1.097 10

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Suchbild

Wenn ich schon mal zu Fuß unterwegs bin...
...dann werden die Vöglein doch gleich unangenehm winzlig! ;-)

Kommentare 10

  • Toni B. B. 23. Dezember 2009, 15:44

    Hah - (kalt) erwischt (um ausnahmsweise auch mal das wichtigste Plattitüden-Adverb in der Natur-Sektion der FC zu benutzen)!!

    Hatte auch extra eine (wesentlich unscharfere als oben) Ausschnittvergrößerung angelegt und war sicher, das die beiden Streifen seitlich waren. Aber so sehe ich klarer, trotzdem ich den "Großen" eine solche Eckkneipe tatsächlich nicht zugetraut hätte...
    Danke für den alles in allem doch wieder sehr erhellenden Einblick in die Abgründe der Schnell(schuss)bestimmung, lieber Wulf. LG Toni
  • Marina Luise 23. Dezember 2009, 15:25

    Ein Suchbild - und ich habe ihn gefunden -! *freu* :)))
    Kann's sein, dass da auch ein Buchfink ist? links?
  • Wulf von Graefe 23. Dezember 2009, 6:11

    Danke euch ganz herzlich, dass ihr noch im Vorweihnachtstrubel so gründliche Überlegungen zum kleinen braunen Fleck am Grabenrand anstellen mochtet!!

    Innerstädtische Bekassine
    Innerstädtische Bekassine
    Wulf von Graefe


    Es war eigentlich gar nicht zur wirklichen Artbestimmung gedacht sondern nur als Hinweis, dass da, wo es noch ein Wässerlein in verschneiter Landschaft offen gelassen hat, überhaupt wer sitzen könnte! ;-)

    Und wenn es dann nach dieser "Größe" und "Quali" schon noch als nicht Singvogel und auch nicht Ralle sondern sowas Schnepfiges erkannt wäre, könnte man es schon einigermaßen gut sein lassen ;-)

    Aber wenn ihr denn doch gleich bei Zwerg oder Ziege angekommen seid, so ist doch noch zu bemerken, dass sie auf ihren "zwergenhaften Wuchs" wirklich nur durch die "unmögliche" Entfernung minimiert ist!
    (Und natürlich bissl durch den "Experten-Bonus", der da hineinmutmaßt, dass ich es euch schwieriger gemacht hätte als es nur ist! ;-)

    Der tatsächliche Größenunterschied (unabhängig der Schnabellänge) ist zwischen den beiden Arten etwa wie von Star (Zwergschnepfe) zu Amsel (Bekassine)!
    Wenn das (auf die Entfernung!) popowärts halb unter dem Ufer steckt und vorn (wie Fabienne ganz richtig vermutete) noch eingetauchte Schnabelspitze hat, dann bleibt nur noch sehr wenig am Unterschied der Musterung zur "Bestimmung" übrig:
    Und da sind dann die schon noch auffälligen beiden Rückenstreifen (in schräger Aufsicht!) nicht die der (seitlich sichtbaren) einer Zwergschnepfe. Und auch das (noch erkennbare) Gesichtsmuster ist dem der Bekassine doch "gemäßer" als dem der ganz Kleinen.

    Sie, die zu zweit dort innerorts überraschend genug waren, sind mir in erster Begegnung aber noch zwischen Häusern hoch davon geflogen. Was sie doch besser kenntlich machte. Und als sie auf meinem Rückweg nach 2 Stunden wieder da waren, machten sie mir allerdings neben doch benutztem Weg, wo sie sich nun nur jedesmal versteckt hielten, doch auch etwas mehr Kopfzerbrechen. Ist das doch wirklich "zwergentypischer". Aber besondere Umstände erfordern eben besondere Verhaltensweisen! ;-)
    lg Wulf
  • Werner Bartsch 22. Dezember 2009, 21:32

    wir wollen doch mal das gemecker außen vor lassen und beschränken uns lediglich auf die milch, die sie nicht gibt - sofern denn am winterlichen himmel überhaupt geißböcke - oder besser gesagt ziegen - kreisen können:-)
    lg. werner
  • Fabienne Muriset 22. Dezember 2009, 21:05

    Aha, bei dir treiben sie sich also rum, meine Objekte der Begierde... Kein Wunder, hier ist jedes kleinere Gewässer zugefroren, da würde sich solch Geflügel gar nicht wohl fühlen, was sich allerdings schon morgen wieder ändern dürfte. Die guten Augen meiner Vorschreiber muss ich bewundern, denn ich kann keinesfalls abschätzen, ob nicht doch ein längeres Stück Schnabel noch ins Wasser getaucht ist. Aber die gelblichen Streifen auf der Oberseite sind doch ziemlich markant, wenn ich aus Bernhards Buch von Seite 150 zitieren darf ;-)

    Grüsslis
    Fabienne
  • Toni B. B. 22. Dezember 2009, 20:59

    Die Art heißt ja minimus - und zwar deshalb, weil man minimal Zeit hat, die Augen auf das Tier scharf zustellen, wenn es in letzter Hunderstel-Sekunde vor dem Fuß auffliegt...
    Wer solche Wiesenweihen-Augen hat wie Wulf, braucht natürlich nur die Landschaft zu scannen und sieht das Vögelchen schon lange vorher...!
    LG Toni
  • B. Walker 22. Dezember 2009, 20:14

    Da mir die Feldbegegnung aller vier Limis fehlt, die auf Seite 151 meines hier nach FL mitgeschleppten europ. Bestimmungsbuches abgebildet sind, kann ich nur rätseln. Aber von der Größe her (der Jägerzaun als Vergleichsmaßstab) dürfte es schon G.g. sein, die da im noch freien Graben herumstochert.
    LG Bernhard
  • Anla 22. Dezember 2009, 20:01

    Ich sehe auch was kleines braunes mit langem Schnabel, bin aber nicht so versiert, wie meine Vorredner :-)))
    Gruß Anla
  • Martin Wenner 22. Dezember 2009, 19:55

    Ja, das sehe ich wie Hans. Da sitzt sie nun und erreicht knapp 2/3 der Körpergröße der Cousine oder des Vetters. Nun frage ich mich allerdings, wieso der zweite Teil des Namens von diesem Winzling auch heutzutage noch als "Kosename" für nette Damen Verwendung findet.
    LG,
    Martin
  • Hans Link 22. Dezember 2009, 15:51

    Ich glaube da etwas sitzen zu sehen - für den häufigeren Vetter, an den ich zunächst dachte, ist der Schnabel zu kurz und der Wuchs zu zwergenhaft.
    LG Hans