Arm, aber immer fröhlich
Der/Die FotografIn schreibt: "Ein Bild von meinem Bruder auf dem Balkon. Das war damals eine der wenigen Möglichkeiten an der frischen Luft zu sein in Berlin. Sonst gab es nur noch die Ruinen zum Spielen. Es gab keinen Fernseher und zum Spielen hatten wir Holzabfälle die meine Tante von ihrer Arbeit bei einer Baufirma mit brachte. Hinten im Korb, das bin ich, ziemlich frisch "
~~~~~~~=-=-=-=-=-=~~~~~~~
Willkommen zu Agora - Bilddiskussion intensiv
Wir freuen uns, dass Du Dich intensiver mit diesem Foto auseinandersetzen möchtest.
Bei Agora liegt der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung und Interpretation des Fotos - weniger in dessen Bewertung.
Daher folgender Tipp für Dich:
Die folgenden Fragen als Beispiel genommen, könnten Dir als Gedankenstütze dienen:
- Was sehe ich?
- Was löst das Bild in mir aus?
- Wie verstehe ich das Bild?
- Welche Aspekte im Bild sprechen mich besonders an?
Andere Betrachter des Fotos können Deine Gedanken zum Foto als Ausgangspunkt für eine Diskussion und weiteren Austausch sehen. Es profitieren also alle davon.
Wir freuen uns auf Deine ausführliche Anmerkung und Deine Gedanken zum Foto!
Wichtig:
Wir bitten Dich darum, die Anmerkungen auf das Foto zu fokussieren.
*Destruktive und/oder verletzende Anmerkungen und Kommentare, die nichts zur inhaltlichen Diskussion des Bildes beitragen, werden gelöscht. *
Um Dein eigenes, bisher unveröffentlichtes Bild in Agora zu präsentieren, bitte nutze diesen Link:
https://fotoschule.fotocommunity.de/agora/
Kommentare
81
Die Diskussion für dieses Foto ist deaktiviert.
Agora Bilddiskussion intensiv 20. März 2022, 9:40
Die Diskussion hier ist nun beendet.Agora wird fortgesetzt hier:
ohne Titel
Agora Bilddiskussion intensivAgora Bilddiskussion intensiv 20. März 2022, 9:40
Corinna Lichtenberg schreibt: “Liebes Agora Team,Hier einmal meine Erklärung zu diesem Bild. Zuerst war ich etwas überrascht, dass viele meinten einen kleinen Italiener auf diesem Bild zu sehen. Keiner hat an einen kleinen fast jüdischen Jungen gedacht. Er ist auf dem Bild zwei Jahre alt. Das Bild wurde von meiner Tante fotografiert 1951 mit einer Agfa Kamera, leider weiß ich das Modell nicht mehr. Es war eine sehr gute Kamera, geschickt von ihrem jüdischen ehemaligen Verlobten aus Amerika, der es gerade noch geschafft hatte dorthin zu emigrieren. Wir lebten damals in Berlin zu sechst in einer kleinen Wohnung, die meinem halb jüdischen Großvater zur Verfügung gestellt wurde. Unser Vater war zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr mit meiner Mutter verheiratet. Meine Tante, die ich zusammen mit meiner Mutter als meine Eltern bezeichnete machte sehr gute Bilder mit dieser Kamera, die ich dann bis in die achtziger Jahre benutzte. Meine beiden Eltern (Tante und Mutter) gingen arbeiten und meine Über 70-jährige Großmutter sowie ihr Mann waren am Tag für uns da. Und nein, man konnte damals in Berlin höchstens am Wochenende in den abgeholzten Grunewald fahren.
Niemals wurden wir aufgefordert uns für die Bilder extra aufzustellen, und es gab viele Bilder aus der Zeit, die ich zum Teil auch in meinem Portfolio veröffentlicht haben. Alle hatten einen gezackten Rand, der aber leider eingerissen war, deshalb dieser quadratische Ausschnitt. Kinder fühlen sich nicht arm, wenn sie zu essen haben und geliebt werden. Wir fühlten uns geliebt, meine einzige Sorge war später, dass ich nicht auf ein Bild kommen könnte. Es hat uns immer Spaß gemacht, wenn wir fotografiert wurden.
Leider ist mein Bruder nur 45 Jahre alt geworden, ich hätte auch gerne gewusst, wie er jetzt aussehen würde. Lätzchen waren damals wahrscheinlich überall über den sauberen Sachen denn das Waschen war eine schwierige Angelegenheit. Ich lag sehr lange in diesem Körbchen, da ich mich von Anfang an kaum bewegen konnte. Was aber meiner Fröhlichkeit später keinen Abbruch tat. Ich glaube, die Begeisterung für die Fotografie habe ich damals von meiner Tante geerbt. Und ich habe nicht nur fotografiert sondern auch später alle Bilder entwickelt.
Mein Name kann gerne unter den Bildern gepostet werden und vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich noch besser ein Stativ an meinen Rollstuhl befestigen kann. Ich habe jetzt schon ein kleines Stativ, bin aber nicht richtig zufrieden damit. Aus der Hand kann ich ganz schlecht fotografieren.
Es war mir ein Vergnügen die Kommentare zu lesen und ich bedanke mich dafür.
Viele Grüße Corinna”
milchschäfer2 19. März 2022, 13:47
Was mir zuerst auffiel war dieser runde Kuller in der Bildmitte , dann fast nur Waagrechte und Senkrechte . Senkrecht das Fallrohr , das Wäschleinenbündel , die Fensterlaibungskante , der Arm . Und dann diese Waagrechten : das Duo der Segelohren , der Augen , das flache Oval des Mundes , das durch das Oval des Korbel noch betont wird ! , die Tischplatte , die Wäscheleine . Als Ausnahme die Stuhllehne .Das Foto hat für mich Ästhetik , empfind ich als gelungen und löst bei mir einen kräftigen Schmunzler aus .
Äußerst störend für mich der Titel = "früher war Alles besser ..." , und ob der Korb nun belegt ist oder nicht , spielt für das Foto keine Rolle , auch dürfte der Einsteller sich daran nicht erinnern können ..
Michael L. aus K. 18. März 2022, 17:35
Also erstmal: der Titel passt nicht zum Foto. Okay, mache ich auch manchmal, einen Titel wählen, um zu provozieren oder sonst was zu erreichen. Aber das berücksichtige ich jetzt mal nicht.Das Foto erinnert mich an das allererste Foto, das ich mit eigener Kamera voll selbständig gemacht habe, ich habe meinen Bruder fotografiert. Der wußte auch nicht, wie er gucken soll (das Foto ist das erste in meiner fc-Liste). Insgesamt haben diese Fotos durch die gestellten Szenerie auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Dieters Maori-Foto hier in der Agora,
Was mich besonders fasziniert: Der Wäschekorb. Ich hatte auch so einen als erstes Bett. Hatte nichts mit Armut zu tun, war einfach üblich.
Was ich störend finde: Der Schärfeverlauf. Das passt nicht zu meiner Vorstellung von alten Kameras, die man in solch einer Situation (Familienfoto) benutzen würde. Oder viel Bildbearbeitung? Vielleicht täusche ich mich da auch.
Der Stuhl passt auch nicht richtig: Balkon, kleines Kind, Stuhl, ... Darf man nicht zu ende denken.
Gerhard.Winkler 17. März 2022, 17:50
Wenn ich das Bild betrachte, sehe ich einen kleinen Buben mit einem schelmischen Lächeln, das mich ansteckt. Ich sehe Freude in seinem Gesicht und vielleicht ist er stolz darauf, fotografiert zu werden. Der Bub vermittelt das Gefühl, dass er gerne posiert. Der Hintergrund zeigt nach unseren heutigen Vorstellungen ärmliche Verhältnisse an. Das Bild löst in mir einerseits nostalgische Erinnerungen an die eigene Kindheit aus. Mir kommen aber auch Gedanken darüber, wie wenig (Materielles) es braucht, um zufrieden, ja vielleicht glücklich zu sein. Die Zeit damals war sicher ärmer an Geld, aber vielleicht reicher an immateriellen Dingen...Danke fürs Herzeigen!
Wolf Schroedax 16. März 2022, 22:51
...Gebadet wurde im Sommer auch auf dem Balkon in einer Zinkwanne, in der sich das Wasser über Tag angewärmt hatte ... Und Omi trug das Bild im Medaillon .... am HalsbandGerhard Körsgen 16. März 2022, 14:06
Jetzt wurde ich gerade von der agora gefragt "Was erwartest Du aus dem Abschlusskommentar zu lernen? "Weiter unten gab ich Antwort auf die Frage.
Dabei ist mir aber ein Lapsus unterlaufen: Ich ging in meiner Antwort davon aus dass Fotograf*in und Bildeinreicher identisch sind (im Allgemeinen ist das ja auch so).
Hier es es aber anders, denn der Bildeinreicher*in lag ja hinten im Korb und hat das Foto NICHT gemacht.
Insofern erwarte ich mir hier andere Lerneffekte die von meinen unten geschilderten abweichen können.
Es wird hoffentlich einen Einblick in die Zeit geben und Hintergrundinfos zur Person die die Aufnahme erstellte.
Zu Lernen wird s auch hier mehr als genug geben, da bin ich mir sicher.
Ich bin jetzt schon gespannt und neugierig !
framebyframe 16. März 2022, 9:29
'Lieber Arm dran als Arm ab', könnte man hier besser sagen. Allerdings etwas schief, da es um die Hände geht, die dem Betrachter hier einfach vorenthalten werden. Gibt es eine geheime Botschaft? Kann der fröhliche Knabe gar zaubern und er macht das Foto mit einem verborgenen Auslöser hinter seinem Rücken? Steht er auch gar auf einem Stuhl und grinst sich was. Das wäre sensationell arrangiert. Ein Erwachsener könnte auch in die Knie gegangen sein. Das Bild sieht aus wie mit Agfabrom gefertigt vor etlichen Jahren. Eine anschauliche monochrome Abbildung mit dem Charme des lächelnden Knaben, der mit seinen Händen noch anderes vor hat. Vielleicht war ja Waschtag und er weigerte sich, die schwarzen Fingernäger vorzuzeigen? Gelungenes Bild mit historischem Feeling.HF25 15. März 2022, 19:57
@ gerhard:mir gings um ergaenzung und ausgleich der einseitigkeit des austausches.
volle zustimmung zu deiner anmerkung, wir kennen den hintergrund dieses fotos nicht. eine mit sicherheit richtige deutung der mimik ist dadurch unmoeglich. im volksmund: "du siehst den leuten nur vor den kopf." und vor den bauch... :-)
zur "gewagten behauptung" versichere ich dir, dass ich viele dieser nachkriegskinder kennengelernt habe, die diese frueh erlernte schauspielerei noch in spaeterem alter beherrschten. im uebrigen war ja auch bei den erwachsenen deutschen mit kriegserfahrung die schauspielerei in der nachkriegszeit aus den verschiedensten gruenden weit verbreitet... lg horst
togilsaram 15. März 2022, 19:38
Auf den ersten Blick sehe ich ein privates Erinnerungsbild aus früheren Tagen. Wahrscheinlich wurde es von einem Papierabzug digitalisiert. Neben der durch die Blendenöffnung hervorgerufenen Unschärfe im Hintergrund (hatte die damalige Kamera überhaupt eine verstellbare Blende?) sehe ich verschwommene Bildränder die ebenfalls auf eine einfache Kamera hinweisen. Im dunklen Bereich unter dem Tisch fällt mir dann noch unregelmäßiges Gekriesel auf. Vielleicht die Folge eines nicht ausreichend gewässerten Abzugs die jetzt nach langer Zeit sichtbar wird?Insgesamt also sehr wenig was ich zu diesem Foto nach einem ersten Blick sagen kann. Deshalb habe ich es erst einmal auch gelassen. Allerdings habe ich in den folgenden Tagen immer wieder mal über das Foto nachgedacht. Besonders das Stichwort „Erinnerungsfoto“ und die Behauptung in einem Kommentar, dass sich „arme“ Leute keine Kamera leisten könnten hat in mir dann doch eine ganze Reihe von Gedanken geweckt.
Als wirklich „arm“ würde ich meine Eltern nicht bezeichnen, reich waren wir aber definitiv nicht. Trotzdem hatte mein Vater schon vor 1954 eine Kleinbildkamera, die Retina II, die ab 1936 im Handel war und etwa halb so viel wie eine vergleichbar ausgestattete „Leica“ kostete. Kaufentscheidend war wahrscheinlich, dass diese Kamera 1953 zur Ausrüstung der Mannschaft um Sir Edmund Hillary und Sherpa Tenzing Norgay gehörte, die die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest durchführten. Alle Familienfotos und später auch Urlaubsbilder wurden mit dieser Kamera, überwiegend auf Diafilm, gemacht. Viele dieser Dias sind noch vorhanden, aber besonders die ganz alten Dias haben doch sehr viel Farbe verloren. Auch ich habe mit dieser Kamera meine ersten Kleinbilderfahrungen gemacht bis ich mir als Student eine eigene Kamera, eine „SLR“ zulegte.
Meine ersten Kamera-/Fotoerfahrungen stammen aber von etwa 1960 (im Vorschulalter). Staunend sah ich wie man mit einer einfachen Lampe von einem 6x9 Negativ einen Kontaktabzug herstellen konnte. Das Negativ stammte von einer Agfa Billy I mit dem Agfa Agnar f/6,3 105 mm – wahrscheinlich der Vorgänger der Retina II. Diese Rollfilmkamera benutzte ich noch bis in die 1980er Jahre, überwiegend in S/W. Inzwischen habe ich einige der Negative, teilweise mit historisch wertvollen Dokumentaraufnahmen, digitalisiert und bin nach wie vor von der technischen Qualität und Schärfe beeindruckt. Allerdings gibt es bei diesen Aufnahmen, wie bei dem obigen Bild, deutliche Randunschärfen.
Im Rahmen meiner weiterführenden Schulbildung hatte ich in den 1970er Jahren auch die Möglichkeit an einem Workshop von Prof. Harald Mante teilzunehmen. Leider wusste ich damals noch nichts von seiner Bedeutung als Designer und Fotograf. Wer weiß, hätte ich mich damals mehr auf Bildaufbau und-gestaltung konzentriert wäre aus dem Hobby Fotografie vielleicht ein Beruf geworden. So lernte ich lediglich die Arbeit in der Dunkelkammer und verschiedene Techniken der „analogen“ Bildbearbeitung kennen. Daraus folgte eine eigene S/W-Dunkelkammer. Besonders lustig/aufwendig/abenteuerlich war es, wenn ich den Vergrößerungsapparat möglichst hoch, teilweise auf einem Stuhl oder Schemel auf dem Tisch stehend platzierte um das auf dem Boden liegende Fotopapier im Format 60cm x 90cm vollflächig belichten zu können (mit der Randunschärfe außerhalb des Papiers).
Soweit einige der Gedanken, die zwar nicht direkt etwas mit dem obigen Foto zu tun haben, die aber durch dieses Foto ausgelöst wurden.
Noch eine letzte Bemerkung zu Balkon, frischer Luft und den Parks die in einem Kommentar angesprochen wurden. Nach meiner Kindheitserfahrung war der Vater von früh bis spät auf der Arbeit und die Mutter war mit Haushalt und Familie (ohne Waschmaschine, Geschirrspüler und andere Küchenhelferlein) voll ausgelastet. Es gab keine Kinderkrippen in die die Kinder abgeschoben werden konnten und so war der Balkon (sofern man denn einen hatte) ein relativ sicherer Ort für ein junges Kind.
wittebuxe 15. März 2022, 15:31
Was das Spintisieren angeht, driftet die Diskussion mal wieder gehörig ab ins Reich der Fantasie. Ich seh weder "arm" noch Darben noch Unglücklich- oder Verzweifeltsein, sondern nur einen kleinen, glücklichen Jungen. Wohlgenährt. ;-))REN SEN 15. März 2022, 14:22
spontane Reaktion: ich lächleEs erinnert mich an die Kinderfotos meiner Großeltern, die meiner Eltern, meine eigenen und die meiner Kinder auf meiner Festplatte. Das macht es für mich schonmal sehr besonders. Ein Foto welches mir eindrücklich zeigt was Kinder sind.
Die Geschichte zu diesem Foto möchte ich vielleicht noch garnicht kennenlernen und auch die Geschichten der vielen anderen Kinder aus dieser Zeit, aus unserer Zeit, ebenso wenig. Manchmal bin ich auch sehr Kind.
Ein schöner Beitrag!
HF25 15. März 2022, 13:46
moinsen nochmal,keine ahnung, auf welchem familienhintergrund dieses foto entstand.
aber bzgl. "spintisiererei" ueber gluecklichsein, liebe, waerme, suesser junge usw. zum ausgleich einen luetten hinweis-link auf vorhandene feldstudien, die ganz andere geschichten offenleg(t)en:
https://zakunibonn.hypotheses.org/588 , https://www.aerzteblatt.de/archiv/136946/Kriegskinder-Erst-im-Alter-wird-oft-das-Ausmass-der-Traumatisierungen-sichtbar , https://nachkriegskinder-studie.de/ usw. aehnliche einschraenkende ergebnisse gibts auch in studien zur wirtschaftlichen lage der nachkriegsfamilien und deren auswirkung auf viele nachkriegskinder. hinzu kommt in fotografischer hinsicht, dass diese kinder damals schon frueh lernten, sich wie "grosse schauspieler vor dem herrn" zu zeigen. lg horst
HF25 15. März 2022, 11:46
@ gerhard:richtig, gerhard, obs ein junge von fluechtlingen ist, wissen wir nicht. aber dass es moeglich waere und dass die damals zweifellos arm im urspruenglichen sinn des wortes waren, das wissen wir. durch den zweiten weltkrieg hatten sie alles verloren, waren zu einem hohen anteil gegen ihren willen und oft auch widerstand zwangsrekrutiert und konnten nur ihr leben ueber die zeit retten. viele ihrer kinder waren uebrigens keine wunschkinder. all das ist bekannt und gut erforscht.
all das wird aber heute gern mal bewusst ausgeblendet, wenns wie hier um die frage geht, wer im nachkriegsdeutschland arm war und wie dessen kinder wohl aussahen.
was mir wieder mal deutlich macht, dass jede bildbesprechung persoenlich gefaerbt ist und dass es im austausch wichtig ist, dass moeglichst viele menschen mit unterschiedlichen hintergruenden teilnehmen und sich niemand ausgeschlossen fuehlen muss. lg horst
Eva B. 15. März 2022, 10:08
Bevor ich den Text las, schickte das Bild mich gedanklich nach Italien.Der Text sagt mir, dass ich nicht richtig liege. Und doch kann ich mich von Italien nicht lösen.
Der süße Junge mit den großen Augen zeigt mir noch schnell sein frisches Geschwisterchen im Korb, bevor es zum Pasta-Essen geht. Das Lätzchen ist sauber, es gab also noch kein Essen ;)
Ein schönes Bild, der Blick des Jungen offen und zufrieden. Der Korb im Hintergrund und der Schwung der Stuhllehne geben dem Bild zusätzlich etwas verspielt leichtes.
Es tut mir gut, das Bild zu betrachten, die Zufriedenheit des Jungen ist ansteckend. Stimmungsaufhellend wie