4.386 14

makna


Premium (World), München

Frühnebel

Ein 218-Doppel führt am 10.11.20 den EC 196 München - Zürich aus dem Münchner Hbf heraus -
bis Lindau bleiben 218 401 und ihre unerkannt gebliebene Schwester vor dem Zug,
dann übernimmt eine schweizer Ellok. Ab Fahrplanwechsel im Dezember d.J.
wird der gesamte EC-Verkehr Zürich - München auf ET vom
Typ Alstom ETR 610 (RABe 503) umgestellt -
Ende für diese Dieseltraktion!

Rechts im Bild hat ein ICE 1 (Baureihe 401) Einfahrt in den Münchner Hauptbahnhof - es ist
die Tagesrand-Rückleistung ICE 981 von Donauwörth (ab 5:55 Uhr) via Augsburg,
die hier mit "plus 5" Kurs auf Gleis 18 nimmt und dort endet.

Zum künftigen Zug zwischen Zürich und München hier die Typendarstellung:

EuroCity-Express ...
EuroCity-Express ...
Christopher Nolte


https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_ETR_610

Kommentare 14

  • Manfred Mairinger 15. November 2020, 20:18

    Toll der Blick von da oben!
    VG Manfred
  • Sigbert der Eisenharte 14. November 2020, 7:22

    Hoffe Du hast den Klang und den Geruch mitgenommen. Wenn nach Mühldorf der Draht hängt, ist es aus mit großen Dieselloks bei Dir..
    Und die Nebelstimmung ohne Frauenkirche kommt prima.
    VG Dirk
    • makna 15. November 2020, 18:00

      Auf der Verbindung (München -) - Geltendorf - Buchloe - Memmingen -
      Kißlegg - Hergatz - Lindau wird im Fernverkehr nun ab 13.12.20
      der elektrische Betrieb aufgenommen, im Nahverkehr auf der
      ganzen Strecke mit neuem (privaten) Betreiber erst 2021.

      Die Ausbaustrecke München - Mühldorf - Freilassing soll auch
      elektrifiziert werden, und eben ausgebaut auf zwei Gleise:

      https://www.abs38.de/startseite.html

      Auf der Projekt-Website habe ich aber bislang kein Datum
      gefunden, WANN das Ganze fertig werden soll ... ;-)

      ... da können wir also noch länger das Mühldorfer
      "Dieselparadies" geniessen !

      BG Manfred
    • Sigbert der Eisenharte 15. November 2020, 19:08

      Ich Mühldorf debattieren, projektieren, prognostizieren sie doch schon seit 25 Jahren herum, ich dachte, da geht langsam etwas.
      Unsere Urgroßväter haben so mache Strecke vom Wunsch bis zur Eröffnung in sechs Jahren durchgezogen, wir brauchen heute für einen Ausbau im Normalfall mindestens zwei Jahrzehnte..
      VG Dirk
    • Thomas Reitzel 15. November 2020, 22:40

      Woran das wohl liegt? Leider ist das aber wirklich unsäglich!
  • Bernd Freimann 13. November 2020, 23:07

    Die Scheinwerfer sind ein schöner Blickfang.
    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • Camera Obscura Monaciensis 13. November 2020, 21:10

    Ich glaub, das schiache Stellwerk links hätte ich weggelassen, auch wenn es dem Bild noch ein wenig mehr Düsterheit verleit.
    Beeindruckende Aufnahme aus München,
    LG Wulf
  • Roni - raildata.info 13. November 2020, 12:32

    Hallo!

    Super Nebelstimmung! :-)

    lg,
    Roni
  • pldm 13. November 2020, 12:13

    Schöne drieste Novemberstimmung !
    Grüße Manfred
  • Thomas Reitzel 13. November 2020, 11:38

    Die letzten Wochen sind nun angebrochen für die Diesel-EC dieser Relation. Einiges geht damit verloren, nicht nur die Betätigung für die Mühldorfer 218, sondern auch die Einsätze der wunderbaren Apm(Pano) der SBB. Diese zehn Wagen werden hoffentlich, neben der Verwendung auf der alten Gotthardstrecke, wieder ein schönes Einsatzgebiet finden. Wer weiß, vielleicht taucht demnächst das Zugpaar 8/9 mit zwei dieser Wagen auf. (Nach meiner Information verkehren auch im Jahresfahrplan 2020/2021 die beiden EC-Paare 6/7 und 8/9 mit SBB-Material)
    BG, Tom
  • Reinhard Arndt 13. November 2020, 11:22

    Durch den Nebel gewinnt die Aufnahme nochmal an Tiefe.
    Viele Grüße Reinhard
  • Klaus Kieslich 13. November 2020, 7:55

    Hier sorgt der Nebel ein wenig für Melancholie 
    Gruß Klaus

Informationen

Sektion
Ordner Übersichten
Views 4.386
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS RP
Objektiv RF35mm F1.8 MACRO IS STM
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 35.0 mm
ISO 3200

Gelobt von