Zurück zur Liste
hier wächst "Sie" heran

hier wächst "Sie" heran

1.221 17

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

hier wächst "Sie" heran

nämlich die Bienenkönigin..
Nach der Eiablage dauert es 16 Tage bis zum Schlupf. Hier seht ihr 2 Zellen gleich nebeneinander angelegt. Alter etwa 7 und 8 Tage. Am 10. Tag wird die Zelle verschlossen und die Verpuppung der Larve beginnt.
Bis dahin werden die Königinnenlarven gepflegt und gefüttert.
Den Unterschied der Futterqualität für die verschiedenen Bienenwesen erkennt man auch an deren Entwicklungsdauer. Die Arbeiterinnen, obwohl kleiner, benötigen 21 Tage bis zum Schlupf.
Am 15. und 16.Tag kündigt die junge Königin ihren bevorstehenden Schlupf mit deutlich hörbarem "tuten" an. Da macht sich die Hälfte des Volkes mit ihrer "alten" König auf den Weg. Sie schwärmen ! Das heißt, sie fliegen aus, suchen eine neue Behausung, früher Hohlräume in alten Bäumen (die es heute zu wenig gibt) und gründen ein neues Volk. (wieder zu viel Text :-)); trotzdem viel Spaß beim lesen!

Der Hofstaat
Der Hofstaat
Jürgen Gräfe

Für Leute, die die anderen Bilder der Reihe nicht gesehen haben:
a. im unteren Teil sieht man verschlossene (verdeckelte) Flächen. Darin entwickeln sich die Arbeitsbienen.
. rechts neben den Weiselzellen sieht man 3 oder 4 Rundmaden. Daraus werden Arbeitsbienen, aber sie müssen noch verdeckelt werden.
c. die glänzenden Zellen enthalten Honig. Er wird nicht geschleudert. Damit füttern die Arbeitsbienen ihre Maden und Jungbienen.
Informationsaustausch auf der Brutwabe
Informationsaustausch auf der Brutwabe
Jürgen Gräfe

hier mal ein leichtes Rätsel
hier mal ein leichtes Rätsel
Jürgen Gräfe

Kommentare 17

  • Aurora G. 3. August 2004, 21:04

    ... mir fehlen die Worte...
  • Jule G. Lorenz 30. Juli 2004, 9:51

    Ach, sooo ist das! Jetzt ist mir manches klarer :-)
    Ich hatte noch nie eine Weiselzelle gesehen und habe die beiden deshalb nicht als solche erkannt.
    Danke, Jürgen! Ich warte schon mit Spannung auf die nächsten Fotos.
    Liebe Grüße, Jule
  • Jürgen Gräfe 30. Juli 2004, 7:41

    Jule,
    nach dem schwärmen werden zunächst keine neuen Schwarmzellen gebaut. Das Volk ist so geschwächt (die Hälfte der Bienen fehlen), dass es sich erst wieder stärken muss. Das Bienenleben geht weiter wie zuvor. Alles funktioniert, Eiablage, füttern, putzen, Honig eintragen (nun allerding viel weniger als zuvor, weil ´ne Menge Flugbienen fehlen) bis das Volk vielleicht im gleichen Jahr noch einmal so stark ist, dass es sich teilen kann. Dann werden natürlich wieder eine oder (meist) mehrere Schwarmzellen ausgebaut und das "Theater" erfolgt erneut.
    Das "Helle" sind zwei Weiselzellen. Die linke ist größer (auch älter) als die rechte. Die linke wird also schlüpfen, die "Alte" ist da schon geschwärmt. Nicht genug entwickelte, sonstige Schwarmzellen werden nicht mehr gepfegt und sterben ab.
    Sind aber in anderen Schwarmzellen schon fast schlupfreife Weisel, so "tuten" die (wie ihre Schwester zuvor auch) Und die Schwester (also die bereits geschlüpfte Weisel) sucht die noch nicht geschlüpften auf und sticht sie (durch die Weiselzelle hindurch) mit ihrem Stachel tot). So wird die Konkurrenz ausgeschaltet ! das ist das einzige Mal, dass sie ihren Stachel nutzt.
    Geschleudert wir immer dann, wenn der Honig reif ist. (Wassergehalt zwischen 17 und 20 % - bei deutschen Imkern nicht über 18%) Dazu zeige ich dir später auch einBild ;-)
    liebe Grüße und Dank für dein Interesse und die klugen Fragen
    Jürgen
  • Jule G. Lorenz 30. Juli 2004, 1:29

    Bevor Du für Bernd ins "Schwärmen" gerätst, habe ich noch 'ne Frage: Werden eigentlich für die neue Königin, die im Stock verbleibt, neue Zellen für die Eiablage gebaut? Und ist das Helle auf diesem Foto schon der Anfang dafür?
    Noch eine: Wann und wie nimmt man denn den Bienen den Honig weg? Ich weiß, daß die Waben geschleudert werden, aber wo sind die Bienen in der Zeit?
    Hast Du noch so viel Geduld, um mir auch diese Fragen zu beantworten? Bitte!
    Liebe Grüße, Jule
  • Jürgen Gräfe 29. Juli 2004, 20:51

