577 7

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Ohne Gegenstimme

... habt ihr den Fall als Braunkehlchen gelöst.

(Sieht man einmal von Marina's G.von B...Vogel ab und dass ihn eigentlich Hans gleich benannt hatte, was dann anderen auch überzeugend schien.)

Glückwunsch dem Rateteam!

Klarer Fall von ...?
Klarer Fall von ...?
Wulf von Graefe


Bliebe allerdings doch noch der Hinweis, dass das "Problem" eigentlich nicht zwischen Braun- und Schwarzkehlchen bestand (da das SwK. ja kein solches Schwanzmuster hat), sondern zwischen Braunkehlchen und Steinschmätzer!
Welch letzteren ihr vielleicht bevorzugt hättet, wenn der "Fall" in anderer Umgebung stattgefunden hätte!? ;-)
Nur nach diesem Bild (wenn er denn gefallen und verschollen geblieben wäre) ist es eigentlich "seriös" fast unauflöslich zwischen den beiden Arten!

Aber es sollte ja schon Rätsel und nicht Wissel sein ;-)

Zu diesem "Auflösungsbild" wäre noch zu erwähnen, dass diese "Sitzform", die eher zu Schwalben und Spatzen passt, nicht durch den starken Wind verursacht war (wie mir anfänglich schien) sondern durch ein krankes Bein.
Was eventuell den für hiesige Gefilde späten Termin der ersten Oktobertage mit bewirkt haben kann, da sie zumeist sonst hier schon früher "durch" sind.
Seine Jagd vom Ansitz ins hohe Kraut schien aber nicht ernstlich beeinträchtigt.

Kommentare 7

  • Jo Kurz 10. Oktober 2012, 15:49

    es ist immer wieder vergnüglich, sich durch deine fotos zu klicken und deine texte zu lesen. und das nicht nur wegen dem hohen informationsgehalt; es sind bilder, die keine zweifelnden gedanken zur enstehensgeschichte heraufbeschwören - und die sind ja leider rar geworden.
    genuss pur also! :-)
    ein grund, sich doch nicht ganz aus der fc zu verabschieden, aller 'unrunder' performance zum trotz...
    gruss jo
  • Fabienne Muriset 7. Oktober 2012, 13:37

    Stacheldraht bringe ich in solchen Situationen immer gleich mit Braunkehlchen in Verbindung. In Österreich macht man das Verschwinden der Viehwirtschaft und somit der Stacheldrahtzäune mit verantwortlich für den Rückgang des Braunkehlchenbestandes. Andere (natürliche) Ansitzwarten gibt es ja schon länger kaum mehr...

    Grüsslis
    Fabienne
  • Martin Wenner 6. Oktober 2012, 22:57

    Herrliches Foto, Wulf! Für Dein Rätsel komme ich aber wohl offensichtlich zu spät. Dann bin ich beim nächsten Mal wieder dabei.
    LG,
    Martin
  • Wulf von Graefe 5. Oktober 2012, 18:19

    @Hans
    das ist das Allwetter-Kinderkleid ;-)
    lg Wulf
  • Hans Link 5. Oktober 2012, 18:09

    Es ist eben manchmal ganz gut, wenn man auch mal was nicht so genau kennt, wie zum Beispiel den Steinschmätzer im SwK. Aber das ist ja schon wieder ein neues Rätsel, denn ist das nun das Schlecht- oder das Schönwetterkleid?
    LG Hans
  • Axel Sand 5. Oktober 2012, 18:09

    Deine Auflösung ist ein tolles Foto.
    An den Steinschmätzer hatte ich nicht gedacht, weil ich ihn in Natura noch nicht gesehen hatte, die Braunkehlchen jedoch und letzten Sonntag waren sie noch hier in größerer Stückzahl.
    Ein schönes Wochenende
    Gruß
    Axel
  • Lichtspielereien 5. Oktober 2012, 17:20

    Danke für die Auflösung.
    Dir noch ein schönes WE
    LG
    Verena