dor.maX


Premium (World), Roth

Helenenkapelle

Die Kapelle wurde 1904 als Anstaltskapelle zu den im Jahr 1902 gegründeten Heilstätten Hohenlychen erbaut. Im Turm befinden sich heute noch die 3 Glocken, gegossen vom Verein Bochum in Bochum 1904. Die Kapelle ist ein einschiffiger, ursprünglich unverputzter Ziegelbau in romanisierenden Formen mit rechteckigem Grundriss. Das Kirchenschiff wurde von einem Kunstmaler namens Plinke aus Hannover ausgemalt. Die Decke bildete ein mit Sternenmalerei versehenes Tonnengewölbe. Der Turm an der Westseite wurde abweichend von den ursprünglichen Plänen in barockisierenden Formen gestaltet. Er ist mit geschweiftem Helm und Laterne versehen.
Nach der Besetzung des Heilstättengeländes durch die sowjetische Armee ab 1945 wurde die Kapelle als Treibstofflager genutzt. Dabei wurden Altar, Kanzel und Gestühl zerstört und die Fenster vermauert und verbrettert. Die Wände wurden mit Leimfarbe überstrichen.
Der 1999 gegründete Verein „Heilstätten Hohenlychen e. V.“ fasste den Plan, die Helenenkapelle zu sanieren und als Veranstaltungsort zu nutzen. Zur Zeit findet dort eine Ausstellung statt.
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/uckermark/kirchen/helenenkapelle-hohenlychen/?no_cache=1

"mobil und ausgebürstet"
"mobil und ausgebürstet"
dor.maX
"mobil und ausgebürstet"
"mobil und ausgebürstet"
dor.maX

Brandenburg Okt. 2020

Kommentare 12

  • Urs V58 2. November 2020, 23:24

    Unglaublich, wofür sakrale Bauten früher verwendet wurden. Der Klosterkirche Königsfelden erging es übrigens auch nicht besser und sie wurde nach der Säkularisierung zeitweise als Lagerraum missbraucht. In der herbstlichen Umgebung sieht die Kapelle jetzt wieder sehr schön aus. LG Urs
  • Pixelfranz 2. November 2020, 22:48

    gut ins Bild gestellt.
    LG Franz
  • Adele D. Oliver 2. November 2020, 22:37

    a handsome litttle chapel ... great your capture
    with this compo and framing of the foliage, sharp
    details of the architecture and nice light and shadow
    pay !!
    warm regards,
    Adele
  • Wolfgang Posch 2. November 2020, 18:40

    Eine äußerst schöne Kapelle, die du hier auch sehr gut präsentierst. Irgendein komischer Troll hat sich wohl bemüßigt gefühlt, die Eingangstür zu besprayen - möge er/sie/es andauernden Juckreiz an seinem/ihrem/seinem Sprayerarm verspüren :)
    LG Wolfgang
  • Volker Murrmann 2. November 2020, 17:49

    Erstmals danke für deinen netten Kommentar.Die Führung habe ich auch mitgemacht.Herrlich erstrahlt sie in der herbstlichen Landschaft.Zum Glück gibt es noch Vereine die diese Schätze sanieren und erhalten wollen.Gut ausgerichtet und die Lichtverhätnisse gemeistert und Info dazu.Gefällt mir.
    lg von volker
  • Reinhard D. L. 2. November 2020, 17:21

    eine schöne ansicht von dieser kapelle, deren tür anscheinend ziel von einem "künstler" war.
    gruß
    Reinhard
  • Brigitte Specht 2. November 2020, 16:33

    Gut zeigst du diese Kapelle hier!
    L.G.Brigitte

  • Rainer Rauer 2. November 2020, 13:11

    Da hat diese hübsche Kapelle ja schon einiges mitgemacht in ihrem Leben!
    LG Rainer
  • Bricla 2. November 2020, 11:26

    Fein in die Natur von dir eingepasst.
  • Kerstin Kühn 2. November 2020, 11:03

    schön präsentiert und beschrieben
  • Impressionen vom Niederrhein 2. November 2020, 9:38

    Sehr schön festgehalten liebe Doris!!
    Danke auch für den Text zu der Aufnahme. 
    Liebe Grüße und bleibe gesund Helmut
  • cabrio2 2. November 2020, 8:10

    Das ist eine schöne Ansicht von der alten Kapelle, Doris
    Ich wünsche dir einen guten Wochenstart, lg Anton

Informationen

Sektionen
Ordner Deutschland quer ..
Views 3.432
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera X-T30
Objektiv XF18-55mmF2.8-4 R LM OIS
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/280
Brennweite 24.3 mm
ISO 320

Gelobt von