Zurück zur Liste
Für ein 600. Weihenbild, ...

Für ein 600. Weihenbild, ...

529 5

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Für ein 600. Weihenbild, ...

...das ich euch hiermit vorstelle, schien mir doch sowohl ein Wiesenweih (die weit über die Hälfte davon ausmachen) als auch einer angemessener, der nicht gar so klitzeklein im Bilde über die Größe der Info gesegelt kommt ;-)

Daher zu diesem Anlass hier aus der Grabbelkiste noch einmal der ehrwürdige Papa, den ich hier von seinem elften bis zu seinem achtzehnten Sommer bestätigen konnte (hier als 15-jähriger Vogel im Mai 2008). Während ich mich doch diesen ganz extrem mageren Weihensommer mit einem 5- und einem 9-jährigen Vogel "begnügen" musste und fotografisch in "Problembrutzeiten" auch nichts dolles geht.

Wenn ich nicht inzwischen seit über vier Jahrzehnten unvermeidlich Weihen- anstatt vielleicht Schildkrötenonkel geworden wäre, dann hätte ich nun doch passender ein 600jähriges Exemplar heraus suchen können ;-)

Kommentare 5

  • shake 20. August 2012, 20:46

    Sehr schön wie er im Vorbeiflug durch sein Weihengesicht scheinbar grimmig in die Kamera schaut.
    Mit Wiesenweihen ist es hier bei uns leider sehr dünn bestellt. Es brütet nur die Rohrweihe.
    LG Thomas
  • Fabienne Muriset 20. August 2012, 1:05

    Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Dann wollen wir mal hoffen, dass bei 600 noch lange nicht Schluss ist :-)

    Grüsslis
    Fabienne
  • Angelika_K 19. August 2012, 22:18

    Ein tolles Flugbild. Klasse!
    lg Angelika
  • Lutz Wilke 19. August 2012, 22:01

    Ich bin absoluter Neuling in der Greifvogel-Beobachtung und dennoch glaube ich in meinem Revier (Naturschutzgebiet bei Bremen) eine Zunahme der Rohrweihen beobachten zu können. Es hängt sicherlich sehr viel von den (ungestörten) Brutmöglichkeiten und dem Nahrungsangebot ab.
    VG Lutz
  • Axel Sand 19. August 2012, 19:05

    Und dazu gratuliere ich Dir herzlich, lieber Wulf.
    Wenngleich ich ja erst ein paar Jahre die hiesige Greifpopulation beobachte und das auch nur als Amateur, fallen mir doch mittlerweile auch ein paar Dinge auf, die mir zu denken geben. So sind z.B. die Rotmilane seit drei Jahren hier rückläufig und wir hatten dieses Jahr nur ein Brutpaar, das Gott sei Dank zwei Jungvögel hochgebracht hat.
    Wie muss es Dir ergehen, wenn Du als Profi solch bedenkliche Rückgänge bzw Bestandschwankungen miterleben mußt?
    Wie es sich anfühlt, alte Bekannte wieder zu sehen, kann ich aber nachempfinden.
    Alles Gute
    Gruß
    Axel
    PS: Ich bin immer wieder froh, Deinen Erklärungen und Fotos folgen zu dürfen.