Workflow DNG-Dateien

<1 ... 567891011 ... 16>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
NikoVS NikoVS Beitrag 106 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 25.04.23, 23:53Zum zitierten BeitragDie Alternative ist sehr einfach: Einfach beim Original bleiben. Jeder Kamerahersteller liefert das passende Programm gratis mit der Kamera aus und Updates gibt's auch regelmäßig auf den entsprechenden Support-Seiten.

nein. zur meiner letzten sony gab es nix mehr von c1.
NikoVS NikoVS Beitrag 107 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 25.04.23, 23:48Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 25.04.23, 23:24Zum zitierten Beitrageine waage wie du meinst, misst nicht die masse in kg, sondern die kraft in n - die gewichtskraft. daher g nicht vergessen.
Ich kenne deine Badausstattung nicht. Alle mir bisher begegneten Personenwagen sind jedenfalls auf kg in der Anzeige konzipiert.


nö. hab wiki bemüht. vielleicht ist es für dich als messtechniker dann plausibler. "Die Messung der Masse eines Körpers erfolgt üblicherweise über dessen Gewichtskraft."

das gerät, das ich im schlafzimmer stehen habe, kann weder mein volumen, noch meine dichte ermitteln.
NikoVS NikoVS Beitrag 108 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 26.04.23, 00:17Zum zitierten BeitragFakt bleibt aber, es gibt Dinge, die DNG nicht kann und ich bin mir nahezu sicher, wenn man in die Tiefen des Formates einsteigt, findet man noch unzählige weitere Dinge, die gegenüber dem Kamera-Original auf der Strecke bleiben.

welche dinge. ich bin hier raus. zu wenig lerneffekte für mich. ich orientiere mich lieber an fakten und eigener erfahrung. und an relevanten dingen für die praxis im hobby. noch viel spass euch allen hier im thread beim einstieg in die tiefen. hoffentlich keine untiefen.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 109 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten Beitrag In CR3 steckt also was drin, was CR2 noch nicht kannte und DNG vermutlich nie kennen wirdDoch, in der nächsten Version dann.Zitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten BeitragJe nach Kamerahersteller und verbautem Sensor gibt es mehr Informationen als nur die Bildpixel mit dem zugehörigem Farbwert, die jeder Hersteller in seinem eigenen Format individuelle unterbringt.Die sind aber fürs eigentliche Bild eigentlich nicht wichtig. Und Du solltest ja idealerweise, die Originaldateien auch speichern.Zitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten BeitragEin neues RAW-Format und einen eigenen RAW-Konverter (hier DPP) dazu anzupassen, kostet ja Geld und Aufwand.Das tut es bei Adobe auch und ist auch kostenlos.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 110 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: T ST 25.04.23, 18:39Zum zitierten BeitragWenn DNG wirklich ALLES von Haus aus kann kann, warum machen sich Canon und andere überhaupt die Mühe und verändern (erweitern) ihr eigenes RAW-Format immer mal wieder?Thomas, wenn Du immer das aktuelle DPP nutzt, ist DNG für Dich doch ohnehin keine notwendige Option. Ich arbeite seit 13 Jahren mit DNG und habe noch niemals irgendwelche Einschränkungen feststellen können. Und ich kann heute Dateien einer D 850, problemlos auch mit nem uralten Camera Raw von CS2 verarbeiten. Ich nutze überhaupt keinen Original Raw Konverter, sondern immer Camera Raw. Und da ist es völlig egal, ob ich die Original Raw Datei nutze oder ein DNG.
T ST T ST Beitrag 111 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 26.04.23, 05:28Zum zitierten BeitragZitat: T ST 25.04.23, 23:53Zum zitierten BeitragDie Alternative ist sehr einfach: Einfach beim Original bleiben. Jeder Kamerahersteller liefert das passende Programm gratis mit der Kamera aus und Updates gibt's auch regelmäßig auf den entsprechenden Support-Seiten.

nein. zur meiner letzten sony gab es nix mehr von c1.


Wie auch immer, Sony wird einen Weg genannt haben, der für die Verarbeitung dieser RAWs empfohlen wird.

