Daniel 19


Premium (Complete), Emmental

Elektrifiziert

James William Ellsworth, ein amerikanischer Grossindustrieller und Sammler mittelalterlicher Kunst, hatte erfahren, dass sich auf Schloss Lenzburg ein Tisch aus der Zeit von Kaiser Barbarossa befinde. Diesen wollte er seiner Sammlung hinzufügen und unterbreitete deshalb ein Kaufangebot. Er konnte den Tisch allerdings nur mit dem ganzen Schloss zusammen erwerben. So wechselte die Lenzburg im Jahr 1911 für 550'000 Franken den Besitzer. Er führte darin die Elektrifizierung ein. Diese Lichtschalter sind aus dieser Zeit. Sein Sohn, der Polarforscher Lincoln Ellsworth, erbte das Schloss 1925

Kommentare 27

  • Maria J. 28. Juli 2018, 10:56

    Eine interessante Geschichte … ich dachte schon, hier hätte jemand seine Sammeltassen zu Klingelknöpfen umfunktioniert …!
    Aber nein … es ist … vielleicht … Rosenthaler Porzellan … :-)
    … und ich staune jetzt genau so, wie der obere Schalter …
    :o)
    Schön präsentierst du das ...!
    LG Maria
  • MichlFS 26. Juli 2018, 11:25

    Die Schalter stammen jedenfalls aus einer noch späteren Episode. Strom musste es damals immerhin schon im Haus gegeben haben.
    Ciao, Michl.
  • Robert Nöltner 26. Juli 2018, 8:36

    Wunderschöne Schalter mit einer bewegten Geschichte
    LG Robby
  • Daniel 19 26. Juli 2018, 6:57

    Weil man 1911 das Alter von Holz noch nicht genau feststellen konnte, ist Mr. Ellsworth einer Illusion nachgerannt. Friedrich der Erste (Kaiser Barbarossa) lebte von 1122 - 1190. Man hat später festgestellt, dass der besagte Tisch erst viel später produziert wurde. LG Daniel
  • Ursula Zürcher 25. Juli 2018, 21:41

    ... mit nostalgischer Eleganz ;-)
    Liebe Grüsse, Ursi
  • Andreas Kögler 25. Juli 2018, 19:53

    na das nenne ich doch mal Liebe zum Detail !!
    gruß andreas
  • Sigrid Warnke 25. Juli 2018, 19:07

    Diese Schalter begeistern mich, die Darstellung finde ich auch sehr gut.
    LG Sigrid
  • Mary.D. 25. Juli 2018, 18:54

    Ganuz schön nostalgisch sieht das aus!
    LG Mary
  • Ruth U. 25. Juli 2018, 18:32

    Und mit Blümchen, das hat doch was. :-)
    LG Ruth
  • Roland Zumbühl 25. Juli 2018, 16:54

    Jetzt weisst Du, weshalb ich keinen Tisch in der IKEA kaufe. Da fehlt mir das Geld dazu.
  • Wolf. 25. Juli 2018, 15:19

    ich werd nicht mehr.
    mittwochsblümchen!
    und das von dir daniel!
    ich bin begeistert, lauere ich doch jeden mittwoch auf die mittwöchentliche blumenpracht.
    darfst das in zukunft ruhig deklarieren.
    brauchst dich nicht zu schämen.
    wir mittwochsblümchentanten und onkels stehen zu unserer leidenschaft, zu unsrer mittwöchlichen liebe und wir sind stolz darauf sie jeden mittwoch präsentieren zu dürfen: unsere vielgeliebten und so herzbeglückenden mittwochsblümchen.
    schicke dir, meinem schweizer mittwochsblümchenmitbruder
    mittwochsblühende grüße
    wolf
  • Lucy Trachsel 25. Juli 2018, 14:25

    Die Schalter sind wirklich härzig, kein Wunder hast du sie aufgenommen.
    Wie ist das wohl, wenn man gleich ein ganzes Schloss kauft um an einen Tisch zu kommen? Das nennt sich Hingabe.
  • Arthur Baumgartner 25. Juli 2018, 12:55

    Erstaunlich, mit was ein mittelalterlicher Tisch als Köder, dem Schloss eine erleuchtende Energie bescherte. Eine sehr interessante Aufnahme, die du mit einer ausführlichen Beschreibung untermalt hast, ist dir gelungen.
    VG Arthur
  • Marina Luise 25. Juli 2018, 12:34

    Porzellanschalter sah ich bisher noch nie! Toller Fund! :)
  • † Willy Vogelsang 25. Juli 2018, 11:56

    Freileitungen gibt es heute auch wieder, für Niedervoltlämpchen! Dafür weiss man, wo sie hinführen und ein Unterbruch kann problemloser behoben werden. Interessantes Detail hast du da gefunden.
    WillY

Informationen

Sektionen
Ordner Indoor
Views 8.508
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DSC-RX100M5
Objektiv 8.8-25.7 mm f/1.8-2.8
Blende 2.5
Belichtungszeit 1/30
Brennweite 8.8 mm
ISO 125

Gelobt von