Zurück zur Liste
Auf die Einstellung...

Auf die Einstellung...

1.038 9

Dieter Jüngling


Premium (World), Eisenhüttenstadt

Auf die Einstellung...

...kommt es an,
ob eine Dampflok richtig läuft.
Was zeig ich denn heute wieder für ein Detail?
Bin gespannt, was Laien und Fachleute dazu schreiben.

Kommentare 9

  • Keims-Ukas 22. Mai 2017, 20:47

    Leider schon gelöst, ein Pech hab ich aber auch, lach :-)
    Feine Detailaufnahme.
    LG, Uwe!
  • makna 22. Mai 2017, 14:05

    Alles bereits ausführlich erklärt - also: Volle Konzentration aufs Motiv !!!
    Und das hast Du wahrhaftig wunderbar ins Bild gesetzt !!!
    BG Manfred
  • BR 45 22. Mai 2017, 10:40

    Bin zu spät, Alles schon gesagt, feines un d wichtiges Detail
    Grüße Andy
  • Roststab 21. Mai 2017, 20:20

    Ich glaube die berüchtigten 24 Std sind vorbei und das Rätsel kann gelöst werden. Wobei Helmut @86_018 im Grunde schon alles gesagt hat. Es sind für die richtige Einstellung eines Schiebers einige Vorbereitungen (Aufnahme von Schieberellipse und Indikatordiagramms) zu treffen, auf die ich jetzt nicht näher eingehen will. Aber nach Abschluß dieser Arbeiten, wird der Schieber mittels der zwei Rändelmuttern im Schieberkreuzkopf festgelegt und mit dem Bügel werden die Muttern gegen Verdrehen arretiert. Auf dem Schieber wird eine Körnermarke angebracht, so daß man jederzeit mittels eines Stichmaßes, was auf jeder Lok vorhanden ist, die richtige Einstellung nach einer Reparatur ohne großen Aufwand wieder herstellen kann. Siehe
    Das hüpfende Komma
    Das hüpfende Komma
    Vir Tuell
    oder
    Nicht für Jedermann...
    Nicht für Jedermann...
    Vir Tuell

    Soweit die Einstellung der sogn. "inneren" Steuerung. Jetzt zur "äußeren" Steuerung. Da man deutlich sehen kann, daß die Schieberschubstange nicht waagerecht sondern leicht nach oben geneigt ist befindet sich der Aufwerfhebel in der Kuhnschen Schleife genau wie in diesem Bild
    Kuhnsche Schleife
    Kuhnsche Schleife
    Roststab
    oberhalb des Lagerpunktes der Schwinge. Damit ist die Einstellung "Rückwärtsfahrt" gegeben. Natürlich fährt kein Lokführer mit dieser Füllungseinstellung von nur fünf Hundertsteln.
  • Haidhauser 21. Mai 2017, 17:16

    Schöne Detailansicht!!!
    LG Bernhard
  • 86_018 21. Mai 2017, 13:02

    Schieberführung mit Schieberkreuzkopf. Durch Feingewinde auf der Schieberstange kann der Kolbenschieber milimetergenau eingestellt werden und in dieser Stellung arretiert werden.Leider ist die Körnermarkierung auf der Schieberstange nicht zu sehen, die gewährleistet, dass die im Raw erfolgte Einstellung immer wieder ohne aufwendiges Probieren erreicht wird.
    VG Helmut
  • Roststab 21. Mai 2017, 12:42

    Die Einstellung heißt "auf Rückwärtsfahrt". Sag ich jetzt allen Ernstes.
  • Carsten D 20. Mai 2017, 20:09

    Feine Detailaufnahme.

    Gruß Carsten
  • Andreas Pe 20. Mai 2017, 19:59

    Das gehört zur Schiebersteuerung. Ein richtig scharfes Detailfoto.
    VG Andreas

Informationen

Sektion
Views 1.038
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 70D
Objektiv EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 96.0 mm
ISO 125

Gelobt von