Zurück zur Liste
Feldsteinkirche in Briest (Uckermark)

Feldsteinkirche in Briest (Uckermark)

775 16

KAROD


kostenloses Benutzerkonto, Überall und nirgendwo

Feldsteinkirche in Briest (Uckermark)

Wen es interessiert, der kann das Folgende lesen! Manchmal ist etwas dabei, was den einen oder anderen interessiert!

Die Uckermark entstand von Ihrem geologischen Profil in den Eiszeiten, das bedeutet, daß die Hauptrichtungen der aus dem Norden kommenden Gletscher als sogenannte Urstromtäler von Nord nach Süd verlaufen. Die Eisgrenze lag über dem Gebiet der Uckermark, so daß durch das aus dem Norden kommende Eis gewaltige Mengen an gewaltigen Steinen vulkanischen Ursprungs von Schweden und Finnland bis hierher transportiert wurden und sich am Ende der letzten Eiszeit durch das Abschmelzen der Gletscher ablagerten. Man nennt das Endmoränen. Die Steine sind Diabase, Granite, Diorite und verwandte Gesteine.
Diese wurden dann zum Bau wichtiger sakraler und profaner Gebäude verwendet.
Die Steine an der Briester Kirche wurden behauen und im Verband verlegt. Man nennt diese Mauerwerk, bei dem die waagrechten Lagerfugen ausgebildet wurden, hammerrechtes Schichtenmauerwerk im Gegensatz zu Mauern aus unbehauen Steinen, bei denen keine horizontalen Lagerfugen ausgebildet sind, das dann als Zyklopenmauerwerk bezeichnet wird.

Kommentare 16

  • Otto Schemmel 6. Juni 2009, 20:57

    Gute Aufnahme und Information.
    Gruß Otto
  • Inge Stüwe 25. Mai 2009, 6:57

    ...wieder was gelernt, sehr gute Detailaufnahme!!
    Liebe Grüße
    Inge
  • Jürgen Gieren 25. Mai 2009, 2:27

    Ein - zumindest für mich sehr interessante Beschreibung - wir wohnen hier im Ort auch auf einer Endmoräne die ca. 10km aus westl. Richtung (Aachen) kommend - vor Köln halt gemacht hat - daher auch die Braunkohle ! Urstromtäler waren ja oft die Wiege von heutigen großen Strömen, bei denen es im Laufe von Jahrtausenden große Veränderungen im Verlauf gab.
    LG - Jürgen
  • HamburgerDeern54 24. Mai 2009, 20:53

    Wusste ich es doch: die FC bildet ganz ungemein. Danke für dieses kleine Lehrstunde, lieber Rolf.
    glg, Ursula
  • Frank Harms 24. Mai 2009, 19:38

    Klasse Detailaufnahme und die Info ist sehr interessant.

    Gruß Frank
  • just a moment 24. Mai 2009, 19:13

    Tolle Detailaufnahme... die Info ist sehr interessant und ich habe wieder etwas dazugelernt..danke!
    LG Petra
  • Sibille L. 24. Mai 2009, 19:02

    Eine schöne Detailaufnahme.
    LG Sibille
  • pts 24. Mai 2009, 17:29

    Nur ein paar Steine brauchts zu einem guten
    Foto !

    Mit Granit lag ich ja richtig, die anderen Sorten
    sind mir nicht bekannt. Man sieht die Feldsteine
    hier perfekt und rustikal verarbeitet, so, wie ich es
    liebe.
    Fotografisch sehr gut abgelichtet, die Steinmaserung
    ist bestens zu erkennen.

    Tschüssing Rolf,

    peter
  • Josef Kainz 24. Mai 2009, 16:42

    Schönes Motiv !!
    lg. josef
  • Martin Ki 24. Mai 2009, 15:26

    Toller Text zu Deiner Aufnahme.
    Dir einen schönen Sonntag.
    Gruß
    Martin
  • staufi 24. Mai 2009, 14:54

    Die Eiszeiten sind mir noch aus dem Erdkundeunterricht bekannt, aber wie die Steine aus Schweden und Finnland weiter verarbeitet wurden, das ist neu für mich.
    Viele Grüße
    Erhard
  • Wolfgang Keller 24. Mai 2009, 13:58

    Wieder habe ich etwas gelernt! Interessant!
    LG Wolfgang
  • WOLLE H 24. Mai 2009, 13:43

    Sehr gutes Detailfoto und 1 A Infos !!!
    Gruss Wolfgang
  • Klaus Kieslich 24. Mai 2009, 13:39

    Top gemacht
    Gruß Klaus
  • Sylvia Schulz 24. Mai 2009, 13:34

    eine sehr schöne Detailaufnahme und schön wie Du die Uckermarkt hier bekannt machst
    lg Sylvia