Zurück zur Liste
Mal den Teufel nicht an die Wand

Mal den Teufel nicht an die Wand

273 24

KGS


Premium (Pro)

Mal den Teufel nicht an die Wand

Turin, Frühjahr 2008

_____________________________________________________________________________

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/friedrich-will-genmais-trotz-eu-zulassung-in-deutschland-verbieten-a-952815.html

Kommentare 24

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • Markus Novak 3. März 2014, 23:32

    wunderbar gestaltet ...

    sehr schön das Detail als titelgebendes Elelment zu verwenden ... das und der Titel selbst, retten es vor der Banalität.
    LG markus
  • Hanne L. 2. März 2014, 18:54

    Der Wächter ...
    Den Roller hätte ich gern ...
    Liebe Grüße, Hanne
  • KGS 28. Februar 2014, 12:33

    @Eckhard: Lieber Eckhard, anbei nur ein Gegenbeispiel ...
    http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/28127.html
    Kerstin
  • KGS 28. Februar 2014, 12:32

    @Alle: Danke für eure netten Anmerkungen!
    LG. Kerstin
  • Arnd U. B. 23. Februar 2014, 11:39

    Eine sehr originelle "Dreiecksbeziehung"...
    Liebe Grüße Arnd
  • Marina Luise 22. Februar 2014, 17:29

    wütender Reifenbeisser! :))
  • Marlise 16. Februar 2014, 13:05

    ein fast frontaler Angriff...lgr
  • jule43 15. Februar 2014, 7:31

    Das scheint ein wirklich teuflischer Bereich zu sein. Nicht nur an der Wand auch am Bordstein lauert er
    Aber lauert er nicht überall

    LG Jule
  • gabi44 13. Februar 2014, 18:50

    Der Teufel steckt im Detail ... Diese Verknüpfung hast
    Du gut erfaßt. Für mich eine witzige Momentaufnahme.
    Die Polemik lasse ich mal außen vor :-))
    lg gabi 44
  • erich w. 13. Februar 2014, 17:55

    poller geist
    mit menetekel
    lg. e
  • Renate Bonow 12. Februar 2014, 19:54

    leider ist der teufel schon in aktion, was das thema genmais angeht. die mächtigen inteessen der agrarindustrie....es ist unerträglich...
    das foto ist - unabhängig vom thema - ein augenschmaus.
    lg renate
  • Denis- 12. Februar 2014, 19:11

    Bien vu !
    Compliments.
    Amicalement.
  • E. W. R. 12. Februar 2014, 18:46

    Liebe Kerstin, interessant ist, wie ausgerechnet DER SPIEGEL das Thema behandelt:

    „Gefahr durch Genmais: Beweise? Fehlanzeige

    Von Kristin Hüttmann

    Genmais ist gefährlich, sagen Kritiker. Weil er sich unkontrolliert ausbreitet, weil das veränderte Erbgut andere Pflanzen und Tiere gefährdet. Stimmt das überhaupt? Forscher haben dafür trotz jahrelanger Untersuchungen kaum Belege gefunden.

    Der umstrittene Genmais 1507 wird mit großer Wahrscheinlichkeit für den Anbau in Europa zugelassen. Die EU-Minister konnten sich bei ihrem Treffen am Dienstag in Brüssel nicht auf eine Ablehnung einigen. Deshalb entscheidet nun die EU-Kommission, die aber bereits eine Zulassung angekündigt hat. Umweltschützer kritisieren das scharf und warnen vor Gefahren für die Natur - aber auf welcher Grundlage?

    Ein Überblick über die Forschungslage:

    Was ist der gentechnisch veränderte Mais 1507?

    Die US-Saatgutfirma Dupont Pioneer hat den Mais 1507 entwickelt. Forscher haben das Erbgut der Pflanze im Labor so verändert, dass sie gegen bestimmte Pflanzenschutzmittel und Mottenlarven resistent sind. Verwendet werden könnte der Mais als Tierfutter und in Biogasanlagen.

    Der Mais 1507 ist ein Bt-Mais - er bildet durch eine gentechnische Veränderung einen insektiziden Stoff: das Bt-Protein. Auf natürliche Weise werden solche insektiziden Eiweiße von dem Bakterium Bacillus thuringiensis (Bt) gebildet. Durch das Bt-Protein ist die Pflanze vor dem Maiszünsler oder dem Maiswurzelbohrer geschützt, ohne dass chemische Insektizide eingesetzt werden müssen. Die Raupen dieses Schmetterlings fressen sich durch die Maisstängel und richten großen Schaden an. Das Ziel des Erbgut-Umbaus: In der Landwirtschaft sollen weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

    Was sind die Befürchtungen?

    Gegner kritisieren, dass der Mais mit seinem eingebauten Insektengift auch Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen gefährden würde. Auch seien die Risiken für Umwelt und Natur nicht ausreichend untersucht. Doch zahlreiche Studien widersprechen diesen Befürchtungen. Auch die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hält einen Anbau der Maissorte 1507 für unbedenklich.

    Hat der Mais Auswirkungen auf andere Insekten?

    In einer Übersichtsarbeit konnten chinesische Forscher diese Befürchtungen nicht bestätigen. Sie durchforsteten dafür Studien aus den Jahren 2005 bis 2010. Für andere Insekten bestehe keine direkte Gefahr, schreiben die Forscher.

