Zurück zur Liste
Purpurbrauner Hautkopf

Purpurbrauner Hautkopf

948 7

IngoR


Premium (Pro)

Purpurbrauner Hautkopf

Ich konnte den blutblättrigen Hautkopf (Cortinarius semisanguineus) nicht vom purpurbraunen Hautkopf (Cortinarius purpureus) unterscheiden. Danke an Peter für die Aufklärung. Ein Erstfund für mich.

purpurbrauner Hautkopf
purpurbrauner Hautkopf
IngoR


Hier noch der Blutblättrige Hautkopf (Cortinarius semisanguineus) auf einem Foto von Peter.
Blutblättriger Hautkopf (Cortinarius semisanguineus)
Blutblättriger Hautkopf (Cortinarius semisanguineus)
MykoPeter

Kommentare 7

  • Traumbild 10. August 2017, 20:07

    Bilderbuchmäßig fotografiert, da gibt es nichts zu meckern. Wenn du schon bei der Bestimmung zweifelst, dann stehe ich noch viel mehr im Dunkeln. Meinen Glückwunsch zum Erstfund, deine Freude kann ich nach empfinden. LG Claudia
  • † canonier69 9. August 2017, 20:33

    Die Dinger zu bestimmen grenzt beinahe an eine Pilz-Wissenschaftliche Studie...das ist mir zu hoch,da halte ich mich raus.
    Prima die Ansicht der Lamellen auf dem drapierten Exemplar.Schärfe und Farbkontraste erfreuen mein Auge.
    LG Roger
  • Hartmut Bethke 9. August 2017, 18:40

    Hallo Ingo, ein toller Fund. Meinen Glückwunsch dazu. Da möchte ich mich mal vollumfänglich Burkhards Anmerkung anschließen :-)
    LG Hartmut
  • Burkhard Wysekal 8. August 2017, 23:33

    Moin Ingo, bei dieser Art stehe ich vollkommen auf dem Schlauch. Dergleichen habe ich weder in meiner Gegend, noch sonstwo gesehen. Eine lehrbuchmäßige Fotografie, die jedes Pilzbuch schmücken kann.Glückwunsch zur aufregenden Entdeckung...:-)).
    LG, Burkhard
  • MykoPeter 8. August 2017, 23:18

    Hallo Ingo, nur mit deutschen Namen wird's noch schwieriger als mit den wissenschaftlichen, weil es keine einheitliche Handhabung gibt. Meiner Ansicht nach zeigt Dein schönes Bild Cortinarius purpureus, der folgerichtig Purpurroter Hautkopf heißen sollte. Typisch für C.purpureus sind neben den roten Lamellen die roten Velumreste am Stiel. Cortinarius semisanguineus, in den meisten Büchern als Blutblättriger Hautkopf bezeichnet, hat ebenfalls blutrote Lamellen, aber einen gelblichen Stiel, der allenfalls an der Basis etwas rötlich sein kann. Ein sehr bemerkenswerter Fund, Glückwunsch!
    Viele Grüße - Peter
    • IngoR 9. August 2017, 5:58

      Hallo Peter, danke für deine wie immer sehr aufschlussreiche Hilfe.
      Viele Grüße, Ingo
  • Denis Tofano 8. August 2017, 22:47

    Bei dieser Aufnahme gefallen mir besonders gut die roten Lamellen! Aufnahmetechnisch perfekt dargestellt. LG Denis

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Pilze
Views 948
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M1MarkII
Objektiv OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende 7.1
Belichtungszeit 3.2
Brennweite 60.0 mm
ISO 64

Gelobt von