Zurück zur Liste
Biodiversität in meinem Gärtchen: Spitzwegerich

Biodiversität in meinem Gärtchen: Spitzwegerich

9.061 7

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Biodiversität in meinem Gärtchen: Spitzwegerich

Ein Neuankömmling 2021 – jedes Jahr werden es mehr Arten. Das gezielte Verwildernlassen lohnt sich.

Nichts Spektakuläres, aber seine Ankunft war längst überfällig. Keine Wiese ohne "Plantago lanceolata"!
Spitzwegerich ist nicht mit anderen Wegericharten zu verwechseln – durch die langen, schmalen Laubblätter am Boden.

Wegen seiner antibakteriellen und blutstillenden Wirkung wurde der Spitzwegerich zur "Arzneipflanze 2014" gekürt.
Um die Wirkstoffe zu erhalten, ist das Trinken des kalt gepressten Krautsaftes besser als gebrühter Tee.
Darüber hinaus eignen sich die Blätter sehr gut für Wildkräutersalate.

Kommentare 7

  • irminsul 7. Juni 2021, 23:11

    Hab auch ein Rezept für Dich Blätter ( sehr viele ca ein halber Kilo ) sehr fein mixen - sie sollen auch jung sein mit einem halben Kilo Honig durch langsames rühren mit eine Gabel vollkommen vermischen- in einem Glas mit dichtem Verschluss einfüllen und einen guten Zentimeter mit reinem Honig auffüllen - hält dann sehr lange . Dieses Rezept mache ich mir heute noch - dann kannste Husten vergessen - mit einem Teelöffel täglich
    LG Tochter Ursula und Jörg
  • homwico 5. Juni 2021, 17:44

    Schön gezeigt in dieser Aufmachung und gut beschrieben.
    LG homwico
  • Fotobock 5. Juni 2021, 13:04

    Man sieht ihn oft auf wilden Wiesen. lg Barbara
  • anne47 5. Juni 2021, 1:18

    Spitzwegerich war Teil unseres Hustentees, den wir als Kinder immer bekamen. Außerdem war noch Huflattich und gelbe Schlüsselblume darin, selbst gesammelt natürlich. Der Tee, warm mit viel  Kandiszucker getrunken, tat seine Wirkung...zumindest hat er gut geschmeckt.
    Wenn du noch länger dort dein Gärtchen pflegst, kannst du dir eine eigene Hausapotheke einrichten
    LG Anne
    • smokeonthewater 5. Juni 2021, 19:46

      Durchs Brühen der drei Kräuter gehen alle Heilwirkungen verloren. Gewirkt haben wahrscheinlich nur die Wärme des Wassers und der Zucker. Nur kaltgepresste Auszüge sind sinnvoll. Huflattich in unkontrollierter Dosis gilt inzwischen als krebserregend.

      Meine Verwertungsform aller Kräuter ist Salat, also auch die Malven und der Ampfer. Oft mit Kernöl und Balsamico. Für pharmakologische Effekte sind es leider zu wenige.
    • anne47 6. Juni 2021, 13:50

      Seit Jahrhunderten werden doch viele Heilkräutertees propagiert, bei vielen will man die ätherischen Öle aus der Pflanze ziehen, ohne die restlichen Bestandteile zu benutzen, die vielleicht sogar Stoffe enthalten, die schädlich sind. Sogar in Dragees sind Kräuter drin.
      z.B. in Sinupret
      "Sinupret forte Dragees beinhalten einen Komplex aus fünf verschiedenen Arzneipflanzen, unter anderem der Schlüsselblume, dem Gelben Enzian und Eisenkraut. Die darin enthaltenen Saponine wirken schleimlösend. Durch die Verflüssigung des Schleims werden Krankheitserreger schneller aus den Atemwegen befördert."