Zurück zur Liste
Geflügelte Engelsköpfe

Geflügelte Engelsköpfe

1.004 19

Marguerite L.


Premium (World), Zürichsee

Geflügelte Engelsköpfe

Wertvolle Kirche in Gondar
Wertvolle Kirche in Gondar
Marguerite L.

Unweit von Gondar liegt das Kloster Debre Berhan Selassie, das durch seine wunderschönen und einmaligen Wandmalereinen aus dem Jahre 1694 geschmückt ist. Debre Berhan Selassie bedeutet übersetzt „Kloster der Dreieinigkeit auf dem Berge des Lichts“ und wurde von Kaiser Iyasu um das Jahr 1700 gegründet.

Selbst von der hölzernen Klosterdecke schauen geflügelte Engelsköpfe auf die Besucher hinab. Die berühmten Deckengemälde sowie Wandmalereinen gehören zu dem kostbarsten der Ikonographie Äthiopiens.

Debre Berhan Selassie
Debre Berhan Selassie
Marguerite L.

Kommentare 19

  • Marguerite L. 30. Juli 2014, 22:07

    @Armin, nein, das ist die berühmte Kirche in Gondar, wie oben beschrieben,
    die Felsenkirchen in Lalibela, Bilder stelle ich davon später ein, habe keine solchen Holzdecken, und sind gegen 500 Jahre älter.
  • Armin Leitner 30. Juli 2014, 21:00

    Stammen diese prachtvollen Aufnahmen aus der Gegend
    wo Lalibela's ( ? ) Kirchen in den tiefen Grund aus dem Stein gehauen wurden ?
    Was für eine Pracht-Serie !!!
    LG - Armin
  • Rainer Switala 23. Juli 2014, 14:37

    wunderbare holzarbeiten
    gut in die diagonale gesetzt
    gruß rainer
  • FunX 21. Juli 2014, 13:48

    Wunderbar von dir hier präsentiert...
    Danke für alle Infos!
    Liebe Grüße
    FunX
  • tiedau-fotos 21. Juli 2014, 9:25

    Danke das Du uns diese herrlichen Wan- und Deckengemälde zeigst.
    Von wegen Afrika ist unterentwickelt gewesen....
    lieben Gruß Uli + Elke
  • Corinna Lichtenberg 20. Juli 2014, 23:19

    Wunderbar sieht sie aus, die Deckenmalerei!
    LG Corinna
    und deine Erklärung dazu finde ich immer wieder sehr interessant!
  • Werner Bartsch 20. Juli 2014, 15:39

    ein beeindruckendes muster !
    lg .werner
  • Adrianus Aarts 20. Juli 2014, 13:23

    SUPER, besonder und klasse Marguerite
    Noch nie gesehen
    Danke wieder was gelernt
    LG Ad
  • LichtSchattenSucher 20. Juli 2014, 11:56

    Sehr eindrucksvolle Deckenmalerei !
    Gruss
    Roland
  • tanu676 20. Juli 2014, 11:36

    das ist für mich die wahre Kunst
    beeindruckend
    grüssli
  • Ernst August Pfaue 20. Juli 2014, 11:36

    Herrlich besonders mit dieser Rahmenidee

    Gruß
    Ernst August
  • Margret u. Stephan 20. Juli 2014, 10:53

    Sehr beeindruckend diese wertvollen Malereien.
    Die Augen schauen in jede Richtung - so kann einem nichts passieren....
    Danke für die Info.
    LG Margret
  • Marguerite L. 20. Juli 2014, 9:18

    @Ingeborg:
    Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
    Anfang des 4. Jahrhunderts verbreitete sich das Christentum in Äthiopien. Das äthiopisch-orthodoxe Christentum, das vor allem unter den Amharen und Tigray verbreitet ist, ist die historisch bedeutsamste Religion des Landes. Äthiopien zählt mit Armenien und Georgien zu den ältesten christlich geprägten Staaten der Erde.

    Die äthiopische Kirche ist im Unterschied etwa zu den griechisch-orthodoxen, katholischen und protestantischen Kirchen miaphysitisch, das heißt, dass ihre Abspaltung vom westlichen Christentum auf dem Konzil von Chalcedon stattfand und sie somit nicht als eine orthodoxe Kirche im Sinne der dyophysitischen russisch- oder griechisch-orthodoxen Kirche gesehen werden kann. Sie steht somit den indischen Thomaschristen, den Armeniern, den Aramäern oder auch den ägyptischen Kopten nahe. Die religiöse Spaltung geht auf die Definition der Natur Christi zurück. Die miaphysitischen Kirchen vertreten die Lehre, dass Jesus nur eine göttlich-menschliche Natur hatte, während die Dyophysiten glauben, dass er je eine göttliche und eine menschliche hatte. Für diese Konfession sind die äthiopischen Rundkirchen typisch.
    Ura Kidane Mehret
    Ura Kidane Mehret
    Marguerite L.
  • Lana 1 20. Juli 2014, 7:59

    Bemalte Holzdecken gibt es ja in den verschiedensten Kulturen. Sehr guter Bildschnitt und BQ ebenso. LG Lana
  • Daniela Boehm 20. Juli 2014, 0:41

    Ein interessantes Detail ! LG Dani