5.061 11

anne47


Premium (World), Köln

siebzig Jahre

liegen zwischen den beiden Fotos des Pasterze-Gletschers am Groß-Glockner. Dieses Bild, das momentan im Gasometer Oberhausen ausgestellt ist, verdeutlicht den Klimawandel auf erschreckende Weise. Ich selbst habe vor ca. 33 Jahren ebenfalls an dieser Stelle gestanden, als der Gletscher noch relativ viel Eis enthielt. Nun ist anscheinend alles abgeschmolzen.

********************
********************
anne47


https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/das-zerbrechliche-paradies

Kommentare 11

  • W.H. Baumann 5. November 2021, 21:05

    Man muß kein Schwarzseher sein, um vorauszusehen, daß in Glasgow beim Klimagipfel wie immer nur Quäntchen zur Lösung des globalen Problems umgesetzt wird. Aldous Huxley warnte schon in der 50er-Jahren vor einem gravierenderen Problem - der Überbevölkerung des Planeten, was die Quelle des ganzen Übels darstellt. Du zeigst sehr gut einen grassen fotografischen Gegensatz zum Thema.
    LG Werner
  • fino tereno 019 4. November 2021, 23:52

    Schöne Doku der Ausstellung.  Will sich nur leider kaum wer angucken. Während in vielen Ländern Klimaanpassung ein alltägliche Kampf ist, kennt der deutsche Konsument und die Rechtschreibkorrektur  nur Klimaanlagen. Ich finde wir müssen es zeigen und mehr noch die PolitikerInnen damit nerven bis sie den fossilen Lobbyisten ans Schienenbein treten anstatt mit ihnen saufen zu gehen. Vg, fino
    • anne47 5. November 2021, 0:09

      ja, es wird aber immer intensiver diskutiert, wie auch jetzt gerade bei Markus Lanz und inzwischen ist es auch der Industrie klar, dass ein "Weiter so" nicht mehr geht
  • Fotobock 3. November 2021, 21:16

    Das Klima verändert sich immer wieder: Eiszeit, Dürre, Trockenheit, Regengüsse- sicherlich resultiert das auch in den letzten 15 Jahren stärker  aus der Veränderung der Erdachse durch das Wasserdefizit in Indien und Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres, welches durch die Wassernutzung für Bewässerung sowie Dürren verursacht wird. Ich finde, man merkt, wie sich die Wetterlagen in den Ländern verändern- wo Dürre war, nun Starkregen usw. Wir können nur versuchen das ein wenig zu stoppen, doch unser kleines Deutschland kann da nicht viel ändern, da müssten die großen Staaten endlich aufwachen. Die Welt wird unser Land nicht retten- auch wenn wir das glauben. Aber für unsere Bevölkerung können wir ein wenig mehr auf die Umwelt achten, wäre auch schon schön. lg Barbara
    • anne47 3. November 2021, 21:37

      momentan ist ja die Klimakonferenz in Glasgow - bin mal gespannt, ob man endlich mal was in Gang bringt, außer Lippenbekenntnissen
  • UliF 3. November 2021, 10:44

    das ist traurig anzusehen aber die Meisten Menschen hier meinen ja dass es ok sei - leider
    LG Uli
    • anne47 3. November 2021, 10:59

      das ist ja auch nur 1 Beispiel von vielen anderen, die Menge des abschmelzenden Wassers wird uns noch Probleme bereiten, die Flut im Juli 2021 war nur der Anfang
  • oilhillpitter 3. November 2021, 8:07

    Könnte am Klima liegen. ;-(((
    • anne47 3. November 2021, 10:11

      da magst du wohl Recht haben. Ich habe erst vor wenigen Jahren ein Bild des Gletschers gesehen, wo noch Eis vorhanden war - nun ist alles weg
    • oilhillpitter 3. November 2021, 12:57

      Mit dem Winter hier bei uns sieht es ja auch nicht besser aus. Einen Tag hat man Schnee und dann ist alles weg.
      1968/69 mussten wir die ländliche Bevölkerung in Schleswig Holstein mit Panzern versorgen. Die Autobahn Hamburg-Lübeck war zu. Da kam vor lauter Schnee niemand durch.
      Wenn du in 10 Jahren von Winterreifen sprichst, weiß keiner was das ist, oder war.
    • anne47 3. November 2021, 13:27

      tja, ich kenne auch noch strenge Winter mit viel Schnee, hier war der letzte richtige Winter 2010