632 33

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

... Memleben ...

Krypta - Unterkirche

Errichtet seit dem späten 12. oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts,
als in Deutschland überhaupt nur noch selten Krypten gebaut wurden,
zählt die Memlebener Krypta zu den besonders reich ausgeschmückten Vertretern solcher Kirchenräume.

Die Hallenkrypta wird aus drei Jochen und drei Schiffen sowie einer etwas eingezogenen Altarnische
mit zwei Sakraments- bzw. Gerätenischen gebildet.
Sie besitzt je einen Zugang im Norden und Süden, die in einen schmalen Vorraum münden,
von dem aus sich drei Rundbogendurchgänge zum Hauptraum öffnen.

Die Gewölbe des Hauptraums werden von sechs Wand- und vier Freisäulen getragen.
Die zum Teil stark verwitterten Säulenkapitelle besitzen neben einer reichen Pflanzen- und Tierornamentik
auch einfache kelchartige Formen wie oben im Langhaus der Kirche.
Die Rankenkapitelle lassen niederrheinischen Einfluss erkennen
und könnten schon im späten 12. Jahrhundert entstanden sein.
Da jedoch immer die jüngsten Zierformen den gesamten Raum datieren,
ist der Baubeginn der Krypta trotzdem eher ab um 1200 anzusetzen,
weil die schlichteren kelchartigen Formen erst seit dieser Zeit Verwendung fanden.

Der Altar der Krypta wird in Inventaren von 1712 bis 1809 als umgefallen beschrieben und danach nicht mehr erwähnt.
Seit dem späten 18. Jahrhundert wird der Raum als 'unterirdische Kirche' bezeichnet.

Es erwies sich als besonders tragisch, dass zwischen 1780 und 1790
das Dach über dem darüber liegenden Altarraum abgenommen wurde,
sodass fortan Wasser in das Mauerwerk der Krypta eindringen konnte.
Die Folge waren ständig notwendige Reparaturen von 1804 bis 1995.
Die Krypta ist heute gesichert.
Sie steht Besuchern offen und wird für Konzertveranstaltungen genutzt.

Quelle: Beschreibung an Ort und Stelle

. Memleben .
. Memleben .
Ela Ge
.. Memleben ..
.. Memleben ..
Ela Ge
. Otto I. hat gerufen .
. Otto I. hat gerufen .
Ela Ge








~~~
~~~~~
~~~~~~~
~~~~~~
~~~~~
~~~~
~~~
~~
~
.

.


.






-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommentare 33

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Magdeburg
Views 632
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz