4.464 7

mirastrolch


kostenloses Benutzerkonto, Rackwitz OT Zschortau

Messier 42

M42, der Orionnebel ist wohl eins der spektakulärsten Himmelsobjekte an unserem Himmel, hier aufgenommen mit Canon 1300D, Skywatcher 150/750, 25x360sek ISO 400, 12x40sek ISO 400, 6x 360 sek ISO 1600, 2x5sek ISO400 hoffe auf konstruktive Kritik

Kommentare 7

Bei diesem Foto wünscht mirastrolch ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • Claus-Dieter Jahn 1. März 2019, 17:35

    Hallo Olaf,

    ja der Orionnebel schaut schon sehr gut aus.....aber einige Sachen gibt es noch zu verbessern.
    Das Zentrum ist schon ausgebrannt, obwohl Du auch kürzere Belichtungen gemacht hast.
    Hier ein Link zu einem Tutorial , was gerade bei diesem Objekt sehr gut funktioniert.
    https://www.funnytakes.de/bildbearbeitung/bildkombination.html
    Warum verwendest Du eigentlich verschiedene ISO Werte?
    Das bringt doch nur unnötiges Rauschen ins Bild.

    VG Cl.-D.
    • mirastrolch 1. März 2019, 17:42

      Ja das Zentrum, ich weiß, es fehlen einfach noch mehr kurzbelichtete Bilder, zu den ISO's: die 6 Stück mit ISO1600 hatten keinen besonderen Grund, ich habe eher nur mal "rumprobiert" aber Du hast recht, ist eher kontraproduktiv wegen dem Rauschen. Das Tutorial schaue ich mir gleich mal an, Danke nochmal! VG Olaf
  • RenateK. 26. Februar 2019, 17:26

    Wunderschönes Foto vom Orionnebel. Leider kann ich zu den evtl. Verbesserungsmöglichkeiten nichts sagen, da ich in der Astrofotografie keine Erfahrungen habe.
    LG Renate
  • mescal69 26. Februar 2019, 16:16

    Gratulation zu dem tollen Orionnebel ! Das schönste Objekt am Winterhimmel . Bei dem vielen Licht das du gesammelt hast kannst aber bestimmt noch mehr Details rausholen .
    Arbeitest du mit DSS ? 
    VG Horst
    • mirastrolch 26. Februar 2019, 16:37

      Dankeschön! Nein, ich benutze AstroPixelProzessor. Ich habe in PS und Fitswork alle Register gezogen, leider wird nicht mehr draus. An Auflösung hätte ich gern mehr, aber da bräuchte ich ein größeres Rohr, hier war nur ein 150/750 Newton am Start. Bin schon froh, dass von meinem Standort aus mit ca. 30 Bahnhoflampen die Dunkelnebel relativ gut gekommen sind, mehr erreiche ich nur, wenn ich mal in eine dunkle Location fahre, VG Olaf
    • mescal69 26. Februar 2019, 17:35

      Das mit den Lampen kenne ich auch gut ... benutzt du einen Stadtlichtfilter ? Kann den IDAS LPS D1 empfehlen
      Gruß Horst
    • mirastrolch 26. Februar 2019, 17:45

      den habe ich (: