Zurück zur Liste
 der Duft von Eau de Cologne 4711

der Duft von Eau de Cologne 4711

5.140 7

anne47


Premium (World), Köln

der Duft von Eau de Cologne 4711

ist heute verflogen, aber in diesen Gebäuden wurde
das Kölnisch Wasser der Firma Ferd. Muelhens bis in die 90er Jahre des 20. Jh. hergestellt.

1874 entstand die Werksanlage von 4711 in Köln-Ehrenfeld. In den Kriegsjahren wurden die Produktionsgebäude der Firma Muelhens zu 70% zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte im Wesentlichen zwischen 1950 und 1958 durch Errichtung verschiedener Neubauten unter Einbeziehung älterer Fabrikbauten und des ehemaligen Vincenzheimes(1885). Architekt des Wiederaufbaus war Wilhelm Koep.

1946 wurde die Produktion in Ehrenfeld mit Kölnisch Wasser sowie Seifen und Zahnpasta, Haar- und Hautcremes provisorisch wieder aufgenommen. 1948 begann das Unternehmen wieder zu exportieren. 1962 ging die Leitung an den Enkel von Maria und Peter Paul Mülhens, Ferdinand Mülhens (1937–2021). Im Dezember 1990 erfolgte die Umfirmierung in Muelhens KG – die Bezeichnung 4711 war nun nicht mehr Bestandteil des Firmennamens.

Die mit dem Stammhaus und dem Blau-Gold-Haus auch in der Innenstadt vertretene Markenfirma "Ferd. Mülhens 4711 Kölnisch Wasser" ließ mitten in Ehrenfeld unter Einbeziehung älterer Reste Anfang der 50er Jahre von ihren Hausarchitekten Koep neue Firmengebäude errichten, deren gemeinsames Kennzeichen die Vorhangfassaden in den Firmenfarben gold und türkisblau bilden. Gestalterischer Höhepunkt ist dabei das mit einem eleganten Halbrund endende Lager- und Versandgebäude, über dessen Ladezone ein über zwei Geschosse reichendes Fensterband aufsteigt und sich leicht zurückgestuft noch einmal wiederholt. Aber auch die Fassadenvariationen, die eleganten Treppenhäuser, Shedhallenbereiche und schließlich der Ende der 50er Jahre an der Venloer Straße errichtete Verwaltungsriegel sind wesentliche Teile dieser ungewöhnlichen Fabrikanlage.

https://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/koeln/Muelhens%20Ehrenfeld/Muelhens.html

„Kölnisch Wasserfabrik Ferdinand Muehlens”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-54134-20120914-7

Kommentare 7