Zurück zur Liste
Wir alle müssen jetzt kleinere Brötchen backen...

Wir alle müssen jetzt kleinere Brötchen backen...

6.097 14

Tom Knobi


Premium (Complete), Hamburg

Wir alle müssen jetzt kleinere Brötchen backen...

…sagt sich wohl auch ein Bäcker auf einer beliebten Urlaubsinsel in der Nordsee.

Kommentare 14

  • kristofor 29. August 2022, 12:45

    Der hat schnell reagiert, wo soll das noch enden? Bei der Größe einer Praline?
    • Tom Knobi 29. August 2022, 23:50

      Moin aus Hamburg,
      Enden wird’s mit dem Gejammer, dass irgendeine Krise Schuld hat oder alle anderen. Die eigene Gier wird – wie immer – verdrängt. Der Händler oder Produzent lebt vom Umsatz. Und dieser ist auch die schärfste Waffe des Kunden. Wir haben sie/es in der Hand.
      Liebe Grüße, Tom
  • Kinx 29. August 2022, 8:58

    Das Bild bringt's perfekt auf den Punkt!
  • joenext 25. August 2022, 18:19

    Brötchen haben laut DIN ein bestimmtes Gewicht - vll. hat das größere Brötchen gerade Blähungen? LGB
  • Tekla-Maria 24. August 2022, 22:05

    Wenn der Handwerks - Bäcker das doppelte verlangt ist es für micht ok, aber dass man für Sprit so viel bezahlen muss, damit die Konzerne immer reicher werden, das kotzt mich an.......
    LG Sonja
  • A.-J. O. 24. August 2022, 21:45

    Vielleicht ist es ja ganz anders und die Backmischung ist einfach mal nicht aufgegangen. Oder sie ist neu. Oder am Ofen wurde was verändert …

    Einer meiner Lehrer mahnte stets, niemals eine Linie durch zwei Punkte zu ziehen – es sei denn, in Geometrie. :-D

    PS: Das linke Brötchen zeigt Dehnungsrisse, soweit ich sehe. Das rechte nicht. Die Menge an Mohn und Sesam scheint gleich, oder?
    • pictures of lilly 24. August 2022, 22:15

      Wow, sehr gut gesehen (vom Fach???)!!!

       . . . müsste man das rechte also nur noch auf "eigene Kosten" zuhause "ausbacken? ;;;-)
    • A.-J. O. 24. August 2022, 22:35

      Nö und nö! Aber wer schon mal selber gebacken hat, hat zumindest eine grobe Vorstellung, was alles schiefgehen kann und was im einen oder anderen Fall dabei herauskommt. Und was der Begriff von der Handwerkskunst eigentlich bedeutet. ;-))

      Was passiert, wenn man versucht, einen Teig, der nicht recht (auf)gegangen ist, zu retten, dürfte die meisten wissen. Zumindest von den Älteren …
    • pictures of lilly 24. August 2022, 22:58

      Wir "sponsern" lieber unseren Bäcker . . . keiner von uns "kann" seinen Käsekuchen und die Kokosmakronen und schon gar nicht solche Pfannkuchen . . . von seinem Schwarzbrot (mit ganzen Körnern) ganz zu schweigen.

      Liebe Grüße!
    • Tom Knobi 25. August 2022, 20:42

      Moin z.Z. aus Amrum,
      ich bin aus langer Erfahrung überzeugt, der Bäcker versteht sein Handwerk. Dass ab einem Zeitpunkt permanent derselbe Fehler passiert, halte ich für wenig wahrscheinlich.
      Liebe Grüße, Tom
  • pictures of lilly 24. August 2022, 21:06

    Was erwartet ihr? . . . BEVOR wir die Brötchen kaufen, MUSS der Bäcker schon mal in "Vorkasse" für die gestiegene Preise der vielen jeweiligen Zutaten, des Stroms und Wassers usw. treten . . .

    Und fragen wir UNS doch heute mal – im stillen Kämmerlein –, warum es nur noch sooo wenige "gute" (private) Bäcker gibt und statt dessen immer mehr Industrie-Backwaren . . . schon lange VOR Corona mussten viele ihr Geschäft aufgeben, weil WIR Handarbeit und GESCHMACK nicht mehr "geschätzt" haben . . .

    WIR bejammern nur die FOLGEN unserer GEDANKENLOSIGKEIT . . .

    ((Für uns sehen diese beiden nicht wie Bäcker-Brötchen aus, sondern eher wie Supermarkt-Aufback-Teigwaren . . .  "Jede halbe Stunde frisch"!))
    • Tom Knobi 25. August 2022, 20:35

      Moin aus z.Z. Amrum,
      diese beiden Exemplare stammen von einem Bäcker und aus dem Supermarkt.
      Backwaren kaufe ich nur im Urlaub. Im Alltag backe ich mein Brot selber.
      Liebe Grüße, Tom
  • Raymond Jost 24. August 2022, 18:17

    Das finde ich schon mehr als eine Sauerei