Grüße Thomas
T ST T ST Beitrag 112 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 26.04.23, 05:36Zum zitierten Beitragnö. hab wiki bemüht. vielleicht ist es für dich als messtechniker dann plausibler. "Die Messung der Masse eines Körpers erfolgt üblicherweise über dessen Gewichtskraft."
Was Wikipedia sagt, muss nicht immer richtig sein... aber darauf will ich gar nicht hinaus. Der Kern ist, dass ganz gleich welche Größe ein beliebiger Sensor als Zahlenwert schließlich liefert, man immer Wissen muss, wie mit diesem Rohwert umgegangen werden muss, um die eigentlich gewünschte Information zu erhalten.

Grüße Thomas
T ST T ST Beitrag 113 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 26.04.23, 05:43Zum zitierten Beitragwelche dinge. ich bin hier raus. zu wenig lerneffekte für mich. ich orientiere mich lieber an fakten und eigener erfahrung.

Schau mal hier: http://www.fotocommunity.de/forum/fotog ... 6#p6803356

Grüße Thomas
T ST T ST Beitrag 114 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 26.04.23, 07:11Zum zitierten BeitragZitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten Beitrag In CR3 steckt also was drin, was CR2 noch nicht kannte und DNG vermutlich nie kennen wirdDoch, in der nächsten Version dann.
Danke Christian, ein sehr wertvoller Hinweis.
1. Wir lernen, DNG hinkt immer mindestens eine Stufe hinter der aktuellen Kameraentwicklung hinterher. Man ist also auf Gedeih und Verderben Adobe ausgeliefert, wann und wie und ob überhaupt eine Weiterentwicklung berücksichtig wird.
2. Wenn es verschiedene Versionen DNG gibt, hinkt auch das Argument, dass man via DNG plus einem aktuellen DNG-Konverter Rohdaten aktueller Kameras in ältere Versionen von LR/PS bekommt. So wie ältere Versionen auch nur die zur damaligen Zeit aktuellen Kamera-RAWs verarbeiten können, können sie auch nur mit den zur damaligen Zeit aktuellen DNGs umgehen.

Zitat: Christian Gigan Weber 26.04.23, 07:11Zum zitierten BeitragZitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten BeitragJe nach Kamerahersteller und verbautem Sensor gibt es mehr Informationen als nur die Bildpixel mit dem zugehörigem Farbwert, die jeder Hersteller in seinem eigenen Format individuelle unterbringt.Die sind aber fürs eigentliche Bild eigentlich nicht wichtig. Und Du solltest ja idealerweise, die Originaldateien auch speichern.
Auch sehr schön, was du hier sagst Christian. Aber schau dir die Anmerkungen zur Messtechnik nochmals an. Genau diese Angaben sind extrem wichtig, um die eigentlichen Daten passend verarbeiten zu können.
Und wen man die Originaldatei idealerweise behalten soll, worin liegt dann der Sinn eines archivierten DNGs?

Zitat: Christian Gigan Weber 26.04.23, 07:11Zum zitierten BeitragZitat: T ST 25.04.23, 08:41Zum zitierten BeitragEin neues RAW-Format und einen eigenen RAW-Konverter (hier DPP) dazu anzupassen, kostet ja Geld und Aufwand.Das tut es bei Adobe auch und ist auch kostenlos.
Allein, dass der DNG-Konverter kostenlos ist, liefert kein Argument für die Nutzung von DNG.

Grüße Thomas
T ST T ST Beitrag 115 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 26.04.23, 07:56Zum zitierten BeitragZitat: T ST 25.04.23, 18:39Zum zitierten BeitragWenn DNG wirklich ALLES von Haus aus kann kann, warum machen sich Canon und andere überhaupt die Mühe und verändern (erweitern) ihr eigenes RAW-Format immer mal wieder?Thomas, wenn Du immer das aktuelle DPP nutzt, ist DNG für Dich doch ohnehin keine notwendige Option. Ich arbeite seit 13 Jahren mit DNG und habe noch niemals irgendwelche Einschränkungen feststellen können. Und ich kann heute Dateien einer D 850, problemlos auch mit nem uralten Camera Raw von CS2 verarbeiten. Ich nutze überhaupt keinen Original Raw Konverter, sondern immer Camera Raw. Und da ist es völlig egal, ob ich die Original Raw Datei nutze oder ein DNG.
Du hast 100% meiner Zustimmung!
Auch ich brauche nichtmal eine aktuelle Version von DPP. Es reicht völlig aus, wenn die zur Zeit der Kamera aktuelle Version verwendet wird. Man kann es drehen und wenden wie man will, auch du kannst die D850-Dateien heute noch problemlos direkt verarbeiten. Also ist DNG auch für dich keine zwingend notwendige Option.

