4.286 12

makna


Premium (World), München

403 im Fokus

Mein persönlicher Lieblings-ICE-Typ, der ICE 3 der ersten Generation alias Baureihe 403, hat hier
am 27.01.21 als ICE 628 nach Essen gerade seinen Abgangsbahnhof verlassen und
macht sich auf die Reise von fünf Stunden 16 Minuten.

Nachdem der Schnee in München nicht lange liegen bleibt und dieser Ausblick von der
am 27. Januar nach zwei Tagen schon wieder zu Ende gegangenen "Weißen Zeit"
mir dann doch trotz Schärfe-Schwächen zeigenswert erscheint, hier mehr:

Als Kulisse sind nicht nur die markanten Frauentürme, sondern rechts davon
auch die Türme von Neuem Rathaus und Altem Peter ...

... und links in der Vorstellgruppe Nord von München Hbf ist - leider mit
"Frontschaden" - der SBB RABe 503 "Astoro" zu sehen.

Kommentare 12

  • Roni - raildata.info 7. Februar 2021, 12:11

    Hallo!

    Super Teleblick mit Skyline! :-)

    lg,
    Roni
  • BR 45 31. Januar 2021, 21:09

    Von der Kulisse bietet München für mich mehr wie der 403 :-) iss halt Geschmacksache aber die Diskussion zur Qualität überzeugt mich !
    Grüße Andy
  • † Klaus Berlin 30. Januar 2021, 20:11

    Ich kann zur RP nichts sagen, ich sehe auch viele unverständlich schlechte Fotos, aber durchaus auch überzeugend gute! 
    Hier aber ist ziemlich deutlich zu sehen, dass die Kamera eher unschuldig ist! Das vorderste Querfeld der OLA ist rattenscharf abgebildet. Wenn man mit 80 mm Telebrennweite auf ein sehr nahe gelegenes Objekt im Vordergrund fokussiert (wie hier geschehen) kann man mit Blende 6,3 für den Rest des Fotos keine Schärfe erreichen - erst recht nicht mit einem Vollformatsensor mit deutlich geringerer Tiefenschärfe - das ist physikalisch einfach ausgeschlossen! Es ist auch völlig unverständlich, bei so wenig Licht mit ISO 200 zu arbeiten und sich den Spielraum bei der Blende zu verbauen. Die ängstliche Auffassung, höhere ISO-Werte würden das Bild verderben, ist gerade hier sehr verbreitet! Doch gerade das kann doch eine moderne Vollformatkamera.
    Ich fotografiere i.d.R. mit ISO-Automatik bis 3200 - mache so gut wie keinen Ausschuss damit -  mit einer APS-C-Kamera! Und die Blende, die ich immer mit der Hand einstelle, kann ich wirklich nach meinen Ansprüchen ans Bild wählen (bei Bahnfotos freilich auch die Zeit - solche mache ich zz. aber so gut wie keine).
    Also, probieren, probieren... alles wird! Nichts geht über solide Erfahrung.
    Und man sollte selbstkritisch sein - auch bei der Auswahl für die fc - so jedenfalls meine Meinung. Viel Erfolg dabei!
    Die Meinung des Fachmannes interessiert mich übrigens auch.
    Viele Grüße Klaus

    P.S. Was mir hier aber auch kritisch auffällt, ist, dass das Bild nicht nur unscharf ist, sondern das die Kamera bei der jpg-Bearbeitung extrem hart eingreift und sehr unnatürlich geglättete Kanten erzeugt. "Richtige" Unschärfe wäre leichter hinnehmbar.
    • makna 30. Januar 2021, 20:23

      Besten Dank für diese fundierten konstruktiven Hinweise - da werde
      ich in Zukunft besser darauf achten ! Es stimmt schon - bei der
      Auswahl für die fc selbstkritischer zu sein, würde mir
      nicht schaden ... ich hatte es ja mit dem Wort
      "zeigenswert" schon angedeutet, dass
      ich selbst leichte Zweifel hatte.
      BG Manfred
    • Gerd Breuer 30. Januar 2021, 21:08

      Masstab für deine Bilder sollten eher deine alten Bilder , wie z.B. von der Frankenwaldbahn sein . In letzter Zeit hast Du dich davon sehr entfernt .
      Man muss weder alles was man macht veröffentlichen - bei aller Erfahrung macht jeder nun mal auch Murks - noch muss man alles loben . Vor allem Letzteres führt bestenfalls zu einer Flut von " Werken " , die die Bezeichnung kaum verdienen .

      VG,Gerd
  • Dieter Jüngling 30. Januar 2021, 19:20

    Manfred, diese Übersichtsaufnahme ist als Motiv gut anzuschauen.
    Was die RP daraus gemacht hat, ist eine andere Frage.
    Hab mich deshalb unten noch mal dazu geäußert.
    Gruß D. J.
  • Gerd Breuer 30. Januar 2021, 16:05

    Neben dem offensichtlich mit wenig Licht nicht fertig werdenden Sensor haben die Bilder aus deiner RP auch stets nach links abnehmende Schärfe - da ist mehr im Argen .

    VG,Gerd
    • makna 30. Januar 2021, 18:17

      Leider ... ich verstehe die "Aussetzer" auch nicht, da es andere Bilder
      gibt, ebenfalls mit dem RF24-105mm F4 L IS USM aufgenommen,
      die ohne Makel sind, und das bei ähnlichen Lichtverhältnissen.
      Da mein Fotogeschäft (ich habe Kamera und Objektive ja
      nicht übers Internet "günstig" erstanden) derzeit in der
      Pandemie geschlossen ist, kann ich meinen
      Fachverkäufer auch nicht konsultieren.
      Werde ich dann aber, wenn's
      wieder geöffnet ist !
      BG Manfred
    • makna 30. Januar 2021, 18:46

      Chacun à son goût - ich mag das Gespräch mit einem fundierten
      Fachverkäufer, wie ich ihn hier vor Ort habe ...
      BG Manfred
    • Dieter Jüngling 30. Januar 2021, 19:17

      Ich hab meine RP auch im Fachhandel erworben und auf die Qualität gehofft, mit der man diese Kamera beworben hatte.
      Leider hab auch ich die gleichen Probleme wie Manfred sie hier demonstriert.
      Man muss erheblich nachbearbeiten, um ein einigermaßen Ergebnis zu erzielen.
      Es ist in der Tat so, dass in den Randbereichen, viele matschige Verzeichnungen sichtbar werden.
      Leider hab ich noch kein anderes Objektiv, um zu testen, in wie weit sich diese Fehler auch dann zeigen.
  • Burkhard Jährling 30. Januar 2021, 12:30

    Ein beeindruckendes Panorama!
    VG Burkhard
  • Klaus Kieslich 30. Januar 2021, 10:48

    eine prima Totale
    Gruß Klaus

Informationen

Sektion
Ordner HGZ (HST / TGV)
Views 4.286
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS RP
Objektiv RF24-105mm F4 L IS USM
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/1600
Brennweite 80.0 mm
ISO 200