Zurück zur Liste
"Wie kommt denn so was " ?

"Wie kommt denn so was " ?

4.528 11

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

"Wie kommt denn so was " ?

Das ist hier die Frage an Biologen bzw. Botaniker oder Gärtner
Im Zuge der Reduzierung von Pflanzen , Büschen und Bäumen bei Bewahrung des wichtigsten, was ich in den letzten 30 Jahren gepflanzt haben , um auf dem schwierigen steinigen Boden mit weniger Wasser aus zu kommen , war hier wo einst Büsche standen aus optischen Gründen im Eisenbahngelände ein neues Beet mit Pflanzen aus anderen Gartenteilen angelegt worden.
Von unseren ganz normalen Sonnenblumenkernen, die wir seit Jahren für die Vögel in 20 kg Säcken immer von der gleichen Quelle beziehen, und die im Garten durch Tiere auch verschleppt werden, sind hier zwei Sonnenblumen seit Ende Juli rasant bei viel Wasser (für das neue Beet) gewachsen und sind ca 2m hoch. So weit nichts ungewöhnliches!
Auf fast dem selben Standort wenige Zentimeter auseinander.
Die linke Pflanze fast genauso groß hat eine Blüte und die rechte allein schon 12 Blüten !!! und es kommen noch mehr.
Eine so attraktive mächtige Pflanze habe ich das erste mal. Wie kann das sein?
Sind das genetische Zufälle mal unfachlich formuliert oder wie könnte das sein ?
Wer hat eine Erklärung dafür über die ich mich freuen würde.
Vielleicht kann man das stimulieren ? ....aber wünsch Dir was ist sicher eine andere "Sendung"...

Weitere Aufnahmeinformationen:
06.09. 2018 8.55 Uhr Freihand Garten
RAW/DPP/FE11
bearbeitet und hochgeladen
am gleichen Tag
zwei mal k l i c k e n macht sie noch schöner
als stünde man davor

Hier sieht man die unterschiedlichen Blütenansätze noch besser und die rechte hat oben rechts auf dem zweiten Bild ja auch eine besonders große Blüte

Die beiden mit der so unterschiedlichen Blütenanzahl
Die beiden mit der so unterschiedlichen Blütenanzahl
Velten Feurich


hier noch der genaue Standort am Rand des neuen Beet, wo Ihr in der FC Zeuge bei der Entstehung
gewesen seid. Das Bild ist 5 Tage älter und die Blüten teilweise noch kleiner
Die Sonnenblumen am neu angelegten Beet 5 Tage eher
Die Sonnenblumen am neu angelegten Beet 5 Tage eher
Velten Feurich


auch bei diesen Bildern die Lupenfunktion sehr gut nutzbar

Kommentare 11

  • Karina M. 9. September 2018, 21:41

    Es sind sicherlich unterschiedliche Sorten die in dem Sonnenblumenfutter waren. Es gibt ja schon die verschiedensten Züchtungen bei den Sonnenblumen
    LG Karina
  • Joachim Kretschmer 8. September 2018, 14:08

    . . da wird wohl die einstige "Mutterpflanze" besonders gute Gene gehabt haben . . . auch bei uns wachsen Sonnenblumen außerordentlich gut. Viele Grüße sendet Joachim.
  • norma ateca 8. September 2018, 5:17

    KRÄFTIG  gesund und dankbar zeigen sich diese WUNDERSCHÖNE Sommerblumen   danke für das zeigen  es ist ein wahrer Genuß sie anzuschauen !!  L g norma
  • Wolfgang Föst 7. September 2018, 19:11

    ja du hast wahrscheinlich den gewissen Daumen. super erfolg den du da verzeichnen kannst, wie auch immer es dazu gekommen ist. so viele blüten auf einmal habe ich auch noch nicht gesehen
    vg wolfgang
  • Vitória Castelo Santos 7. September 2018, 12:15

    Gefällt mir, gut erwischt
    .
    LG Vitoria
  • Rumtreibär 7. September 2018, 10:54

    gut schaut´s aus
    Gruß Dieter
  • Eberhard Kuch 7. September 2018, 9:36

    Das schöne daran ist, daß du Sie nicht gesät hast und die Vögel dafür gesorgt haben, daß sie jetzt dort blühen. Die Eichhörnchen holen von den Walnüssen und vergraben sie, wenn sie vergessen werden, geht irgendwo im Garten ein Nußbaum auf, den wir dort gar nicht brauchen können...
    Die Sonnenblumen dagegen kann man stehen lassen.
     Gruß Eberhard
  • Horst Kropf 7. September 2018, 7:36

    Es scheint auch bei Sonnenblumen verschiedene Arten zu geben...
    Die eine schiebt ihre ganze Kraft in die einzelne Blüte, die andere
    hat halt mehr und kleinere.
    Die Vielfalt der Natur in Deinem Garten ist eben schier unerschöpfllich
    und die Aufnahme entspricht durchaus der Qualität der gezeigten Pflanzen:-))
    Gruß Horst.
  • moinichbins 7. September 2018, 7:31

    Früher haben wir immer gesagt: ....ja seit Tschernobyl ist alles....(grins). Aber ich kann zu dieser Variabilität auch keinen Sachverstand einbringen. Interessant ist das schon. LG Wolfgang
  • Werner Bartsch 7. September 2018, 7:16

    Ein Kern von einer anderen Sorte ist da dazwischen gewesen.
    "Einfache Riesen" oder so..
    Gruß
  • Ulrich Kurschus 7. September 2018, 5:26

    Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen
    aber sei doch froh das es so gekommen ist es sieht nämlich prächtig aus.VG Ulli

Informationen

Sektion
Ordner Garten neu
Views 4.528
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 6D
Objektiv EF70-200mm f/4L IS USM
Blende 11
Belichtungszeit 1/800
Brennweite 116.0 mm
ISO 800

Gelobt von