Zurück zur Liste
Chabowski  (Frage am Ende!)

Chabowski (Frage am Ende!)

804 24

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Chabowski (Frage am Ende!)

Ein richtiger Ruhrgebiets Name! Am Ende noch eine Frage!

Mit „Ruhrpolen“ sind die Menschen und deren Nachfahren gemeint, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet eingewandert sind und dort meist als Bergleute gearbeitet haben.

Wer kennt sie nicht, die ehemaligen Spieler von Schalke 04, Emil Czerwinski, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Hermann Mellage, Fritz Szepan, Otto Tibulski, Adolf Urban und Ferdinand Zajons und noch viele andere Spieler aus der Nachkriegszeit!

https://www.youtube.com/watch?v=3Xs042ZWmDg

Was seht Ihr hier auf dem Foto?
Sagt nicht einfach, eine Uhr!
Wenn Dann nur ganz genau ;-))

Kommentare 24

  • Canoniere 24. August 2016, 20:45

    Weisse,datt isne Taumuah,musste ich imma fürn Onkel August na Sponheuer (Kneipe) bringn.
    Krichtich 5 Groschen füa ,wa tofte...

    LG Ulli (auf Kohle geboren)
  • Weinstein 16. Juli 2016, 0:41

    Auf jeden Fall hast du wieder ein tolles Rätsel eingestellt. Leider war ich zu spät.
    Diese „Uhr" wurde schon mal im Fernsehen gezeigt. Das habe ich natürlich nicht vergessen... und gerade heute habe ich mal wieder Tauben... Ringeltauben fotografiert ;-) Eine super Erklärung hast du zu deinem tollen Motiv geschrieben.
    Sehr lehrreich! Danke.
    Lieben Gruß
    Hanne
  • Brigitte Hoffmann 16. Juli 2016, 0:18

    Ist das nicht eine Taubenuhr? Mein Onkel hatte so eine Uhr, wenn er seine Tauben auf Reisen schickte.
    Grüßli Brigitte
  • Rollhil 15. Juli 2016, 16:49

    Nach deiner tollen Erklärung würde ich auf einen Taubenwecker tippen.
    VG Rolf
  • Willbär 14. Juli 2016, 22:46

    Was es alles gibt - wieder was dazugelernt! und du hast diese alte mechanische Uhr sehr gut wiedergegeben - klasse und auch eine perfekte Funktionsbeschreibung! LG Willbär
  • Nicola Gehrt 14. Juli 2016, 22:44

    Interessante Erläuterung, muss gestehen, habe mich mit Brieftauben bisher noch nicht auseinander gesetzt, hätte ich nie erraten. Wieder eine Wissenslücke geschlossen
    Glg Nicola
  • Hann 64 14. Juli 2016, 22:35

    Das hätte ich auch nicht gewusst aber es war sehr Interressant zu lesen ein tolles Motiv Lg Hannelore
  • esfit 14. Juli 2016, 21:54

    Jetzt habe ich die Auflösung bereits gelesen, aber ich gestehe, da wäre ich nie drauf gekommen, denn mit Brieftauben hatte ich noch nicht wirklich etwas zu tun.
    Auf jeden Fall ist das ein sehr sehr schönes altes Teilchen, dass du auf deine so feine Art perfekt präsentierst.
    LG Edith
  • nur ein moment 14. Juli 2016, 21:32

    ....oh, schöne Erinnerungen kommen hoch.... genau die Gleiche hat ich früher selbst, und dazu jede Menge "Rennpferde" :-)

    Super schöne Schmuckaufnahme, einfach TOLL!
    vg . nur ein moment
  • Günther Weber 14. Juli 2016, 20:42

    Ein schönes Dings vom Dach
    LG, Günther
  • Liliya LK 14. Juli 2016, 20:12

    Preciosa luz , magnifica imagen !
    Saludos.
    Liliya
  • Karla M.B. 14. Juli 2016, 19:27

    ...gut, dann sage ich: das ist keine Uhr...
    ...sondern ein feines altes "Dingens"... ;o))))))
    LG Karla
  • BGW-photo 14. Juli 2016, 18:51

    Die halbdurchsichtige Nunmer und der Hersteller Benzing sind die Hinweise, die du freundlicherweise mit auf dem Bild hast ;-) Aber aufgelöst wurde ja schon ;-)))))
    Liebevoll ein echtes Detail dargestellt!

    LG, Bernd
  • Vitória Castelo Santos 14. Juli 2016, 18:30

    Top gemachtes Bild
    LG Vitoria
  • Klaus-Peter Beck 14. Juli 2016, 18:26

    Jow, dat isset!
    Eine Konstatieruhr oder Konstatierapparat (lat. constat: „es steht fest“) wird eine Spezialuhr genannt, die im Brieftaubensport dazu verwendet wird, die Ankunftszeiten der von einem Wettflug heimkehrenden Brieftauben manipulationssicher festzuhalten (zu „konstatieren“).
    Die Konstatieruhr besteht aus einem mechanischen oder quarzbetriebenen Uhrwerk, einem „Schlagwerk“, das die Ankunftszeiten auf einem Papierstreifen abstempelt, und einer „Konstatiertrommel“ mit bis zu 30 Fächern zur Aufnahme der Gummiringe, die den Tauben vor dem Wettflug angelegt und deren Nummern den Ringnummern der Fußringe, mit denen jede Brieftaube individuell gekennzeichnet ist, zugeordnet wurden.

    Nach Ankunft einer Taube wird ihr der mitgebrachte Gummiring abgenommen und durch die „Konstatieröffnung“ in die verplombte Konstatieruhr eingeworfen. Bei älteren Konstatieruhr-Modellen musste der Gummiring zuvor noch in eine „Konstatierhülse“ gesteckt werden. Durch Drehen des „Konstatierschlüssels“ wird das Fach mit dem eingeworfenen Gummiring verschlossen, die Trommel weitergedreht, das nächste Fach der Konstatiertrommel geöffnet und das Schlagwerk ausgelöst, das den Zeitpunkt des „Abschlags“ sekundengenau auf einem Papierstreifen festhält.

    Gruß
    Klaus-Peter

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Views 804
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera SLT-A77V
Objektiv DT 16-50mm F2.8 SSM
Blende 4.5
Belichtungszeit 1/40
Brennweite 20.0 mm
ISO 640

Gelobt von