    Jahrelange Untersuchungen zeigten außerdem, dass keine Gefahr für Bienen besteht. Für diese Studie hielten Würzburger Wissenschaftler Bienen während der Maisblüte in Flugkäfigen mit dem Bt-Mais und mit zwei herkömmlich gezüchteten Maissorten. Die gentechnische Veränderung des Maises beeinträchtigte der Studie zufolge weder die Überlebensrate der Tiere noch ihr Körpergewicht. Auch die Effizienz, mit der die Maispollen verdaut wurden, blieb unverändert.

    Da aber der Bt-Mais sehr spezifisch gegen Schmetterlinge wirkt, könnte er nicht nur dem Maiszünsler schaden, sondern auch anderen Schmetterlingsarten. Zahlreiche Projekte haben das untersucht. Forscher konnten dabei in Laborversuchen zeigen, dass unterschiedliche Schmetterlingsarten auch unterschiedlich auf verschiedene Bt-Proteine reagieren. So vertrugen Larven des Monarchfalters das Bt-Protein aus Mais 1507 wesentlich besser als das von Bt11-Mais, der das gleiche Bt-Protein bildet wie MON810. 10.000-mal weniger empfindlich reagierten sie auf das Bt-Protein aus Mais 1507. Die Wachsmotte vertrug 1507-Maispollen hingegen deutlich schlechter als anderen Pollen.

    Die Empfindlichkeit allein sagt aber noch nichts über eine mögliche Gefährdung der Schmetterlinge aus. Entscheidend ist, ob und in welchem Maße die Tiere überhaupt in Kontakt mit dem Maispollen kommen. Die meisten Schmetterlinge leben nicht in Maisfeldern, und die Pollenmengen, die auf ihren Futterpflanzen in der Nähe von Maisfeldern landen, sind sehr gering und gelten als ungefährlich.

    Was sind die Konsequenzen aus den Studienergebnissen?

    Forscher und Politiker sind vorsichtig. Daher entwickelten Wissenschaftler aus fünf europäischen Ländern im Jahr 2010 ein mathematisches Modell, mit dem die Gefährdung von Schmetterlingen durch gentechnisch veränderten Bt-Mais abgeschätzt werden kann. Dieses Modell wurde von der EFSA an Mais 1507 angepasst. Das Ergebnis: Die Sterblichkeit für hochempfindliche Schmetterlingsarten liegt unterhalb von einem Prozent, wenn der Maisanbau weniger als fünf Prozent beträgt. Aus Sicht der Behörde sind dann keine Schutzmaßnahmen erforderlich. Bei intensiverem Maisanbau empfiehlt die EFSA, einen Streifen mit konventionellen Mais zwischen den gentechnisch veränderten Mais und den Feldrand zu pflanzen.

    Hat der Mais Auswirkungen auf die Umwelt?

    Um die Umwelteinflüsse zu untersuchen, pflanzten Forscher drei Jahre lang Bt-Mais an und pflügten Körner und Pflanzen anschließend in den Erdboden. Das Ergebnis ihrer Studie: Sie konnten in ihren Proben kein Bt-Protein nachweisen.

    Kann sich Bt-Mais unkontrolliert ausbreiten?

    Wissenschaftler haben den Mais züchterisch an europäische Verhältnisse angepasst, so dass er hier wachsen kann. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika. Außerhalb bewirtschafteter Felder können Maispflanzen nicht wachsen und überleben - auch gentechnisch veränderter Mais kann das nicht. Mais kann auch nicht in verwandte Pflanzenarten auskreuzen, die gibt es nur in seinem Ursprungsland.

    Kann genetisch verändertes Saatgut den Welthunger stillen?

    Die alleinige Lösung für das Problem des Welthungers kann die Biotechnik nicht sein, sagen Experten. Aber molekulare Züchtungsmethoden und grüne Gentechnik können Ernteerträge und Pflanzenqualität verbessern - bei einem minimalen Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

    Schon heute sprießt auf den Feldern die Profiliga des Saatguts. Einer Studie im Fachmagazin "Nature" zufolge sind die Erträge durch Züchtung in den vergangenen Jahrzehnten weltweit durchschnittlich um 28 Prozent gestiegen. Einige Turbosorten wie der Mais können sogar noch mehr: "Der Ertrag bei Mais ist seit den sechziger Jahren mehr als verdoppelt worden", sagt Lothar Willmitzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm. "Das ist hauptsächlich das Ergebnis klassischer Züchtung und in den vergangenen Jahren auch der Gentechnik."“

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wie-gefaehrlich-genmais-wirklich-ist-a-952745.html

  • Ernst Seifert 12. Februar 2014, 13:51

    Da isser doch schon und das Kind ist auch so gut wie in den Mais, sorry ich meinte in den Brunnen, gefallen.
    Ihr vrlangt fachmännisches Denken von ständig rotierenden Ministern?
    VG Ernst
  • Klaus Gärtner 12. Februar 2014, 10:33

    Bist du denn blind, siehst du die Schrift nicht an der Wand ?
    Sehr eigenwillig diese Verbindung zum Genmais, aber bitter nötig ALLES mit dieser teuflischen Idee zu verknüpfen um aufzurütteln !!!!
    LG Klaus

Schlagwörter

Informationen

Ordner Philosophie
Views 273
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz