Zurück zur Liste
Gnadenbitte gegen Pest

Gnadenbitte gegen Pest

5.801 8

homwico


Premium (Complete), Coburg

Gnadenbitte gegen Pest

Noch ein weiteres Beispiel der schönen Bronzereliefs: Dieses hier rechts oben in der Pforte angebracht, zeigt die Gnadenbitte aus dem Jahr 1480, wiederum belegt durch die römische Jahreszahl MCDLXXXVI, gehalten von den Engeln im Feld darunter. Hierbei bat man um Hilfe gegen die Pest – von einem großen Pestausbruch, der bereits als erster von mehreren Pestwellen im Jahr 1348 stattfand, und zwei Drittel der Bevölkerung dahinraffte, erholte sich Siena nicht wieder. Diese Plage, Seefahrer schleppten sie 1347 aus dem Orient nach Europa ein, forderte allein in Europa bis Mitte des 14. Jahrhunderts über 20 Millionen Tote. Immer wieder aufflackernd, dauerte es bis Anfang des 20. Jahrhunderts, noch 1896 starben in Bombay 6 Millionen Menschen an der Seuche, und 1902 trat sie letztmals in Südengland und in Marseille auf, bis sie weltweit als eingedämmt galt. Erst im Jahre 1894 entdeckte der Schweizer Arzt Alexandre Yersin den Erreger der Pest und konnte einen Impfstoff entwickeln. Benannt nach seinem Entdecker nennt man ihn Yersinia Pestis und weiß heute, dass die Pest eine bakterielle Infektionskrankheit ist, die von Ratten auf Flöhe und dann vom Floh auf den Menschen übertragen wird.
Der Bazillus ist noch existent: Er existiert endemisch auf fast allen Kontinenten und eine Pestausbruch im September 1994 in Indien zeigt, dass man vor der Seuche nicht sicher sein kann.

Aufgenommen auf der Piazza del Duomo in der Altstadt von Siena in der Toskana.

Kommentare 8

Bei diesem Foto wünscht homwico ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • smokeonthewater 6. November 2022, 2:21

    Die Pest war ein Problem in den engen schmutzigen Gassen des Mittelalters. Und ist es heute noch in Ländern Asiens und Afrikas, wo Nagetiere den Lebensraum der Menschen teilen oder gegessen werden. Nur Beten hilft bestimmt nicht.
    LG Dieter
  • ugraf61 22. Oktober 2022, 11:08

    Sehr schön Deine Detailaufnahme
     Gruß Uwe
  • Matolusch 22. Oktober 2022, 2:07

    Hoffen wir dass die Antibiotika wirksam bleiben und sich nicht resistente Varianten entwickeln.
    Solche 'Denkmale' zeigen doch sehr eindrücklich welchen Gefahren die Menschheit ständig ausgesetzt war und ist.
    Schöne Doku!
  • anne47 21. Oktober 2022, 23:57

    1486
    Heutzutage kann man solche Bakterien mit Antibiotika bekämpfen, das konnte man früher nicht.
    Die Reliefs sind wirklich hervorragend
    LG Anne
  • Monika Arnold 21. Oktober 2022, 21:48

    Ein sehr schönes Motiv.
    Ganz liebe Grüße Monika
  • Vitória Castelo Santos 21. Oktober 2022, 18:19

    WIE GUT!
  • † smokeybaer 21. Oktober 2022, 18:13

    Sehr gut präsentiertgr Smokey
  • norma ateca 21. Oktober 2022, 17:09

    Immer deine Fotos sind  etwas besonderes und begeisterrn mich sehr LGnorma