Zurück zur Liste
(1) Die Gallwespe BIORHIZA PALLIDA, (Eichen-)Schwammgallwespe

(1) Die Gallwespe BIORHIZA PALLIDA, (Eichen-)Schwammgallwespe

13.446 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Die Gallwespe BIORHIZA PALLIDA, (Eichen-)Schwammgallwespe

Deutlich ist der Legebohrer des nur etwa 5 mm langen, ameisenähnlichen, flügellosen Insekts zu sehen.
Die Gallwespe legt ihre Eier in die Knospe einer Stieleiche (Quercus robur) - offenbar innerhalb etwa einer halben Stunde alle, die es produziert hat - dann stirbt es. Dieses hier war eine halbe Stunde später nicht mehr zu sehen, mindestens ca. zehn Minuten (Kameradaten) war es hier mit der Eiablage beschäftigt.
Es ist die aus den Wurzelgallen entstandene, parthenogenetische (= sich jungfräulich fortpflanzende) Winter-Generation der Art. Die aus den bis zu einem Meter tief (!) liegenden Gallen an Eichenwurzeln schlüpfenden Weibchen kommen im Winter an die Oberfläche, suchen eine Eiche auf und legen an deren Knospen ihre Eier ab.
Offenbar hatte Christa am Vortag genau diese Wespe am Boden gefunden und fotografiert. Am Fundtag sind wir wieder nachsehen gegangen - mit einer Chance von fast null, wieder etwas Derartiges zu finden. Und genau einen halben bis einen Meter vom vortägigen Fundort entfernt fanden wir dieses Insekt! Das nur höchstens ein paar Tage lebt - bloß um seine Eier an den Knospen unterzubringen, die später zu den großen Eichenschwammgallen an einem Ästchen (nicht an den Blättern! S. Abb. 3!) werden. Aus denen schlüpft dann die geschlechtliche Generation mit Männchen und Weibchen, wobei aus einer solchen großen Galle mit etlichen Individuen entweder geflügelte Männchen oder (bei uns manchmal ungeflügelte, im Süden meist geflügelte) Weibchen schlüpfen.
Nach deren Paarung gräbt das befruchtete Weibchen der Sommergeneration sich in die Erde, um an manchmal tiefliegenden Wurzeln mit seiner Eiablage die Gallen zu erzeugen, aus denen vor kurzer Zeit dieses Individuum geschlüpft ist.

Was ist denn nun "die" Eichenschwammgallwespe??? Diese hier? Die geschlechtliche Sommergeneration? Oder etwa die Larven, die - wie z.B. Maikäfer - eine viel längere Zeit leben als die "erwachsenen" Insekten??? Es wird eine Sache der Definition sein - macht aber etwas nachdenklich ...

Hier: "Wespe 1", Abb. 2 zeigt ein zweites Exemplar: "Wespe 2", selbe Fundzeit und selber Fundort. Die Bilder 3 - 11 zeigen Einzelheiten zu dem spannenden Fund!

Fund und Foto: Neukappl/Opf., 30.11.2020

2.12.20

Kommentare 3