    Hallo Wolfgang,
    ich bin in erster Linie Imker und ganz zuletzt fotografiere ich ein bißchen. Ich brauche keine Angst zu haben, nahe an die Bienen heranzugehen. Ich habe nur 3 Völker, die in gewisser Weise agressiv sind. Die werden eine neue Königin bekommen und sie werden brav. Wenn du geduldig bist , werde ich dazu noch etwas erzählen :)
    Kurz und gut, ich gehe ohne Schutzkleidung ganz nahe an meine Bienen heran. Wenn ich gestochen werde, habe ich etwas falsch gemacht. Es macht mir auch nichts aus gestochen zu werden. Das ist nur eine Frage des Kopfes :-)
    Jule, ja , hier wachsen 2 Königinnen heran. Es gibt auch 8, 10 oder 12 Weiselzellen, die gleichzeitig gebildet werden. Das heißt, ein Volk kann sich auch mehrmals teilen. Die zuletzt kommenden Königinnen bekommen immer weniger Bienen mit um ein junges, neues Volk zu bilden. Um so zeitiger das im Jahr geschieht (zB Mai) um so größer sind die Chancen, als großes Volk, sicher über den Winter zu kommen. Um so später,... um so geringer ....
    Bernd, zum Schwarm sage ich im nächsten Bild etwas..
    Euch allen danke für die Anmerkungen. Nur so bemerke ich, ob wirklich Interesse für das Thema vorhanden ist.
    Mal sehen, ob ich wieder etwas einstellen darf :-))
    liebe Grüße
    Jürgen
  • Dorothea Weckmann - Piper 28. Juli 2004, 21:39

    interessant und ganz super gemacht !!!
    liebe grüße dorothea
  • Kristin Wagner 28. Juli 2004, 17:18

    Deine Fotos und die ausführlichen Dokumentationen sind echt klasse. Man kann dabei so viel Neues sehen und erfahren. Bin schon auf die Fortsetzung gespannt.
    LG Kristin
  • Wolfgang Weninger 28. Juli 2004, 16:38

    auch bei diesem Foto finde ich Dokumentation und Text so perfekt gestaltet, dass sie eine Einheit bilden. Du bist offensichtlich nicht nur Fotograf, sondern auch Imker :-) wer würde sich sonst so nahe an das Bienenvolk trauen? Von dieser Qualität sehe ich garantiert noch gerne mehr.
    lg Wolfgang
  • Claudi St. 28. Juli 2004, 16:13

    das ist wirklich unendlich interessant! Ich freu mich immer, wenn ich ein bisschen was dazu lernen kann, und das ist bei Deinen Bienenfotos wahrlich immer der Fall! Klasse :)
    LG, Claudi
  • Jürgen Gräfe 28. Juli 2004, 13:13

    Ich freue mich über euer Interesse und werde weitere Bilder mit Infos einstellen.
    Conny, für ein Buch musste ich mal gezielt fotografieren. Aber das Bienenjahr geht immer so schnell vorüber (etwa Ende April bis Ende August).
    Meist hat man bei der Arbeit an den Bienen in der Saison alle Hände voll zu tun und außerhalb der Saison kann man nicht alle Situationen antreffen.
    Jule, immer zieht die "alte" Königin aus. Sie kann, wenn sie mit dem Schwarm einne neue Behausung gefunden hat und das erste Stück Wabe gebaut wurde, sofort mit dem legen beginnen.
    Die junge Königin muss erst zur Begattung ausfliegen, die Ovarien müssen ausreifen und kann erst, etwa 10 Tage nach dem Hochzeitsflug mit der Eiablage beginnen. Sie benötigt also mehr Schutz und Sicherheit (in den ersten Lebenstagen) als ihre Mutter.
  • Albert Hanslin 28. Juli 2004, 11:14

    Jürgen, das ist höchst interessant zu lesen und die tollen Bilder laden einem dazu richtig ein.
    Gruss - Albert
  • Jule G. Lorenz 28. Juli 2004, 10:47

    Heißt das, daß hier ZWEI neue Königinnen heranwaschsen? Zieht eine der beiden auch aus, wenn sie geschlüpft sind (alleine, oder mit einem Teil der Arbeiterinnen?)?
    Bisher dachte ich immer, daß die alte Königin bleibt und die neuen ausschwärmen. Wie oft in ihrem Leben muß die alte Königin denn "umziehen"?
    Meine Güte, ist das verzwickt. Da tauchen ja taussend Fragen auf, an die man gar nicht denkt, wenn man sich vom Imker einen Eimer Honig holt :-)
    Liebe Grüße, Jule

  • Bernd Schlenkrich 28. Juli 2004, 10:37

    Die Info ist ok, Jürgen.
    Vor einigen Wochen hat sich ein bienenschwarm im Garten meines Nachbarn an einem apfelbaum niedergelassen. Der Imker, dem dieser Schwarm entwichen war, hat ihn wieder eingefangen.
    VG
    Bernd
  • Trautel R. 28. Juli 2004, 10:32

    Auf keinem Fall mit den Information aufhören, es ist eine Serie, die man selten zu sehen kommt und sehr informativ ist.
    LG Trautel
  • Manfred-Dieter Kretschmer 28. Juli 2004, 9:26

    Na mach ja keinen quatsch und schreib weiter deine tollen Texte mit klasse in infomationen. Nönö, das ist genau richtig. Klasse wie Du die Doku fortsetzt.
    Schönen Gruß
    Manfred