Zurück zur Liste
Hausinschrift mit Chronogramm

Hausinschrift mit Chronogramm

1.081 14

† Sir Walter


Premium (Basic), Münster

Hausinschrift mit Chronogramm

Auf Burg Dinklage, dem Geburtsort Kardinals von Galen, heute Benediktinerinnenabtei

Ein Chronogramm ist ein Satz oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, bei der alle darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), zusammengezählt die Jahreszahl des Ereignisses ergeben, auf das sich der Text des Chronogramms bezieht. Die Zahlensymbole sind hierbei meist hervorgehoben, etwa durch grösser herausgearbeitete Buchstaben, als Großbuchstaben an sich oder/ und Vergoldung. (Wikipedia)

Wo sind die Lateiner, die die Inschrift übersetzen und die Jahreszahl errechnen?

Die Übersetzung lautet:

Nimm den Text der Heiligen Schrift, und er wird dir das Jahr nennen, in dem ich entstand:

DIgne aMbVLetIs VoCatIone qVa VoCatI estIs
Führt ein Leben, das des Rufes würdig ist, der an euch erging
(Epheserbrief 4,1; Deutsche Einheitsübersetzung).

Gott vertreibe von hier alles Böse.


Wenn man die Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind, nach dem Schema von Manfred Wolters addiert, ergibt es die Jahreszahl
1775


Kommentare 14

  • Hille Q 3. Februar 2007, 15:06

    Sehr schöne Darstellung und gut erklärt.
    LG Hille
  • Jo Kurz 25. Januar 2007, 8:51

    das ist ja hochinteressant!
    ohne herrn stowasser zu rate zu ziehen hätte ich das sicher nicht mehr übersetzen können *g*
    schönes bild, schönes rätsel!
    gruss jo
  • Marianne Th 24. Januar 2007, 11:05

    Deine Erläuterungen zu dem Chronogramm sind ja hochinteressant. Leider habe ich in Latein eine "5"...
    eine Übersetzung von mir würde zur Lachnummer.
    Die Detailaufnahme gefällt mir sehr.
    LG marianne th
  • Babs Sch 22. Januar 2007, 13:45

    ...und wieder habe ich dazu gelernt....dank Dir!
    Insgesamt eine feine Arbeit mit viel Liebe für's Detail.
    LG Babs
  • Johann Pondorfer 20. Januar 2007, 21:01

    Eine schöne Detail Aufnahme mit sehr informativem Text.
    Da noch grüne Blätter am Wein ?? hängen, nehme ich an, die Aufnahme entstand im Spätsommer/Herbst.
    Liebe Grüße und Dir einen schönen Sonntag.
    Madame
  • Liba Radova 19. Januar 2007, 10:46

    beeindruckende Arbeit - schöne Aufnahme und Text gut informativ
    LG Liba
  • Trautel R. 18. Januar 2007, 11:56

    mir geht es hier wie gisa vor mir, aber deine detailaufnahme gefällt mir sehr. links das angeschnittenme schild hätte ich allerdings noch weggestempelt.
    lg trautel
  • Gisa S. 18. Januar 2007, 1:03

    Leider kann auch ich diesbezueglich nicht viel dazu beitragen...
    umso mehr moechte ich ueber das wunderschoene Motiv schwaermen,denn .....
    wie ich finde ,wirkt es auf den Betrachter unwahrscheinlich harmonisch und schoen.
    Beim Anblick des Bildes wuenscht man sich,das ganze Haus sehen zu wollen und vielleicht wird ja dieser Wunsch einmal wundervolle Realitaet
    LG Gisa
    ;-)
  • Helga Und Manfred Wolters 17. Januar 2007, 23:08

    Guten Abend lieber Walter,

    ich hab` noch im Hinterkopf, dass die Römer als Zahlensystem ein sogenanntes additives System benutzten. Grübel. grübel. Im Gegensatz zu einem Stellenwertsystem (hier: Dualsystem, Dezimalsystem..) stellt im römischen Zahlensystem jede Stelle einen bestimmten Zahlenwert dar. Also: Die einzelnen Stellen werden addiert: z. B. die arabische 12 wird dargestellt durch XII und durch Addition der drei einzelnen Symbole erhält man 12.
    Grübel, grübel: In Erinnerung hab` ich, dass die Römer nur 7 verschiedene Zahlensymbole verwendeten:
    I = Eins
    V = Fünf
    X = Zehn
    L = Fünfzig
    C = Hundert
    D = Fünfhundert
    M = Tausend

    Könnt` ich jetzt mehr als Drei zusammenzählen :-)), ja dann hätt`ich einen Teil der Lösung parat.

    Bei der Ablichtung, bzw. beim Schnitt hast Du Wert auf Symmetrie gelegt.

    Herzliche Grüsse von uns,
    Manfred
  • kul 17. Januar 2007, 18:42

    Ist ja ne richtig komplizierte Inschrift.
    Das Rätsel werd ich wohl nicht lösen.
    VG kul
  • klasarus 17. Januar 2007, 17:14

    Oje, Oje, Sir Walter - was machst du mit mir. Jetzt muss ich in meinem Uralt-Latein rumwälzen. Werde mir das Foto mal als Favorit legen, damit ich immer schnellen Zugriff habe und mich in riúhiger Minute mal dran machen.
    Spontan kann ich es nicht.
    Das Foto übrigens ist klasse.
    LG Klaus
  • Gabriele Benzler 17. Januar 2007, 16:27

    Schöner Eingang, schön fotografiert
    LG Gabi
  • Hannelore Walter 17. Januar 2007, 15:04

    Bin kein Lateiner, aber die Jahreszahl könnte 1675 sein, wenn der Buchstabe unter der Weinranke ein V ist.
    Schöne Aufnahme, interessante Info.
    LG Hannelore
  • Steffen Kuehn 17. Januar 2007, 14:25

    Interessantes Foto mit geheimnisvoller Inschrift.
    Bin mal gespannt was über der Tür steht. Schön gesehen und festgehalten.
    vG; Steffen