Bildqualität Chip Test Nikon - Kameras

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Achim Reh Achim Reh Beitrag 76 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Kai Heidrich 17.11.14, 23:18Zum zitierten BeitragDas Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 ist bekanntlich kein Auflösungswunder. An der 8MP-Cam 350d kommt es bei 24mm/f4 am Rand auf 1225lp, in der Mitte auf 2016lp. Das Objektiv liegt am Rand also deutlich unter der maximal möglichen Auflösung, die mit der Kamera erreichbar ist. Nach deiner Theorie müsste die gemessene effektive Auflösung am Rand mit einer höher auflösenden Kamera also trotzdem bei ca. 1200-1300lp liegen. In der Realität kommen wir an der 50d mit 15MP aber auf über 1700lp und sind damit gar nicht so weit von der Mittenauflösung an der 350d entfernt.

Da hast du Recht, aber das war auch nicht meine Aussage . Sorry das ich die Mittel und Rand Bereiche nicht extra spezifiziert habe. Natuerlich löst das Objektiv am Rand weniger auf, das weis ich auch, und ich das sich die Auflösung nicht linear über das Feld verändert , weiss ich natürlichen . Aber wenn ich auch am Rand ein Maximale Sensor Auflösung haben möchte , muss das Objektiv diese dann Leisten, um die Ergebnisse zu bringen die ich haben möchte. In der Mitte löst es dann in dem Fall natuerlich besser auf, ist aber fur mich irrelevant, da ich ja bereits die maximale Bildauflösung erziele. Mehr Auflösung als nötig schadet ja nicht , weniger schon.
Daher auch meine Bildmuster vom Rand weiter oben in dieser Diskussion, und nicht von der Mitte . In der Mitte sind die meisten Objektive ja recht gut . Zum Problem Objektiv, lp/mm, und us.w. und die daraus resultierenden Fehler , hier noch ein sehr guter Bericht
http://www.dxomark.com/Reviews/Looking- ... n-help-you
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 77 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Achim Reh 18.11.14, 05:07Zum zitierten BeitragDa hast du Recht, aber das war auch nicht meine Aussage . Sorry das ich die Mittel und Rand Bereiche nicht extra spezifiziert habe. Natuerlich löst das Objektiv am Rand weniger auf, das weis ich auch, und ich das sich die Auflösung nicht linear über das Feld verändert , weiss ich natürlichen . Aber wenn ich auch am Rand ein Maximale Sensor Auflösung haben möchte , muss das Objektiv diese dann Leisten, um die Ergebnisse zu bringen die ich haben möchte. In der Mitte löst es dann in dem Fall natuerlich besser auf, ist aber fur mich irrelevant, da ich ja bereits die maximale Bildauflösung erziele. Mehr Auflösung als nötig schadet ja nicht , weniger schon.
Daher auch meine Bildmuster vom Rand weiter oben in dieser Diskussion, und nicht von der Mitte . In der Mitte sind die meisten Objektive ja recht gut . Zum Problem Objektiv, lp/mm, und us.w. und die daraus resultierenden Fehler , hier noch ein sehr guter Bericht
http://www.dxomark.com/Reviews/Looking- ... n-help-you


Ich wollte mit dem Beispiel vom Bildrand nur verdeutlichen, dass trotz bereits unterirdischer Auflösung des Objektives an einer 8MP-Cam eine höhere Kameraauflösung trotzdem zu einer höheren effektiven Auflösung führt -> "Mehr Auflösung holt auch aus einer Gurke mehr heraus!".
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 78 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 17.11.14, 16:26Zum zitierten Beitragwenn alle anderen faktoren gleich bleiben, wird ein besseres objektiv für eine bessere (technische) bildqualität sorgen - immer.
oder eine bessere kamera... oder ein besserer fotograf.


Immer? Nein! Manchmal? vielleicht!
Denn das ist ein weit verbreiteter Irrtum, das ein "besseres" (oder auch oft treffend teureres) Objektiv immer und zwangsläufig auf der ganzen Linie und in allen Kategorien dann auch besser sei. Und wäre dem so, würden Tester auch unter Laborbedingungen auch nicht zu so teils gravierenden unterschiedlichen "Bewertungen" kommen. Ähnliches gilt für eine "bessere" Kamera. Es hängt stark vom Motiv, den Bedingungen, dem Licht ab, und vielen weiteren Faktoren ab, ob man wirklich ein besseres Ergebnis erhält.
Sehr gut kann man sich das übrigens an den weit verbreiteten Midrange-Zooms im Bereich 24-75mm vergegenwärtigen.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 79 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bernd Wilke 18.11.14, 08:33Zum zitierten BeitragZitat: detlef jahn (Fotograf) 17.11.14, 16:26Zum zitierten Beitragwenn alle anderen faktoren gleich bleiben, wird ein besseres objektiv für eine bessere (technische) bildqualität sorgen - immer.
oder eine bessere kamera... oder ein besserer fotograf.


Immer? Nein! Manchmal? vielleicht!
Denn das ist ein weit verbreiteter Irrtum, das ein "besseres" (oder auch oft treffend teureres) Objektiv immer und zwangsläufig auf der ganzen Linie und in allen Kategorien dann auch besser sei. Und wäre dem so, würden Tester auch unter Laborbedingungen auch nicht zu so teils gravierenden unterschiedlichen "Bewertungen" kommen. Ähnliches gilt für eine "bessere" Kamera. Es hängt stark vom Motiv, den Bedingungen, dem Licht ab, und vielen weiteren Faktoren ab, ob man wirklich ein besseres Ergebnis erhält.
Sehr gut kann man sich das übrigens an den weit verbreiteten Midrange-Zooms im Bereich 24-75mm vergegenwärtigen.

ich hatte geschrieben: "wenn alle anderen faktoren gleich bleiben"...!
das "besser" bezieht sich auf "besser" in der jeweiligen gewünschten und diskutierten kategorie - hier: auflösung.
ansonsten ist ja wohl unstreitig, was du geschrieben hast.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 80 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ein objektiv mit höherer auflösung wird immer eine verbesserung in der detailzeichnung bringen - es sei denn das schwächere objektiv war schon deutlich über den möglichkeiten des verwendeten chips.
wenn alle anderen faktoren gleich bleiben.

ein höher auflösender chip wird immer eine verbesserung in der detailzeichnung bringen - es sei denn, der schwächere chip hatte schon das objektiv voll ausgereizt.
wenn alle anderen faktoren gleich bleiben.

ein besserer anwender wird aus kamera und objektiv immer mehr detailzeichnung herausholen (können).
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 81 von 137
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Martin Schwabe 17.11.14, 20:43Zum zitierten BeitragIm hochauflösenden Fotodruck werden 400 dpi verwendet -vielleicht maximal sogar 600 dpi, alles darüber (sofern es "echte" dpi sind) ist Augenwischerei. Echts 2400 dpi kann NIEMAND mehr von 600 (echten) dpi unterscheiden!
Ich las gerade gestern mal wieder, dass eine Foto-Zeitschrift als Anforderung für das Titelblatt hat: mindestens 3.500 Pixel an der langen Seite. Das kann man sich ja easy-freezy in dpi umrechnen, 300 dpi reichen den Zeitschriften, also 6- bis 8-Megapixel-Bilder.
Nachteulerich Nachteulerich Beitrag 82 von 137
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Chip - Tests sind mir eigentlich völlig egal, weil sehr minderwertig und eigentlich unbrauchbar. Denn die Testergebnisse sind bestenfalls ein kleiner und schlecht dokumentierter Ausschnitt von dem, was in der Praxis relevant ist, und die Tatsache, das Chip die JPEG analysiert statt die RAW-Dateien, machen die Testergebnisse noch wertloser. Denn JPEG ist vielleicht für Reporter wichtig oder für Sportfotografen - wer aber keinen Zeitdruck beim Bildermachen hat, der kann ruhig mit RAW arbeiten und damit die tatsächlich mögliche Bildqualität erreichen. Und der Grund, warum Auflösung von der Chip getesten wird, ist offensichtlich: es ist einfach zu testen. Allerdings dokumentiert die Chip oft noch nicht einmal, mit welchem Objektiv gemessen wurde. Was das Ergebnis wieder völlig wertfrei macht.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 83 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Nachteulerich 19.11.14, 10:31Zum zitierten Beitrag... die JPEG analysiert statt die RAW-Dateien, machen die Testergebnisse noch wertloser... wer aber keinen Zeitdruck beim Bildermachen hat, der kann ruhig mit RAW arbeiten und damit die tatsächlich mögliche Bildqualität erreichen

wer zwingt denn die hersteller, daß sie in ihre cams schwache jpg-engines einbauen, die nicht 99,5% des raw-potenzials ausreizen? wollen die etwa das basteln am pc fördern, statt daß sie cams liefern, die eine optimale bildqualität generieren? welche krücken sind denn diese cams, die bloß stümperhafte ergebnisse abliefern, die man erst am pc zu ansehnlichem breitklopfen kann?

ist ja doch sehr komisch. noch komischer ist allerdings, daß es fotografen gibt, die das normal finden.
lg gusti
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 84 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dem stimme ich zu.
aber leider ist da oft eine zu große kluft zwischen möglichem und realem.
meine S5 wurde immer für ihre jpeg gelobt, aber ich sehe regelmäßig große reserven in den raw, weshalb ich nur in raw knipse.

aber für raw gibt es noch einen wichtigen grund: die verlustfreie bearbeitung.
fotosteve64 fotosteve64 Beitrag 85 von 137
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Auf keinen Fall sollten wir vergessen, dass CHIP (und alle anderen sogenannten 'Fachmagazine') von den Werbegeldern der Industrie abhängig sind!
Daraus resultiert doch die alte Weisheit: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!"
Was ich damit sagen will, ist hoffentlich allen klar....
Denn wenn es die ultimative DSLR mit APS-C Sensor gäbe, zudem alle gleich und neutral testen würden...
tja dann wäre vielleicht die Pentax K-3 das Maß aller Dinge. Sowie bei den Vollformaten die Nikon D-4S.
Aber Schwamm drüber, jede Zeitschrift hat ein anderes Ranking und die Redaktionen haben u.U. besondere
Vorlieben oder Lieblingshersteller.

Übrigens, bin ich Eigentümer einer 'alten' Pentax K-5 und mit der können immer noch brauchbare Fotos gemacht werden!!!

In diesem Sinne, immer gute Motive

Stefan
Achim Reh Achim Reh Beitrag 86 von 137
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: fotosteve64 20.11.14, 16:19Zum zitierten BeitragAuf keinen Fall sollten wir vergessen, dass CHIP (und alle anderen sogenannten 'Fachmagazine') von den Werbegeldern der Industrie abhängig sind!
Daraus resultiert doch die alte Weisheit: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!"
Was ich damit sagen will, ist hoffentlich allen klar....
Denn wenn es die ultimative DSLR mit APS-C Sensor gäbe, zudem alle gleich und neutral testen würden...
tja dann wäre vielleicht die Pentax K-3 das Maß aller Dinge. Sowie bei den Vollformaten die Nikon D-4S.
Aber Schwamm drüber, jede Zeitschrift hat ein anderes Ranking und die Redaktionen haben u.U. besondere
Vorlieben oder Lieblingshersteller.

Übrigens, bin ich Eigentümer einer 'alten' Pentax K-5 und mit der können immer noch brauchbare Fotos gemacht werden!!!

