Zurück zur Liste
_ „ j u s t _ m a k e _ a _ b r e a k _ & _ t a k e _ a _ n a p p “

_ „ j u s t _ m a k e _ a _ b r e a k _ & _ t a k e _ a _ n a p p “

Kraichgau-Natur-Photo


Premium (Basic), Oberderdingen

_ „ j u s t _ m a k e _ a _ b r e a k _ & _ t a k e _ a _ n a p p “

*** oder ***

D A S
T A G T R Ä U M E R L E
***
mitten drin saß der Hyla im Blattgewirr und lies sich so von der Sonne die Froschhaut wärmen
***
und das alles ohne SchutzCreme mit LSF 30
***
wenn der sich nur keinen Sonnenbrand einfängt!
***
sie sind aber auch wahre Sympatieträger und CharmeBolzen die lütten Laubfrösche!
Man kann sich einfach nicht entziehen und automatisch stellt sich gute Laune ein
***
so denn man sie mal gefunden hat ..
die Suche ist manchmal allerdings schon recht müßig ..
***
ein kleiner Tipp
- nur bei Sonne kommen sie aus ihren Verstecken -
Ursprünglich war der Laubfrosch ein typischer Bewohner der Flussauen, wo die natürliche Dynamik des Flusses immer wieder neue Lebensräume schuf. Diese Landschaften sind in Mitteleuropa jedoch kaum noch zu ?nden. Heute werden vor allem Kleingewässer in Waldnähe und in strukturreichen Agrarlandschaften besiedelt.

Laubfrösche können ausgeprägte Wanderungen zwischen ihrem Laichgewässer, den Sommerlebensräumen und dem Winterquartier unternehmen. Die Wanderbewegungen innerhalb der Teillebensräume umfassen Distanzen von einigen hundert Metern bis zu 2 km. Vor allem die jungen Laubfrösche halten sich aber im Sommer bevorzugt in unmittelbarer Nähe der Geburtsgewässer auf. Beliebte Sommerlebensräume sind auch sonnenbeschienene Randlagen von Feldgehölzen und Wäldern sowie Brombeergebüsch und Hochstaudenfluren.
So und jetzt viel Spaß bei der Suche
:-))
***


LUMIX DC-G9 // OLYMPUS M.300mm F4.0
f 4.0 // 1/400 // 300.0 mm // ISO 250
* i r a *

Kommentare 46