, 1761)
• Balkan Copper – Lycaena candens, (Herrich-Schäffer, [1844])
• Anatolian Fiery Copper – Lycaena asabinus, (Gerhard,[1850])
• Dukaten-Feuerfalter – Lycaena virgaureae, (Linnaeus, 1758)
• Großer Feuerfalter– Lycaena dispar, (Haworth, 1802)
• Ottoman's Copper – Lycaena ottomanus, (Lefebvre, 1830)
• Violetter Feuerfalter– Lycaena alciphron, (Rottemburg,1775)
• Südöstlicher Feuerfalter– Lycaena thersamon, (Esper, 1784)
• Turkish Fiery Copper – Lycaena ochimus (Herrich-Schäffer, [1851])

Kommentare 51