Du fotografierst gerne analog? Dann tausche Dich mit Gleichgesinnten aus und diskutiere mit.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Anton Baffnutitsch

Linotype-Hell Topaz

...auch wenn der letzte Beitrag schon 10 Jahre alt ist.

Ich hatte mir 2011 einen Linotype-Hell Topaz II für 800 € (inkl. Original-Software) ersteigert und nutze diesen seitdem intensiv.
Ich verwende ihn zusammen der letzten Version von Linocolor mit einem alten PowerMac G4 und die Scans landen dann auf meinem Netzwerk.

Ja, er wiegt 150 kg und für das Reintragen brauchte ich die Hilfe der Nachbarn.

Aber das hat sich absolut gelohnt. Ich bin absolut zufrieden und denke/hoffe, dass er noch lange zuverlässig seine Arbeit macht. Ein tolles Gerät.

Ich habe mit ScanOpen und einem Hutchcolor-Target Profile (Durchsicht - Aufsicht mit IT8-Target erstellt und die Scanqualität ist grandios. Dazu trägt die tolle Scan-Software Linocolor einen guten Teil bei.

Viele Grüße,

Jens
721 Klicks
Loderunner

Yashica FR1 (Garagenfund)

Ich lasse mal einen kleinen Erfahrungsbericht ab zu Landschaftsaufnahmen mit der FR I: ich war vorgestern mit ihr und parallel mit der Contax RTS II im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen (an der südniederländischen Grenze) zugange. Viel Wald, es wurde also schon frühnachmittags trotz Sonnenscheins immer wieder mal relativ dämmrig.

Die FR I war mit Rollei-Infrarotfilm geladen, folglich war die Zeitautomatik ausgeschaltet. Die Handhabung war soweit äußerst angenehm. Ausnahme: Die Sucheranzeigen sind "im dunklen Walde" wirklich extrem schwer abzulesen. Das gilt für Blende wie für Zeit.
Man mußte ständig mit der Kamera herumfuchteln, um wenigstens den Zeiger und die Zeitskala vor einen hellen Hintergrund zu bekommen, erst dann konnte man überhaupt mal Meßergebnisse ablesen. Aber mit dem Drehen der Kamera konnte sich natürlich im Einzelfall auch wieder das Meßergebnis ändern.

Für meine Begriffe ein typisches Problem der 70er-Jahre-Kameras mit ihren Zeigersystemen.
Die zuschaltbare Beleuchtung z.B. in der Canon New F-1 ist da auch nur eine Krücke.

Mit der RTS II und ihren Digital-LEDs war das Dämmerlicht des Waldes natürlich kein Problem...

Michael
1.423 Klicks
BenjaminL

Kleinbildkamera Empfehlungen

Würde ich ähnlich sehen wie paul7944 - ich vermute nur einen Tippfehler: Statt "Fn" sollte es bestimmt heißen "F1N" bzw. "F-1 New" ...? (Kann sonst irritieren, durch die EOS-Serie geistert auch ein Namenszusatz "FN". Und bei der F-1 gibt es mit kleinem und großem "N" im Netz für die "New" bzw. für die zweite Serie der alten F-1 ein gewaltiges Namens-Kuddelmuddel.)
Ich glaube übrigens, das Nikon-Pendant war weniger die F2 (die paßt eher zur alten F-1) als die F3, die im Jahr vor der New F-1 rauskam.

Die New F-1 habe ich auch: Das Gehäuse ist in seiner Solidität und Robustheit absolute Extraklasse, wie paul7944 schon gesagt hat, ist es ein Genuß, damit zu hantieren...
Die Kamera wird (finde ich) momentan eher unter Wert gehandelt. Stünde da gar "Leica" drauf, gingen die Preise erst bei 3.000 € los.

