Zurück zur Liste
durch den Dienstbodenausgang...

durch den Dienstbodenausgang...

779 12

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

durch den Dienstbodenausgang...

Häufig "betreten" und "verlassen" Bienen und Hummeln die Blüte des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulífera) . Der Blütensack kann von unseren kleinen Insekten seitlich verlassen werden. Das ist von der Natur nicht vorgesehen. So wird nämlich die Narbe nicht bestäubt. In der Heimat, Himalaja Gebiet, gibt es die Riesenhonigbiene. Die würde sich solche Extravaganzen nicht leisten können. Die käme seitlich nicht vorbei. Dennoch ist der Bestäubungserfolg auch bei uns enorm. Die reifen Kapseln schleudern die Samen beim Berühren meterweit.

am "Drüsigen Springkraut"
am "Drüsigen Springkraut"
Jürgen Gräfe

Zwillinge
Zwillinge
Jürgen Gräfe

Kommentare 12

  • Jo Hanna 30. September 2004, 16:49

    ein gelungener "schuss" schaut niedlich aus, wie sie sich da rauswurstelt.
    und wieder mal vielen dank für die ausführlichen "nebeninformationen". Die sind das sahnehäubchen auf dem dessert
    lg jo
  • Jürgen Gräfe 10. September 2004, 21:04

    Freut mich Tino, dass du dich wieder einmal meldest; Trautel, die Bearbeitung beschränkt suh auf´s "unscharf maskieren" und natürlich "Bildgröße". Wie du richtig sagst: " überall gleichermaßen". Wolfgang, freut mich, dass ich auch mal etwas Neues zeigen kann. Bernd, du hast absolut Recht.
    Wolfgang aus dem Tessin; leider verdrängt sie auch bei euch die heimische Pflanzenwelt und ich habe derzeit nur 3 Insektenarten beim naschen erwischt. Das ist wenig. Conny, Claudi, Robert und Ruth, danke für euer Interesse.
    liebe Grüße
    Jürgen
  • Tino Klemm 10. September 2004, 19:19

    aha, deine Canon macht jetzt auch Aufnahmen im Mittelformat :-)

    Cooles Makro.

    viele Grüße
    Tino
  • Wolfgang Weninger 9. September 2004, 9:35

    sieht schon komisch aus, wenn die Biene den Hinterausgang benützt :-) aber super geknipst und auch sehr informativ aufbereitet
    lg Wolfgang
  • Trautel R. 9. September 2004, 7:38

    Und nun kenne ich endlich auch den Namen der mir bisher unbekannten Pflanze. Sehr intererssant Deine Ausführungen unter den drei Makros.
    Ich habe mir alle drei angeschaut und überall die gleiche perfekte Bearbeitung festgestellt.
    LG Trautel
  • Bernd Schlenkrich 8. September 2004, 23:48

    Hallo Jürgen,
    die Szene ist gelungen. Bildgestaltung und Schärfe sind
    top.
    die Pflanze mag ich nicht.
    Sie ist schön anzuschauen, aber als Neophyt richtet sie in unseren Flussauen und ufern extreme Schäden an, indem sie durch ihr schnelles und dichtes Wachstum heimische Pflanzen unterdrückt.
    VG
    Bernd
  • just moments 8. September 2004, 23:12

    Ein sehr schönes Bild, Jürgen. Ich glaube, ich sehe fast täglich unten am Fluss dieselbe Pflanze, von der ich schon lang überlege, wie sie wohl heisst.
    lg Kate
  • Robert Goppelt 8. September 2004, 22:51

    Sehr guter Text zum Bild. Danke.
    Hier ist der HG schön unscharf und die Blüte bekommt gleich mehr Aufmerksamkeit. Interessant und sehr guter Schärfeverlauf.
    Gruß
    Robert
  • Wolfgang Teschner 8. September 2004, 22:44

    Das Kräutlein wächst auch bei uns und sieht sehr dekorativ aus!
    Ich sehe immer recht viele Insekten auf den Blüten, Dein Bild mit Hinterausgang zeigt mir aber wieder einmal, wie schlecht ich beobachte, denn daß die Tierchen auch da unter herauskrabbeln, ist mir noch nie aufgefallen.
    Besten Dank für die Informationen und schöne Grüße, noch aus dem Tessin,
    Wolfgang
  • Ruth Bernegger 8. September 2004, 22:42

    danke Jürgen für die prompte Antwort.
    LG Ruth
  • Claudi St. 8. September 2004, 22:27

    sehr interessanter Text und ein prima Bild dazu - wieder was dazugelernt :)
    LG, Claudi
  • Conny Wermke 8. September 2004, 22:18

    Auch wieder beeindruckend!
    ..und interessante Erklärungen dazu.

    LG Conny