xyz


Premium (World), Parkentin

Boswellia Sacra

Seit Jahrtausenden wird im Süden vom Oman in der Region Dhofar Weihrauch in der gleichen Art und Weise geerntet - bis heute. In der Antike wurde Weihrauch angeblich mit Gold aufgewogen. Das edle Harz des Weihrauchbaumes gelangte über die Weihrauchstraße durch den Jemen parallel zur Küste des Roten Meeres vorbei an Mekka und Petra bis nach Gaza am Mittelmeer und von dort per Schiff nach Europa.
In Salalah gibt es eigens einen Weihrauch-Souk. Da dort ständig "geräuchert" wird, sind dessen Gerüche für den "ungelernten" Europäer etwas gewöhnungsbedürftig ...

Kommentare 29

  • Pauschaltourist 1. Mai 2015, 0:16

    Weihrauch in der Weihnachtszeit ist immer Dabei.
    Gruß Siggi
  • Harald Tienken 25. April 2015, 15:48

    Da hast Du ein prima Exemplar entdeckt. Die Landschaft dort sieht allerdings trostlos aus. Der Weihrauchgeruch ist schon gewöhnungsbedürftig, trotzdem, irgendwie mag ich ihn.
    Gruß Harald
  • † Ingeborg K 24. April 2015, 22:09

    Ist das der Baum, von dem der Weihrauch gewonnen wird?
    Ein ungewöhnlicher Baum, eine beeindruckende Landschaft. Wie immer perfekt fotografiert.
    LG Ingeborg
  • Peter Kollmeier 24. April 2015, 18:45

    War leider nicht im Süden. Könnte mal eine nächste reise sein.
    LG Peter
  • Blende10 24. April 2015, 12:35

    Es ist immer wieder erstaunlich, zu was die Natur in der Lage ist. Erdreich für die Baumwurzeln kann ich jetzt nicht erkennen. Klasse Doku.
    LG Ralf
  • Philomena Hammer 24. April 2015, 10:46

    so sieht das also aus :-)))) interessant.
    LG
  • Angela Höfer 24. April 2015, 8:43

    sehr gut gesehen
    schöner bogen
  • xyz 24. April 2015, 8:13

    @Jola: Detailfotos habe ich nicht (bin weder Botaniker noch Makro-Fan). Weihrauch wird geerntet, indem zwischen 10 und 30 Schnitte in die Baumrinde gesetzt werden (Tiefe und Ausführung sind dabei wichtig) und der dann austretende milchige Saft nach dessen Verharzung mehrere Wochen später geerntet wird. Auch hier ist ein gewisser Zyklus einzuhalten - in der Regel ist die erste Ernte von minderer Qualität...
  • Jola Bartnik-Milz 24. April 2015, 7:13

    Als Baum habe ich Weihrauch noch nie gesehen, gut von dir hier gezeigt. Hast du eine nahe Aufnahme auch gemacht? Ich würde die Blätter gerne mal im Detail sehen. Wie wird Weihrauch produziert, die Kristalle wachsen doch nicht am Baum?
    Gruß Jola
  • Ingo11 Rammer 23. April 2015, 23:37

    danke für´s zeigen ulf...und für die erläuterungen, die sehr interessant sind...

    lg ingo
  • Jens Lotz 23. April 2015, 23:24

    sehr uriges Gewächs. Und schön deine Erklärung dazu!
    LG jens
  • Detlef Menzel 23. April 2015, 22:59

    ein bizarr schönes gewächs in karger landschaft.

    lg detlef
  • Kosche Günther 23. April 2015, 21:19

    Herrlich ist Dein Foto vom Balsambaumgewächs dessen Deutsche Namen „Somalischer Weihrauch“ oder „Arabischer Weihrauch" ist,liebe Grüße Günther
  • Jürgen Divina 23. April 2015, 21:03

    Immer wieder erstaunlich, was in dieser feindlich-trockenen Umgebung noch wächst. Sehr schön fotografiert.
    Viele Grüße, Jürgen
  • Norbert Borowy 23. April 2015, 20:58

    steinalt, so scheint es

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Oman
Views 1.100
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D Mark II
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 17.0 mm
ISO 100