Zurück zur Liste
Auch den Galgenvögeln ist recht warm

Auch den Galgenvögeln ist recht warm

812 6

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Auch den Galgenvögeln ist recht warm

nicht nur hunde hecheln
nicht nur hunde hecheln
Jo Kurz


Noch dazu im schwarzen Arbeitskittel!

Aber so auf Bild sieht es immer mehr aus, als würden sie gerade wieder mit krächzender Stimme von Unheil künden.
Aber ich versichere, dass diese drei großen Kindern gestern gestern stumm dort saßen und sich nur etwas der matten Brise von See einverleibten.
Wobei jedoch noch keinem die Zunge zum Hals heraushing (vielmehr hängen ihnen vermutlich mancherlei Bezeichnungen unsererseits zu selbigem heraus! ;-)

p.s.: Die kleine Sensorhummel habe ich gelassen, weil sie doch diese Wetterlage noch angemessen komplettiert.

Kommentare 6

  • Ingrid Ben 18. Juli 2010, 7:41

    Ich seh schon, wenn das mit der Wärme bei Euch so weiter geht, steigt vielleicht meine Chance, auch mal andere Arten als immer nur Möwen auf den Chip zu bekommen und Ihr bekommt dann die etwas Farbenfreudigen ;-) Aber das geht natürlich nicht von heute auf morgen... Klasse Aufnahme.
    das gibt Ärger
    das gibt Ärger
    Ingrid Ben

    LG Ingrid
  • Jo Kurz 16. Juli 2010, 14:25

    ja, das dunkle gefieder sorgt noch für zusätzliche strafverschärfung...
    köstlich dieses 'leidende' trio!
    ich traf heute auf einem abgeernteten feld ein paar hechelnde dohlen. sie hielten aber nichts vom modeln. bei DEN wetterprognosen ist aber dieses thema sicher noch nicht gestorben... :-s
    gruss jo
  • Lichtspielereien 16. Juli 2010, 0:35

    Auch hier hecheln sie und sind meist nur in der Frühe aktiv, den ganzen Tag hört und sieht man sie dann nicht mehr.
    Gut festgehalten
    LG
    Verena
  • Annette Ralla 15. Juli 2010, 22:43

    Die hecheln auch hier ziemlich herum.
    Ein klasse Foto, auch mit der (erkennbaren) Hummel!
    LG Annette
  • B. Walker 15. Juli 2010, 18:13

    Das Thema „Wärmeregulierung“ bei Vögeln, von Jo gestern aufgegriffen, hatte mich veranlasst, mal mehr darüber zu erfahren. Beim „Googlen“ erfuhr ich (kompliziertere Artikel zur „Thermoregulation“ gibt es natürlich auch), dass die Gefiederten zwei Strategien entwickelt haben, „um mit großer Hitze fertig zu werden: Zum einen können sie sich aufplustern und so den Wärmestau unter ihrem Gefieder mindern, zum anderen fangen sie an zu hecheln“. http://www.3sat.de/page/?source=/nano/cstuecke/122144/index.html An anderer Stelle war vom Gegenteil des Aufplusterns die Rede. Der Wellensittich „legt das Gefieder sehr eng an, spreizt die Flügel seitlich ab und zittert oder zuckt mitunter sogar ein wenig mit ihnen.“
    http://www.birds-online.de/verhalten/hecheln.htm Das Verhalten des Wellensittichs habe ich bei jungen Vögeln zusammen mit dem Hecheln schon öfter beobachtet.
    LG Bernhard
  • Jürgen Kühnel 15. Juli 2010, 17:25

    Die gucken in die falsche Richtung. Das Futter kommt von hinten angeflogen.
    VG
    Jürgen