Wenn BenjaminL nicht längst schon was gefunden hat, war es bestimmt oben ein guter Tip, mit einem robusten Arbeitspferd wie der EF schon mal ins FD-System einzusteigen und dann, wenn das Geld da ist, die New F-1 dazuzunehmen. Zwei Gehäuse für zwei unterschiedliche Filme können ja nie schaden ;-).

@BenjaminL: Achte beim New-F-1-Kauf nur darauf, daß die Abdeckungen für die Motor-/Winder-Öffnungen an der Bodenplatte dabei sind. Mindestens die für die motorische Rückspulung (in der Achse der eingelegten Filmpatrone) muß vorhanden sein, sonst ist die Kamera nur mit angesetztem Motor lichtdicht. Sie ist halt kompromißlos auf Profibedürfnisse hin angelegt ;-).
Man kann zwar Teile aus dem 3-D-Drucker nachkaufen, aber die sind relativ teuer und nur aus Plastik, die Originale sind aus Metall.

Generell kann man sich hier sehr gut über die New F-1 belesen: http://www.mir.com.my/rb/photography/ha ... oncept.htm

Bei der oben erwähnten Contax RTS wäre ich (auch als hauptsächlicher Contax-Knipser) vorsichtig: ich glaube, sie ist nach fast 50 Jahren technisch überholt. Wenn es schon elektronisch sein soll: Die RTS II brachte da 1982 riesige Fortschritte im Komfort und ist auch heute noch ein schönes Werkzeug.

Michael
02.09.23, 13:55
Würde ich ähnlich sehen wie paul7944 - ich vermute nur einen Tippfehler: Statt "Fn" sollte es bestimmt heißen "F1N" bzw. "F-1 New" ...? (Kann sonst irritieren, durch die EOS-Serie geistert auch ein Namenszusatz "FN". Und bei der F-1 gibt es mit kleinem und großem "N" im Netz für die "New" bzw. für die zweite Serie der alten F-1 ein gewaltiges Namens-Kuddelmuddel.)
Ich glaube übrigens, das Nikon-Pendant war weniger die F2 (die paßt eher zur alten F-1) als die F3, die im Jahr vor der New F-1 rauskam.

Die New F-1 habe ich auch: Das Gehäuse ist in seiner Solidität und Robustheit absolute Extraklasse, wie paul7944 schon gesagt hat, ist es ein Genuß, damit zu hantieren...
Die Kamera wird (finde ich) momentan eher unter Wert gehandelt. Stünde da gar "Leica" drauf, gingen die Preise erst bei 3.000 € los.

Wenn BenjaminL nicht längst schon was gefunden hat, war es bestimmt oben ein guter Tip, mit einem robusten Arbeitspferd wie der EF schon mal ins FD-System einzusteigen und dann, wenn das Geld da ist, die New F-1 dazuzunehmen. Zwei Gehäuse für zwei unterschiedliche Filme können ja nie schaden ;-).

@BenjaminL: Achte beim New-F-1-Kauf nur darauf, daß die Abdeckungen für die Motor-/Winder-Öffnungen an der Bodenplatte dabei sind. Mindestens die für die motorische Rückspulung (in der Achse der eingelegten Filmpatrone) muß vorhanden sein, sonst ist die Kamera nur mit angesetztem Motor lichtdicht. Sie ist halt kompromißlos auf Profibedürfnisse hin angelegt ;-).
Man kann zwar Teile aus dem 3-D-Drucker nachkaufen, aber die sind relativ teuer und nur aus Plastik, die Originale sind aus Metall.

Generell kann man sich hier sehr gut über die New F-1 belesen: http://www.mir.com.my/rb/photography/ha ... oncept.htm

Bei der oben erwähnten Contax RTS wäre ich (auch als hauptsächlicher Contax-Knipser) vorsichtig: ich glaube, sie ist nach fast 50 Jahren technisch überholt. Wenn es schon elektronisch sein soll: Die RTS II brachte da 1982 riesige Fortschritte im Komfort und ist auch heute noch ein schönes Werkzeug.

Michael
3.285 Klicks
Hansjürgen Thomann

Gewährleistung alte Fotoapparate - Fuji GW 680

Hallo Paul,

Danke - das sehe ich inzwischen auch so.

Ich habe eine Art Mitschuld dadurch, dass ich den Probefilm erst zu spät belichtet und entwickelgt habe. Da war die ebay Rückgabefrist schon vorbei. Und so wäre der Verkäufer auf der ebay-Gebühr sitzen geblieben. Ihm die zu erstattet, darauf hat er nicht reagiert.
Allerdings habe ich auch schon ganz anderes erlebt, freundliche und weitergehend hilfreiche Verkäufer- innen.
Meine Fuji 645 habe ich von einer total hilfreichen Verkäuferin, die mir für einen Superpreis SB und Filter besorgt hat, die es hier nicht gibt.

Trotzdem, Japanimport werde ich künftig vermeiden, trotz günstigeren Preise, wenn ich es auch in Europa kriegen kann. Nur ist das bei alten MF Kameras gar nicht so leicht.

Umgekehrt: Ich will einen Fehlkauf, eine Fuji 6x8 verkaufen. Keine Nachfrage in kleinanzeigen. Bei ebay riesige Provision (8%).

Grüße

Hansjürgen
1.267 Klicks
Susan Storm

Bitte um Beratung Kamera-Kauf

Hallo Susan,

ich bringe gerne noch die Canon F ins Spiel. Das ist eine ehemalige Profikamera, die daher sehr robust und zuverlässig ist, aber nur einen Bruchteil einer Leica oder Rolleiflex 6x6 kostet. Sie ist allerdings manuell (und ohne Autofocus) mit einem gut zu bedienenden Nachführbelichtungsmesser. Für die Kamera gibt es viele günstige und sehr gute FD-Objektive gebraucht zu kaufen.
Ich habe mich damals für den Kauf entschieden, da sie auch ohne Batterie (eingeschränkt) funktioniert. Ich finde sie sehr handlich und relativ klein und leicht.
Beim Kauf von Analogkameras spielt inzwischen die Zuverläßigkeit bei erhöhtem Alter eine wichtige Rolle. Gerade bei Zentralverschlusskameras, wie der von trinkhippi erwähnten Rolleicord (aber auch bei der viel teureren Rolleiflex) gibt es oft verharzte Verschlussmechanismen, die von einer Fachwerkstatt gereinigt werden müssen. Das kostet Geld, lohnt sich aber, wenn die Kamera noch in gutem Zustand und etwas höherwertiger ist.
Alternativ kannst du mit ganz billigen Kameras fotografieren, die du einfach "aufbrauchst". Optisch sind die nicht wirklich schlechter (denn wir sind ja keine Profis). Ich mache seit Jahren beides.
923 Klicks
Werner -- Konrad

18. Analogtreffen Süd Sigmaringen 26.08.23

Zitat: Gerhard -JähreigenWolf 26.08.23, 14:24Hallo Zusammen,
ich kann Euch beruhigen, mir geht es wieder gut.
Hoffentlich hattet ihjr einen schönen Tag bis der Rewgen einsetzte.
Grüße
Gerhard


Das ist das Wichtigste Gerhard! Hab auf der Fahrt Richtung Calw immer wieder an dich gedacht. Gut, dass es dir wieder besser geht! Und ich hab es, wenn auch wie erwartet viel zu spät, zum Familien-Geburtstag unserer 96-jährigen Großtante in den Schwarzwald auch noch geschafft! Die sehr späte und sehr kurzfristige Entscheidung am Freitag-Abend mit dem Umweg über Sigmaringen war richtig. Schön, euch mal wieder gesehen zu haben. Bis denn! Entweder spontan in Dinkelsbühl oder zum offiziellen 19. Analogtreffen in ES!
1.884 Klicks
Nach
oben