Spiegelkasten geschmolzen - Benötige technische Auskunft!

<12345 ... 12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
hapunkt hapunkt Beitrag 16 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hapunkt 06.04.13, 17:46Zum zitierten Beitrag
(auf einen ähnlichen fall bin ich in diesem forum bereits gestoßen. die erklärungen treffen jedoch nicht zu.)

.


sagt ich ja, den kannte ich schon.
Thorsten198 Thorsten198 Beitrag 17 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Man lernt ja nie aus, jedoch fällt es mir schwer diesen Sachverhalt zu glauben, da hätte es mir ja auf so manchem Gletscher reihenweise Kameras verbruzzeln müssen?
hapunkt hapunkt Beitrag 18 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
eben! wenn es mit der sonne zu tun hätte, wären schon viel drauf gegangen.
man bedenke die ganzen sonnenfotografien oder am strand /meer ...
hapunkt hapunkt Beitrag 19 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich poste hier mal ein bild aus der letzten fotoserie.
(es ist es eigentlich nicht wert in der fc zu zeigen. aber hier geht es um den schaden an der kamera und der vermutung einiger, das objektiv hätte als lupe gewirkt oder ich hätte die kamera in die sonne gehalten.)

http://i47.tinypic.com/4j2qlh.jpg
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hapunkt 06.04.13, 21:50Zum zitierten Beitrag... aber hier geht es um den schaden an der kamera und der vermutung einiger, das objektiv hätte als lupe gewirkt oder ich hätte die kamera in die sonne gehalten.)

http://i47.tinypic.com/4j2qlh.jpg


Alles schön. Du musst hier niemanden von nichts überzeugen.
Die Servicemitarbeiter bei Nikon musst du überzeugen.
Wie Brandstellen in den Spiegelkasten kommen musst du denen erklären.
Ausser ner Zigarette fällt mir da nur die Sonne als Energiespender ein.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 21 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thorsten198 06.04.13, 21:32Zum zitierten BeitragMan lernt ja nie aus, jedoch fällt es mir schwer diesen Sachverhalt zu glauben, da hätte es mir ja auf so manchem Gletscher reihenweise Kameras verbruzzeln müssen?

Lies mal hier
http://webcache.googleusercontent.com/s ... -tuch.html

Auch hier sind einige interessante Erfahrungen aufgelistet.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=945624
hapunkt hapunkt Beitrag 22 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
CANON ... ich hab ne CANON :o)

den ersten link kannte ich noch nicht.

danke für eure mühe!

für heute erst mal
gn8
h.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 23 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: hapunkt 06.04.13, 22:39Zum zitierten BeitragCANON ... ich hab ne CANON :o)



Ja, schon kapiert.
Wie kommst du darauf, dass bei ner Cannon, die Physik anders funktioniert als sonst in diesem Universum?
hapunkt hapunkt Beitrag 24 von 166
1 x bedankt
Beitrag verlinken
nö, ich glaub nicht, dass canon die physik aushebelt.

ich meinte nur, ich muss mich nicht mit dem servicemitarbeiten von nikon, sondern mit denen von canon auseinander setzen bzw. in meinem fall erstmal mit dem vertreiber. ;o)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Asche auf mein Haupt ;-)
Das ist natürlich korrekt.


P.S. was mir da auffällt. Du hast Tropfen fotografiert. Fallende, oder sich an einer Fensterscheibe befindliche?
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 26 von 166
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Ob Canon oder Nikon, ... das Bild ist doch gegen die Sonne entstanden. Die Sonne lag vermutlich knapp ausserhalb des Bildes, traf aber trotzdem das Objektiv.
Auf eine Streulicht/Sonne-Blende wurde verzeichtet? Zuminest auf eine zur Brennweite passende, die verhindert hätte, daß das Licht ins Objektiv fällt.

Das 50mm 1.4 kommt ja, wenn überhaupt, mit einer Blende für Kleinbild. Und es hat an einer Crop auch noch diesen großen Streukreis.
Du wirst es ungewollt als Brennglas genutzt haben und Dir das Gehäuse versenkt haben.
Und zwar über zwei Stunden hinweg. Immer schön auf die gleiche Stelle +/- Bewegung der Sonne.
Die Sonne stand tief und rechts.

