8.448 25

aposab1958


Premium (World), Hamburg

Innenhof

des Hotel de Crillon in Paris
September 2021
nochmal ein versuch meinerseits, mit SW Bearbeitungen besser klarzukommen. ich bin gespannt auf eure Kommentare
Es ist Teil des westlichen der zwei dies- und jenseits der Rue Royale gelegenen Paläste, die Jacques-Ange Gabriel im Zuge der Planung der Place de la Concorde als nördliche Randbebauung zum Faubourg Saint-Honoré entwarf. Wie bei Jules Hardouin-Mansarts Place Vendôme schuf der Architekt nur die Fassaden und überließ es den Käufern, die Gebäude auf den dahintergelegenen Grundstücken nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten zu lassen. Mit dem Bau der Fassaden wurde 1757 begonnen. Die beiden Paläste sollten ursprünglich Botschaftern als Residenz dienen, schließlich nahm der östliche nach seiner Fertigstellung im Jahr 1768 die Garde-Meuble genannte königliche Möbel- und Gerätekammer auf, der westliche vier private Stadtpaläste, darunter das Hôtel Crillon, das – abgesehen von der Fassade – ab 1758 nach den Plänen des Architekten Louis François Trouard gebaut wurden.

Dieser vermietete das prachtvolle Stadtpalais im Jahr 1776 an den Herzog von Aumont – der 1782 dort starb – bevor er es im Jahr 1788 an François-Félix-Dorothée Berton des Balbes, Herzog von Crillon, verkaufte. François Félix de Crillon erwarb dieses Gebäude am 20. April 1788 für 300000 Livres[1] und gab ihm seinen Namen. Über Generationen hinweg lebte hierin die Familie Crillon. Es wurde während der Französischen Revolution konfisziert, aber 1820 an die Herzogin von Crillon zurückgegeben und befand sich bis zum Jahr 1907 im Besitz der Familie, die es auch bewohnte.

Am 21. Januar 1793 wurde der letzte König von Frankreich Ludwig XVI., vor dem Palais mittels einer Guillotine enthauptet. Das Hotel hat den Status eines Monument historique.[2]
Hotel

Als Hotel im heutigen Sinne fungiert es erst seit dem 11. März 1909 zunächst unter der Bezeichnung Hôtel des Voyageurs, einem Grand Hotel mit damals 147 Zimmern. Bauherr war die Société des grands magasins et hôtels du Louvre – unter Einbeziehung von zwei angrenzenden Gebäuden der Rue Boissy d’Anglas –, die es zu einem der luxuriösesten und exklusivsten Hotels der Welt umbaute.

Das Hôtel de Crillon wurde nach dem Angriff auf Frankreich 1940 beschlagnahmt und als Hauptquartier der deutschen Truppen in Frankreich genutzt.

Später wurde das Unternehmen von der Familie Taittinger kontrolliert, im Jahr 2005 ging die Mehrheit der Anteile auf den Fonds Starwood Capital Group über.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wohnten zahlreiche westdeutsche Politiker wie beispielsweise Helmut Kohl während ihrer Besuche in Paris im Crillon. Dort wohnten ebenfalls Woodrow Wilson während der Pariser Friedenskonferenz 1919 sowie Theodore Roosevelt, Herbert C. Hoover und Richard Nixon. Zu den Hotelgästen zählten der Kaiser Hirohito, der König Georg V., Charlie Chaplin, Otto Hahn, Orson Welles, Leonard Bernstein (nach dem heute eine Suite benannt ist), Elizabeth Taylor, Arnold Schwarzenegger und Madonna.

Im April 2013 schloss das Hotel wegen Renovierung,[3] es eröffnete wieder am 5. Juli 2017 mit zwei von Karl Lagerfeld gestalteten Suiten.[4]
Quelle Wikipedia

Kommentare 25

  • Isy H. 8. November 2021, 20:54

    Sehr gut fotografiert, dieses sehenswerte Gebäude! Toll die ausführliche Beschreibung dazu! Lg Isolde
  • Reinhard Arndt 25. Oktober 2021, 12:42

    S/W-Fotografie lebt von den Kontrasten - und das ist dir in dieser Bearbeitung gut gelungen.
    Viele Grüße Reinhard
  • WolleD 24. Oktober 2021, 12:09

    Perfekt ausgerichtet hast du deine tolle Architekturaufnahme in s/w. Klasse Beitrag.
    Sehr interessant auch deine Infos hierzu.
    LG Wolle
  • Benita Sittner 23. Oktober 2021, 23:04

    ...schön ausgerichtet und mächtig groß...DANKE für die tolle Info...VLG Benita
  • emen49 23. Oktober 2021, 19:07

    Die s/w Kontraste sind super... Klasse Perspektive.
    Wünsche Dir noch einen guten Abend und auch einen schönen Sonntag.
    Viele Grüße
    Marianne
  • Knipsekowski 23. Oktober 2021, 12:29

    Die monochrome Bearbeitung passt bestens zu der gekonnt ausgerichteten Aufnahme dieses schönen Gebäudes.Das ist Dir absolut gelungen.
    LG Gabi
  • rsiemer 23. Oktober 2021, 11:19

    eine s/w aufnahme die wirklich perfekt ist. du kannst somit auch s/w.
    danke auch für die umfangreichen infos.
    dir ein tolles wochenende & LG rudi
  • B.Schalke 22. Oktober 2021, 21:43

    Hervorragend ausgerichtet sehr schön auch die SW Umwandlung 
    VG Biggi
  • Jürgen Divina 22. Oktober 2021, 20:40

    Sehr gepflegte Symmetrie, sauber ausgerichtet.
    Liebe Grüße, Jürgen
  • homwico 22. Oktober 2021, 18:55

    Schön ausgerichtet ist die Aufnahme.
    LG homwico
  • 19king40 22. Oktober 2021, 17:58

    Top Licht/Schattenbeitrag.
    LG Manni
  • AnniNam 22. Oktober 2021, 16:44

    Eine gut ausgerichtete Architekturaufnahme die auch in s/w wirkt ! Ich hätte wohl eine wesentlich tiefere Perspektive gewählt, aber das ist ja immer Geschmacksache :-)
    LG Anneliese

    ziemlich schräg
    ziemlich schräg
    AnniNam
  • Vitória Castelo Santos 22. Oktober 2021, 16:40

    Eine sehr schöne Aufnahme mit feinem Durchblick.
    Guten Wochenende, Vitoria
  • KaSb 22. Oktober 2021, 16:10

    Klar gegliederte Architektur, gut ausgerichtet und wie gemacht für s/w. Die Kondensstreifen am Himmel hätte ich noch weggemacht.VG Karin
  • Beate Radziejewski 22. Oktober 2021, 16:07

    Die Lichtverhältnisse im Innenhof waren sicher eine kleine Herausforderung …
    ist Dir gut gelungen
    Was mich ein wenig stört sind die Kondensstreifen am Himmel
    Gruß Beate

    DER LICHTBLICK
    DER LICHTBLICK
    Beate Radziejewski

Informationen

Sektionen
Ordner Paris 2021
Views 8.448
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCE-7M2
Objektiv FE 24-240mm F3.5-6.3 OSS
Blende 8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 31.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten