sabiri


Premium (World), Schöneck

Rabe

Norbert Kappenstein hat mir einen Tannenhäher versprochen. Dann ist es ein Rabe geworden :-)
Auch eine schönes Tier!

Kommentare 15

  • Rainer Rottländer 17. Mai 2023, 20:44

    Klasse Foto, toll das man das Auge mal sieht von den „Schwarzen“ obwohl der scheint leicht blau zu sein;-)
    LG Rainer
  • W.H. Baumann 15. Mai 2023, 19:31

    Sein Gefieder erscheint auf Deiner feinen Aufnahme richtig blauschillernd. Sieht toll aus.
    VG Werner
  • Fred Dahms 13. Mai 2023, 15:43

    Klasse Teleaufnahme und sehr schön frei gestellt. Gefällt mir wieder ausgezeichnet
    Gruss  FRED
  • roadrunner.xl 13. Mai 2023, 12:05

    gut die starken Kontraste im Griff behalten und dieses Motiv geht immer
    das Bild gefällt mir
    LG vom roadrunner.xl
  • Davina02 13. Mai 2023, 9:34

    Sehr gute Nähe und Schärfe!
    LG Angela
  • smokeonthewater 13. Mai 2023, 0:37

    Es ist sehr schwer, den seltenen Kolkraben von der häufigeren Raben-/Aaskrähe zu unterscheiden. Sie haben sehr viele gemeinsame Merkmale. Ich fürchte, es ist nur eine Krähe.
    Neben der Größe (die man hier nicht abschätzen kann) ist es vor allem der Oberschnabel, der etwas raubvogelartiger gebogen ist und leicht über den Unterschnabel reicht, falls er die Spitze nicht abgewetzt hat. Insgesamt wirkt ein Rabe muskulöser, so dass oft einzelne Federpakete an Kehle oder Nacken leicht abstehen. Und am eindeutigsten: Im Gegensatz zu Krähen treten Raben immer als einsame Paare in Erscheinung – nie als Einzelexemplare oder im Schwarm. So unterscheiden sich auch Ringeltaubenpärchen von dem üblichen Straßentaubengewusel. :-)

    Unabhängig davon ist es ein sehr schönes Tierporträt geworden.
    LG Dieter
    • sabiri 13. Mai 2023, 9:29

      Danke! War mir nicht sicher aber Vergleichsbilder im Netz waren sehr ähnlich. Das der Kolkrabe selten ist war mir gar nicht bekannt.
    • smokeonthewater 14. Mai 2023, 23:55

      Wie gesagt, die Unterscheidung ist sehr schwierig. Am sichersten für die Bestimmung ist das paarweise Auftreten.

      1995, 5 Jahre nachdem ich nach Hessen gezogen war, beobachtete ich die ersten wilden Raben in der Rhön, nahe der Milseburg. Damals zählte der deutsche Bestand noch 60 Brutpaare. Zuvor waren in Thüringen Raben ausgewildert worden.
      Heute kann man überall in Deutschland wieder Paare beobachten. Meistens entdeckt man sie, wenn sich die beiden im Flug ein "rab-rab" zurufen. Mitten in Berlin fliegt ein standorttreues Paar sehr oft über unsere Wohnanlage.
      Der europäische Bestand ist nicht gefährdet, in anderen Ländern darf er wieder gejagt werden.
      LG Dieter
  • B.Schalke 12. Mai 2023, 21:24

    Sehr gute Zeichnung im Gefieder 
    Du hast es drauf ! 
    VG Biggi
  • guenterfrisch 12. Mai 2023, 18:36

    aber wunderschön anzuschauen wie er im Foto platziert ist.
    Er scheint sich seiner Schönheit bewusst 
    Chapeau
    GÜNTER
  • Norbert Kappenstein 12. Mai 2023, 16:06

    :-) Da hattest Du sicher keine Erdnüsse dabei gehabt , sonst wären die Tannenhäher auf jeden Fall gekommen.
    LG Norbert
  • Vitória Castelo Santos 12. Mai 2023, 15:09

    Eine sehr gute Aufnahme !!!
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
    Liebe Grüße
    Vitoria

Informationen

Sektionen
Views 8.602
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DMC-G81
Objektiv LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
Blende 4.3
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 120.0 mm
ISO 800

Öffentliche Favoriten