Canon hat also durchaus recht. Sie müssten schon sehr sehr kulant sein, wenn sie das auf Garantie machen würden.


Das Problem ist nicht alltäglich, wird aber trotzdem gelegentlich hier diskutiert. Nur richtig "gute" Beispiele hatten wir noch nicht. Damit andere den Fehler vermeiden können ... würdest Du die Fotos der kaputten Kamera und das Foto, das dabei entstanden ist, das mit dem Gegenlicht, der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Ich könnte mir gut einen Artikel hier im Wiki der fc "fotowissen" vorstellen oder vielleicht in einem Fotoblog.
Auf die Gefahr hin, unverschämt zu wirken... Falls ja, hättest Du noch ein Foto der Lamellen? Also mit hochgeklapptem Spiegel?
hapunkt hapunkt Beitrag 27 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@frank dpunkt
fallende tropfen
hatte gestern diesen link zum bild eingestellt.
http://i47.tinypic.com/4j2qlh.jpg

@hermann klecker
danke!
diesen hinweis bekam ich gestern in einem anderen forum.
dem bin ich jetzt mal mit einem experiment nachgegangen (sonne war vor einer stunde ebenso krääftig, wie zum damaligen zeitpunkt):

hab folgendes gemacht:

blatt papier direkt hinten ans objektiv gehalten (geschmolzener kunststoff befindet sich ebenfalls direkt hinterm aufgeschraubten objektiv). wenn ich direkt in die sonne halte, erscheint ein ca. 20cent stück großer lichtkreis mittig hinter dem objektiv --> dabei entwickelt sich keine wärme, die kunststoff beschädigen könnte.

danach das ganze so von der sonne weggedreht, dass nur noch eine schmale lichtellipse am oberen rand hinter dem objektiv erscheint (also ähnlich der situation beim fotografieren) --> selbst nach einer minute dauer keine spürbare wärmeentwicklung.


und jetzt noch den brennpunkt ermitteln:
focuspunkt auf die hand, erst im abstand von ca. 5cm (!) und objektiv zentriert auf die sonne entstand ein stecknadelkopf kleiner lichtpunkt --> und ja, da hast es dann nach wenigen sec gebrannt <-- die lupenfunktion, wie sie im buche steht. nur passt das m.e. nicht zum schadbild.

die schadensbilder hatte ich in meinem zweiten post verlinkt. hier noch mal:

http://i48.tinypic.com/2rhwyrk.jpg

http://i48.tinypic.com/ezpg82.jpg

ein foto der beschädigten lamellen hab ich nicht. das hab ich erst etwas später entdeckt, nach dem ich in diesem forum einen ähnlichen fall gefunden hatte.
http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr ... n-gegrillt
so in etwa sehen die lamellen in meiner kamera auch aus.

bitte noch keine öffentliche weiterverbreitung. noch ist ja nicht wirklich der hergang geklärt. die auseinandersetzung mit dem händler läuft noch.
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 28 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da der Brennpunkt eher auf dem Sensor oder an den Verschlusslamellen liegt, und nicht einige cm davor, könnte der Schaden eigentlich nur beim Objektivwechsel durch das "Brennglas" entstanden sein. Ich rätsele mit. MfG, w.b.
hapunkt hapunkt Beitrag 29 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
die pause während des objektivwechsels betrug 12 minuten. ich hab die objektive innerhalb des hauses gewechselt, also ohne direkte sonneneinstrahlung.

die exif zeigen, dass ich gerade mal 90 sec mit dem 50mm fotografiert hatte. dabei entstanden 17 fotos a 1/8000. will sagen, ich hab nicht innerhalb der 90 sec eine serie geschossen sondern mehrere.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 166
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hab interessiert mitgelesen, aber leider auch keinen Tipp.

Schon erstaunlich, dass man manche Kameras heutzutage durchaus gefahrlos im Platzregen benutzen kann, aber einige wohl nicht, wenn die Sonne scheint. Quo vadis, Fotografie?

Viel Erfolg mit dem Canon-"Service". Die scheinen dort nicht sehr kulant; ich hatte auch schon Ärger wegen eines Scanners, der sich wenige Tage nach Ablauf der Garantie einfach nicht mehr einschalten lies.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben