Zurück zur Liste
Hauptaltar im Dom zu Aachen

Hauptaltar im Dom zu Aachen

6.366 34

Günter Roland


Premium (World), Schwelm

Hauptaltar im Dom zu Aachen

Eine goldene Altartafel, die um 1020 vermutlich in Fulda entstandene Pala d’oro, bildet heute das Antependium des Hauptaltars im Dom zu Aachen.

Hier eine Detailansicht :
Christus in der Mandorla, links Maria und gegenüber Erzengel Michael, umgeben von den vier Evangelistensymbolen

Die Altartafel besteht aus insgesamt 17 Einzeltafeln mit Reliefs aus getriebenem Goldblech.
Zwölf Relieftafeln mit Darstellungen aus der Leidensgeschichte Jesu Christi beginnen mit dem Einzug in Jerusalem und endet mit der Begegnung der Frauen mit dem Auferstandenen vor dem leeren Grab am Ostermorgen. Die Darstellungen werden wie in einem Buch von links nach rechts gelesen. Stilistisch ist die Pala d’oro nicht einheitlich gearbeitet. Die ersten fünf Reliefs stammen vermutlich von einem im Rheinland geschulten Goldschmied und zeichnen sich durch eine auffallende Erzählfreudigkeit aus. Wahrscheinlich gehen sie auf eine Stiftung Kaiser Ottos III. zurück. Die übrigen, gemeinsam mit der Mittelgruppe von Christus, Maria und Michael, lehnen sich an byzantinische und spätkarolingische Vorbilder an und wurden erst unter Ottos Nachfolger, Kaiser Heinrich II., der zugleich den Ambo Heinrichs II. stiftete, hinzugefügt.

Fotografiert mit Leica V-Lux 114.

Kommentare 34

Informationen

Sektion
Views 6.366
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera V-LUX (Typ 114)
Objektiv ---
Blende 4
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 65.8 mm
ISO 2500