In diesem Sinne, immer gute Motive

Stefan


Fällt besonders auf wenn im gleichen Heft doppelseitige Werbung der Testsieger auftaucht ;-)
Johannes W.. Johannes W.. Beitrag 87 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 20.11.14, 01:04Zum zitierten Beitragwer zwingt denn die hersteller, daß sie in ihre cams schwache jpg-engines einbauen, die nicht 99,5% des raw-potenzials ausreizen? wollen die etwa das basteln am pc fördern, statt daß sie cams liefern, die eine optimale bildqualität generieren?
Kannst du mir eine JPG Engine zeigen, die sämtliche Details der Lichter/Schatten, die in einem RAW enthalten sind, noch ins Bild zaubert sowie das Entrauschen der JPG Engine selektiv arbeitet, sprich die feinen im Fokus befindlichen Details kaum entrauscht, aber den unscharfen Vorder- und Hintergrund sehr gut entrauscht sowie die Nachschärfung ebenfalls nur selektiv anwendet? Wenn es das gibt, wechsel ich auch von RAW auf JPG.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 88 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Johannes W.. 20.11.14, 19:20Zum zitierten BeitragZitat: N. Nescio 20.11.14, 01:04Zum zitierten Beitragwer zwingt denn die hersteller, daß sie in ihre cams schwache jpg-engines einbauen, die nicht 99,5% des raw-potenzials ausreizen? wollen die etwa das basteln am pc fördern, statt daß sie cams liefern, die eine optimale bildqualität generieren?
Kannst du mir eine JPG Engine zeigen, die sämtliche Details der Lichter/Schatten, die in einem RAW enthalten sind, noch ins Bild zaubert sowie das Entrauschen der JPG Engine selektiv arbeitet, sprich die feinen im Fokus befindlichen Details kaum entrauscht, aber den unscharfen Vorder- und Hintergrund sehr gut entrauscht sowie die Nachschärfung ebenfalls nur selektiv anwendet? Wenn es das gibt, wechsel ich auch von RAW auf JPG.


selbst wenn, du verlörst die möglichkeit der verlustfreien nachbearbeitung.
manchmal will man ja varianten vom bild machen oder bestimmte effekte versuchen...
RAW ist und bleibt für ernsthafte fotografie das optimum, wenn man sich alle optionen bewahren will.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 89 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Johannes W.. 20.11.14, 19:20Zum zitierten Beitrag....
Kannst du mir eine JPG Engine zeigen, die sämtliche Details der Lichter/Schatten, die in einem RAW enthalten sind, noch ins Bild zaubert sowie das Entrauschen der JPG Engine selektiv arbeitet, sprich die feinen im Fokus befindlichen Details kaum entrauscht, ...


OMG, so richtig schön sterile Bilderchen?

Also ein Foto ist ein Foto ist ein Foto.
Das muss körnen.
Ich betreibe meine S5 Pro mittlerweile nur noch mit ISO>=1600 damit das wunderschöne Korn ins Bild kommt.
Johannes W.. Johannes W.. Beitrag 90 von 137
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Frank Dpunkt 20.11.14, 21:07Zum zitierten BeitragAlso ein Foto ist ein Foto ist ein Foto.
Das muss körnen.

Deine zuletzt hochgeladenen Bilder körnen aber garnicht, warum, wenn es doch körnen muss?

Ich denke das kommt ganz darauf an, was man macht. Wenn es Hauptsächlich Tierfotos sind, dann ist Korn/Rauschen eher weniger gefragt sondern mehr die Details (die wenigen Ausnahmen mal außen vor). Bei Homo Sapiens in SW ist es wohl eher gefragt, oder eventuell alte Gebäude in SW,... .


Zitat: detlef jahn (Fotograf) 20.11.14, 20:59Zum zitierten Beitragselbst wenn, du verlörst die möglichkeit der verlustfreien nachbearbeitung.
Bei einer JPG Engine, die mir mindestens ne halbe Stunde Nachbearbeitung erspart, wäre mir das bei so einigen Fotos Wert.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben