Zurück zur Liste
Zhu Family Garden #4

Zhu Family Garden #4

6.689 10

Herbert Rulf


Premium (Complete), Kunming

Zhu Family Garden #4

Der Garten der Familie Zhu liegt im Herzen der Altstadt von Jianshui in der Provinz Yunnan und ist ein auf 20000 m² Grundstück angelegtes Labyrinth aus Wohnhöfen, einem großen Garten mit mehreren kleinen Gärten, einer Ahnenhalle und davor einem Teich, wo eine Theaterbühne auf dem Wasser sowie Pavillons, Blumen und Bäume eine zauberhafte Landschaft darstellt.
Die Anlage wurde von Zhu Wei-Qing und seinem Bruder in der späten Qing-Dynastie (1644-1911) als privater Wohnsitz und Garten erbaut und bekam daher den Namen „Garten der Familie Zhu“ (Zhujia Huayuan). Der Komplex ist in Wohnhäuser, Ahnenhallen und Garten unterteilt und hat insgesamt 42 Innenhöfe und 214 Häuser. In der Mitte des Gartens befindet sich eine Blumenhalle. Auf ihren beiden Seiten sind die Wohnhäuser „Xiulou“ wo die Damen damals lebten. Der Platz vor der Blumenhalle wird auf natürliche Weise in zwei Gärten geteilt. Die Steinfelsen und Reisfelder im östlichen Garten und die Bambusbäumen und Blumen im westlichen Garten zeigen den typischen Stil eines südchinesischen privaten Gartens. Der Garten der Familie Zhu war als „Daguanyuan (Garten der Großen Aussicht) an einer Grenzstadt im Südwesten Chinas“ bekannt und ist heute eines der wichtigsten kulturellen Relikte in der Provinz Yunnan. Der Garten der Familie Zhu kombiniert die Kultur aus Zentralchina mit der lokalen in der Grenzregion und gehört zu den hervorragenden Beispielen der chinesischen Gärten mit hohem architektonischem Wert.
Wer einmal den Charme und die Atmosphäre eines alten chinesischen Wohnhauses genießen möchte, ein Teil der Anlage ist heute ein Hotel, die Zimmer wurden im alten traditionellen Stil restauriert.
https://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g528740-d530687-Reviews-Zhu_Family_Garden_Hotel-Jianshui_County_Honghe_Hani_and_Yi_Autonomous_Prefecture_Yunnan.html#/media/530687/?albumid=106&type=0&category=106
Scan vom Dia

Kommentare 10

  • skalare 44 23. April 2022, 23:52

    die zarten Farben wirken so gar nicht chinesisch auf mich...hätte sie eher Japan zugeordnet.
    Lg Ursula
    • Herbert Rulf 24. April 2022, 22:22

      Japan ist von China aus besiedelt worden, in grauer Vorzeit, etwas von der chinesischen Kultur haben die Auswanderer mitgenommen. 
      LG, Herbert
  • HJ.B. 23. April 2022, 19:34

    Da muss ich in meinem Schrebergarten noch einiges verbessern, um eine echte Konkurrenz zu sein.
    Herzliche Grüße
    Hans Jürgen Beyer.
    • Herbert Rulf 24. April 2022, 22:20

      Das ist eins der „Xiulou“ , der zahlreichen Wohnhäuser der ebenso zahlreichen Ehefrauen und Konkubinen des Hausherrn. Da musst du ansetzen in deinem Schrebergarten :-))
      LG, Herbert
  • GaWu 23. April 2022, 11:31

    Das scheint ja alles sehr abwechslungsreich und farbenfroh gestaltet zu sein. 
    Herzliche Grüße Gabi
    • Herbert Rulf 24. April 2022, 22:15

      Das hier ist eins der Damenhäuser, „Xiulou“, Der Hausherr hatte wie damals in diesen Kreisen üblich neben mehreren Ehefrauen noch viele Konkubinen, manchmal zwanzig, manchmal über hundert, Ehefrauen und Konkubinen lebten in diesen Häusern. Eine rote Laterne vor einem der Frauenhäuser kündigte an dass der Hausherr heute Nacht zu "Besuch" kommt. 
      LG, Herbert
  • Thomas Heinick 23. April 2022, 6:37

    Wenn ich nicht Deine Beschreibung zum Foto gelesen hätte und nicht wüsste, dass Du es in China geschossen hast, würde ich es eher Japan zuordnen.
    LG Thomas
    • Herbert Rulf 24. April 2022, 22:16

      Der Ursprung ist immer chinesisch. Japan ist schließlich von China aus besiedelt worden, in grauer Vorzeit. 
      LG, Herbert
  • HageFoto 22. April 2022, 20:47

    Das ist sicher eine eindrucksvolle Anlage. In Japan haben mich die Gärten auch immer ganz besonders fasziniert!
    LG Hans-Georg
    • Herbert Rulf 24. April 2022, 22:17

      in beiden Ländern geht ja die Gartenbaukunst auf den gleichen Ursprung zurück, schließlich ist Japan in grauer Vorzeit von China aus besiedelt worden. 
      LG, Herbert