Lila


Premium (World), northern germany

Flohmarkt ....... 05.07.2015

auf dem Gelaende des Portland Zement Freilicht - Museum
Im Jahre 1859 ließ die Königlich-Hannoversche Regierung zwischen Hamburg und Cuxhaven nach Braunkohlevorkommen forschen. Bei Bohrungen stieß man dabei im Raum Hemmoor auf mächtige Kreidevorkommen und in unmittelbarer Nähe auf tertiären Ton, den wesentlichen Rohstoffen für die Zementproduktion. Von den Bohrergebnissen erfuhr der Stader Holzhändler Jürgen-Hinrich Hagenah (Bild rechts) und erwarb 1862 größere Flächen zur Nutzung der Rohstoffe. Hagenah errichtete noch im gleichen Jahr auf dem Gelände eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei.
Zement war als Bindemittel damals noch wenig bekannt. 1824 hatte der Engländer Joseph Aspin festgestellt, dass sich kleinste Teile Kalk und Ton bei großer Hitze zu einem neuen Stoff, dem Zement, verbinden. Jürgen-Hinrich Hagenah wusste um diese Erfindung und errichtete im Jahre 1866 eine kleine Zementfabrik in Hemmoor. 1868 kaufte Hagenah den Oste-Hafen Schwarzenhütten auf. War zunächst der Absatz von Zement schwierig, so stieg er jedoch sprunghaft mit dem Beginn der Industriealisierung an.



http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.industriekultur-ansichten.com%2Fimages%2Fstories%2FBilder%2FHemmoor%2FBan_Hemmoor.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.industriekultur-ansichten.com%2Forte%2Fdeutschland%2F157-hemmoor-warstade-zementmuseum&h=250&w=600&tbnid=i0Kc3Q7KoZq5zM%3A&zoom=1&docid=DoSWiwvzg_sRBM&ei=RYCdVZicLKr5ywPQ2YzQAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=914&page=1&start=0&ndsp=30&ved=0CDwQrQMwCQ

was es alles gibt ?
was es alles gibt ?
Lila

Kommentare 13

Informationen

Sektion
Ordner Menschen & Berufe
Views 446
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot SX150 IS
Objektiv Unknown 5-60mm
Blende 4
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 9.2 mm
ISO 160