Zurück zur Liste
Astronebel im Sternbild Schwan/ Weitfeld (24 x 18 Grad) mit Astrokamera ZWO ASI 2600 MC Pro

Astronebel im Sternbild Schwan/ Weitfeld (24 x 18 Grad) mit Astrokamera ZWO ASI 2600 MC Pro

16.703 10

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

Astronebel im Sternbild Schwan/ Weitfeld (24 x 18 Grad) mit Astrokamera ZWO ASI 2600 MC Pro

In der sehr Sterne-reichen und hellen Region unserer Milchstraße im Bereich des Sternbilds Schwan gibt es auch sehr viele schöne und berühmte Astronebel, die ich in diesem Astro- Weitfeld-Bild mit einem aus der verwendeten Brennweite (55 mm) resultierenden Gesichtsfeld von ca. 24 x 18 Grad fotografiert habe.
Im oberen Bereich sehen wir (von links nach rechts) den "Nordamerikanebel" NGC 7000, den "Pelikan-Nebel" IC 5070, den "Schmetterlingsnebel" IC 1318 und (relativ klein aber noch gut erkennbar, wenn man in das Bild reinzoomt:) den "Crescent-" oder "Mondsichel"-Nebel NGC 6888 in der Mitte des oberen Bildbereichs. Im unteren Bereich sehen wir relativ einsam gelegen den berühmten "Cirrus"- (oder "Schleier-") Nebel.
Zur Orientierung und Auffindung am Sternenhimmel;
Der markant helle Stern oben links im Bild ist Deneb, etwa in der Mitte (oben) sehen wir den Stern "Sadr", leicht oberhalb des Cirrus-Nebels den unteren Flügelstern des Sterbilds Schwan mit Namen "Aljanah".
Die Sterne-arme dunklere Region zwischen Pelikan- und Schmetterlings-Nebel wird im Volksmund manchmal auch als der "Nördliche Kohlensack" (-Nebel) bezeichnet, eine Dunkelwolke, die sich bei guten Bedingungen auch schon mit bloßem Auge vor der ansonsten hellen Umgebung der Milchstraße visuell abhebt.
Die hellen Astronebel leuchten hingegen vor allem im roten Licht des angeregten Wasserstoffs (Wellenlänge 656 nm detektierbar mit H-Alpha-Filter) sowie im blau-grünen Licht des 2-fach ionisierten Sauerstoffs (Wellenlänge 501 nm, detektierbar mit O-III-Filter).
Die Aufnahmen habe ich mit einem einfachen Canon-Objektiv bei 55 mm Brennweite durchgeführt, adaptiert an die gekühlte Astro-Farbkamera ZWO ASI 2600 MC-PRO, welche mir leihweise zum Testen und für einen Vergleichsbericht bzgl. ZWO ASI 2600 MC-PRO und ZWO ASI 6200 MM-PRO von meinem Astro-Händler meines Vertrauens zur Verfügung gestellt wurde..
Das resultierende Bild mit einer Gesamt-Belichtungszeit von nur 1,7 h wurde hauptsächlich mit Schmalband-Filtern (H-Alpha - und O-III) fotografiert. Um dennoch möglichst realistische Sternfarben zu erzielen, habe ich noch einige kürzer belichtete Aufnahmen mit Breitband-UHC-S-Filter erstellt und für dieses finale Bild beigemischt. Es handelt sich bei diesem finalen Bild also um ein Mischung aus Bi-Color- (H-Alpha -und O-III) und UHC-S-Bild, somit effektiv vergleichbar einem Ha-OIII-R-G-B -Composit (in Analogie zu einem Bild bei einer SW-Kamera, bei welcher jedoch getrennte R-G-B-Aufnahmen mit entsprechenden separaten Farbfiltern durchgeführt werden müssten).

Infos zur Aufnahmetechnik:
Aufnahme-Datum aller Einzelbilder: 01.06.2021
Ort: Sauerland (oberes Ruhrtal), 51.3°n.Br., 310 m NHN
Belichtungszeiten:
H-Alpha: 55 Minuten (20 x 120 Sek. + 5 x 180 Sek. )
O-III: 40 Minuten (20 x 120 Sek.)
UHC-S: 5 Minuten (15 x 10 Sek. + 5 x 30 Sek.)
Resultierende Gesamt-Belichtungszeit: 1,7 Stunden

Optik: Canon-Objektiv EF-S 18-55 mm
bei Brennweite: 55 mm
Kamera: gekühlte Astrokamera ZWO ASO 2600 MC-Pro, Pixelgröße 3,76 µm, Pixel-Matrix 6248 x 4176 Pixel,
daher theoretisch erreichbare lineare Auflösung bei der hier verwendeten Brennweite: ca. 13,8 Bogensekunden/ Pixel (RGB-Trennung dabei vernachlässigt),
Exaktere Abschätzung für Farbkameras wg. Bayermatrix (R:G:B-Anteile 1:2:1 ):
lineare Auflösung bei H-Alpha-Aufnahmen: ca. 28 Bogensek. / Pixel (nur Rot-Kanal wurde berücksichtigt)
lineare Auflösung bei O-III-Aufnahmen: ca. 20 Bogensek. / Pixel (nur Grün + Blau-Kanäle berücksichtigt)

Eingesetzte Filter: Baader H-Alpha 7 nm, Baader O-III 8,5 nm, Baader UHC-S

Montierung/ Nachführung: Reisemontierung Skywatcher Star Adventurer
(Kein Auto-Guiding verwendet.)

Im Programm Fitswork: Stacking der einzelnen Aufnahmeserien und weitere Bearbeitungsschritte

Kommentare 10

  • Bastian Humpert 5. November 2021, 17:55

    Super Widefield- Aufnahme, Dirk.
    Du hast Dir ja nun doch endlich eine Astro- Kamera zugelegt.
    Da bin ich auf Deine nächsten Aufnahmen gespannt.
    LG, Bastian
    • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 9. Dezember 2021, 21:11

      Hallo Bastian, vielen Dank für deine Anmerkung und das Lob. Beide freuen mich sehr. Oh ja, nach langem hin-und-her konnte ich mich endlich entscheiden und bin sehr froh darüber :-). So eine gekühlte Astrokamera ist dann doch noch mal eine andere Nummer. Bin selbst sehr begeistert von der neuen Cam, die Ergebnisse im Vergleich mit den "normalen" DSLRs-Fotos sind einfach nochmal schöner. Auch der große Sensor (Vollformat) und die Ausführung als SW-Camera bereue ich keinesfalls, insbesondere da ich eh meistens mit H-Alpha-Filter und co. arbeite. Jetzt fehlt nur noch etwas mehr Zeit, bin immer noch in der Ausprobierphase mit unterschiedlichen Optiken, doch so einiges Material liegt schon auf der Festplatte ... :-). lg, Dirk
  • Herbert Kohl 10. Oktober 2021, 16:52

    Hallo Dirk,
    ein riesiges Gebiet am Himmel, das sieht man selten.
    Der Cirrusnebel der allein schon sehr groß ist, sieht hier zierlich aus.
    Gefällt mir gut dein Himmelsauschnitt.
    viele Grüße   Herbert
  • Roman Dullek 6. Oktober 2021, 16:44

    Daneb, Wega und Atair bilden das Sommerdreieck. 
    Bald dominiert Pegasus, das Herbstviereck, den Sternenhimmel. So vergeht die Zeit. 
    Deine Astroaufnahme ist großartig, Glückwunsch Dirk. 
    LG Roman
  • Pentaxian 29. September 2021, 14:49

    Da kann der normale Hobbyfotograf nur staunen, das sind Welten die werden
    mir verschlossen bleiben. Umso schöner ist es, wenn man sie hier bewundern kann.
    Gruß Peter
    • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 5. Oktober 2021, 16:14

      Hallo Peter, deine Anm., Lob und Fav. des Bildes freuen mich sehr. Vielen Dank dafür. Schön, dass du meine Weltall-Nebel-Bilder bewunderst. Und besonders Nebel-Bilder sind ja immer faszinierend ! - Wenn bei dir auch keine Astronebel und es somit was ganz anderes ist als meine Weltraum-Fotos: ich schaue mir auch immer gerne deine irdischen Nebel-Bilder an !:-) lg, Dirk
  • Redulf 27. September 2021, 23:26

    Schönes Weitfeld mit Nordamerika und Pelikan. Klasse auch die beiden Teile des Cirrus. Ich war diesen Sommer so lange im Schwan unterwegs. Eine gigantische Himmelsregion. Und unter einem dunklen Himmel ist es berrauschend, was man von diesen riesigen Nebelregionen auch visuell schon alles zu sehen bekommt.
    VG
    Ulf
    • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 5. Oktober 2021, 16:00

      Hallo Ulf, herzlichen Dank für deine Anm. und dein Lob. Ja, diese Himmelsregion ist schon fantastisch und enthält so viele wunderschöne Astro-Schätze. Ein richtig dunkler Himmel wie vor ca. 100 Jahren oder heutzutage in den abgelegenen Regionen der Erde (bei mir zuhause dank der heutigen Lichtverschmutzung auch eher selten oder gar nicht vorhanden) ist da schon ein besonderes Erlebnis. Unsere Vorfahren hatten zwar noch keine Digital-Fotografie, doch um die damaligen visuellen Blicke in den Sternhimmel kann man sie dann schon beneiden ... :-) . lg, Dirk