3.033 17

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Neugierde

... plagte diesen kleinen Rotlatz wohl, denn er hüpfte immer wieder an den Wegesrand und wieder in die Hecke... und das in wunderbarer Nähe zum rollenden Tarnzelt ;)... somit waren mir diese schönen Aufnahmen vergönnt.

Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper. Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Wikipedia

Das Rotkehlchen ist von rundlicher Gestalt mit langen, dünnen Beinen. Die orangerote Kehle, Stirn und Vorderbrust sind leicht zu erkennen und erlauben eine einfache Bestimmung. Füße und Iris sind dunkelbraun, der Schnabel ist schwarzgrau bis braunschwarz. Über den Schnabelwinkeln stehen je drei bis vier Bartborsten. Die Größe liegt bei etwa 13,5 bis 14 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 20 bis 22 Zentimeter, und das Körpergewicht liegt meist bei 15 bis 18 Gramm.

Das Rotkehlchen ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnen und kleinen Regenwürmern. Ergänzend nimmt es Früchte und weiche Samen zu sich, darunter das Rotkehlchenbrot, Beeren (beispielsweise Mehlbeeren), Seidelbast und Liguster. Dabei behalten etwa 80 Prozent der aufgenommenen Beerensamen ihre Keimfähigkeit. Während der Brutzeit ist die Nahrung fast ausnahmslos aus tierischen Bestandteilen zusammengesetzt. Im Spätsommer, Herbst und Winter wird sie durch pflanzliche Nahrung ergänzt. Während der Zugzeit geht der Anteil pflanzlicher Nahrung jedoch stark zurück.

Wissenschaftlicher Name: Erithacus rubecula

Kommentare 17

Informationen

Sektionen
Views 3.033
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D750
Objektiv 150.0-600.0 mm f/5.0-6.3
Blende 9
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 850.0 mm
ISO 800