Grüße Thomas
TheDude-1 TheDude-1 Beitrag 116 von 234
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pastafari 25.04.23, 19:48Zum zitierten BeitragKorrektur
Habe soeben bei Adobe gelesen, dass man bei DNG die Option hat, die RAW-Datei in die DNG einzubetten.
Ob das neu ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es mir vor etlichen Jahren, als ich mal DNG probiert hatte, nicht aufgefallen. Also ... es geht, dass man mit Daten aus der DNG-Datei Demosaicing in Adobe-Programmen machen kann.


Nein, war schon immer so
T ST T ST Beitrag 117 von 234
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: vielleser85 26.04.23, 00:26Zum zitierten BeitragZitat: T ST 26.04.23, 00:17Zum zitierten BeitragFakt bleibt aber, es gibt Dinge, die DNG nicht kann und ich bin mir nahezu sicher, wenn man in die Tiefen des Formates einsteigt, findet man noch unzählige weitere Dinge,

Glaub ich nicht!

Das einzige was ggf. einmal fehlen könnte, wären Infos über spezielle Objektive oder sonstige Hardware. Aber - braucht man die für die Entwicklung?

Wenn ja: Originalfile mit reinpacken. Oder noch besser: Originalfile nicht weg werfen - einfach weg-archivieren. ----> Für die Nachwelt ;-)


Von einem (aktuell) nicht supportetem Feature aus dem Nikon-Umfeld wissen wir bereits. Damit ist der Glaube, DNG bietet eine 100% Kompatibilität zum Irrglaube mutiert.
Bei Objektivdaten würde ich die Kompatibilität sogar als gegeben sehen, zumindest wenn ich nicht missverstanden habe, worauf du hinaus willst. Objektivangaben sind für mich reine Meta-Daten, die erst bei der Weiterverarbeitung der Bilddaten von Bedeutung sind. Mit den Daten des Sensor hat das Objektiv keinen Zusammenhang.
Die Originaldatei mit in die DNG-Struktur zu integrieren ist unsinnig, auch das hatten wir ja schon. Es reicht völlig aus, das Kamera-Original als solches zu behandeln. Aus dem kann ich jederzeit alle Informationen zaubern. Allein die von Adobe vorgesehene Möglichkeit, das Original RAW mit in der DNG-Datei zu speichern, belegt doch schon, dass es Dinge gibt, die mit dem DNG-Standard offensichtlich nicht abgedeckt sind. Um diese Informationen nicht zu verlieren, bzw. um 100% Kompatibilität vorzugaukeln, greift Adobe zu diesen Taschenspielertrick. Wenn wirklich alles, also 100% der Original-Informationen, in die DNG-Struktur überführt werden würde, könnte man ja bestens auf diese Integration verzichten.

Grüße Thomas
TheDude-1 TheDude-1 Beitrag 118 von 234
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 26.04.23, 07:56Zum zitierten Beitrag[Thomas, wenn Du immer das aktuelle DPP nutzt, ist DNG für Dich doch ohnehin keine notwendige Option.

wenn er mit DPP arbeitet ist DNG ein NoGo, weil DPP kein DNG lesen kann!
TheDude-1 TheDude-1 Beitrag 119 von 234
1 x bedankt
Beitrag verlinken
hier ein schöner Bericht über Probleme mit DNG wenn man C1 benutzt: https://petapixel.com/2015/07/16/why-i- ... le-format/
Das Farbprofil wird dann große Probleme bereiten
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 120 von 234
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@106: Niko, hättest den link in 193 angeklickt, dann wäre klar, dass bei einer Balkenwaage sich die erdbeschleunigung konstruktionsbedingt herauskürzt. Und daher tatsächlich die Masse unabhängig von der exakten erdbeschleunigung gemessen wird. Die erdbeschleunigung ist zwar involviert, kürzt sich aber raus. Die Balkenwaage liefert auch auf dem Mond das gleiche Ergebnis wie bei dir daheim, ohne irgendwas justieren zu müssen
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben