Zurück zur Liste
Das Looshaus am Michaelerplatz

Das Looshaus am Michaelerplatz

841 22

Wolfgang Bazer


Premium (World), Wien und Augsburg

Das Looshaus am Michaelerplatz

Es wurde 1910-11 nach Plänen von Adolf Loos erbaut, der als Wegbereiter der modernen Architektur gilt. Das gegebenüber dem Michaelertrakt der Hofburg gelegene Gebäude war seinerzeit sehr umstritten.
"Nach seiner Fertigstellung löste das Haus einen Schock in der noch ganz vom historistischen Geschmack geprägten Stadt aus. Es wurde von den Wienern Haus ohne Augenbrauen genannt, da die damals üblichen Fensterverdachungen gänzlich fehlten. Es heißt, Kaiser Franz Joseph habe nicht nur den Rest seines Lebens vermieden, die Ausfahrt am Michaelerplatz zu benützen, sondern auch die Fenster der Hofburg vernageln lassen, damit er das „scheußliche“ Haus nicht mehr sehen musste." http://de.wikipedia.org/wiki/Looshaus http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Loos

Sieben Jahre vorher entwarf Loos dieses Schlafzimmer für seine erste Ehefrau und sich. Die Ehe endete allerdings nach kurzer Zeit tragisch.

Schlafzimmer
Schlafzimmer
Wolfgang Bazer

Kommentare 22

  • marie-antoinettesgiraffenhals 17. Januar 2015, 13:55

    Es kommt mir chinesisch vor.
  • Gisela Aul 17. Januar 2015, 13:30

    habe mir die Geschichte dazu bei Deiner Verlinkung durchgelesen..danke diese Haus besitzt immer noch einen gewissen Charme
    lg. Gisela
  • † Rupert Joseph 16. Januar 2015, 0:08

    Sehr schöne historische Aufnahme von dem wunderschönen Haus.

    lg. Rupert
  • Hartmut Sabathy 15. Januar 2015, 19:09

    sehr schöner Bau das der auch vom Loos ist hätte ich nicht gewusst lg Hartmut
  • Anja Gabi 15. Januar 2015, 17:38

    Das ist wirklich ein sehr moderner Bau, den man niemals in diese Zeit stecken würde. Sicherlich für die Zeit und den Ort sehr ungewöhnlich und gewagt. Aber gut, dass die Zeit immer mal wieder solch mutige Architekten hervorgebracht hat.
    LG Anja
  • Gerlinde Gottschalk 15. Januar 2015, 15:13

    Das kann man sich gut vorstellen, denn solche moderne Bauten rufen immer Kritiker auf den Plan. Deine Beschreibung zu diesem schönen Foto ist sehr Interessant.
    Klasse.
    LG.Gerlinde.
  • Klaus-Dieter Garbar 15. Januar 2015, 11:07

    Ja, so ändert sich der Zeitgeschmack!Klar, war ES im Vergleich zu den Kaiserlichen Prachtbauten "geschmacklos"!Aber ca.95% des Volkes konnten sich so eine Wohnmöglichkeit sowieso nicht leisten!Die Aufnahme ist dir sehr gut gelungen!Für mich, ein schönes,interessantes Bauwerk!Vielen Dank für deine interessanten Informationen dazu!lg klaus
  • uhunachdemwaldbrand 15. Januar 2015, 6:58

    ganz fein

    chapeau wolfgang

    lg

    christian
  • Granny Smith 14. Januar 2015, 21:31

    Ich finde, dass sich das Haus ohne Augenbrauen wunderbar in das Ensemble des Michaelerplatzes einfügt und trotz seines Alters immer noch sehr modern wirkt. Schade eigentlich, dass die adelige Oberschicht damals so sehr im Historismus verankert waren, Wien hätte heute mehr Jugendstilgebäude, z.B. das K.u.K. Kriegsministerium. Der Thronfolger Franz Ferdinand verwarf sowohl das Projekt Adolf Loos, als auch das von Otto Wagner. LG Martha
  • Kurt Stamminger 14. Januar 2015, 21:22

    Prima in Szene gesetzt.


    LG
    Kurt
  • Wolfgang Weninger 14. Januar 2015, 20:42

    sehr gut ausgerichtet und es fehlt jetzt nur noch, dass man dich auch ins Innere lässt ...
    Servus, Wolfgang
  • Diruwi 14. Januar 2015, 20:29

    Da war ich schon! Hab' aber - natürlich - in die falsche Richtung geschaut ...
    Genau wie hier :-)
    Gackerl Sackerl XXL
    Gackerl Sackerl XXL
    Diruwi
  • waynorth 14. Januar 2015, 20:26

    Wunderschön - schon gar im Vergleich mit dem Meisten was heute so gebaut wird...
  • rolvin 14. Januar 2015, 19:46

    Ist wirklich eine sehr schöne Architektur und klasse abgelichtet von dir.
    LG Roland
  • Vitória Castelo Santos 14. Januar 2015, 19:32

    klasse Bild gefällt mir super
    einen guten Abend
    LG Vitoria

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Wien
Views 841
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 350D DIGITAL
Objektiv ---
Blende 9
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 18.0 mm
ISO 200