Und der Wahnsinn geht weiter - Olympus / Panasonic announce

<1 ... 17181920212223 ... 33>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Andreas Pastowski Andreas Pastowski   Beitrag 286 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Spiegel ist ein Kompromiss aus den Tagen, als der unbelichtet und unentwickelt undurchsichtige Film, der auch beim anvisieren nicht nebenbei belichtet werden sollte, nicht im Strahlengang liegen durfte.

Sobald der Sensor ein hochwertiges Sucherbild liefert und eine ausreichende AF-Performance erreicht werden kann, ist der Sucher Schnee von gestern. Für viele Nutzer, die von der Kompakten kommen, gibt es gar keine so hohen Erwartungen an ein Sucherbild.

;-)
Thomas W. Franke Thomas W. Franke   Beitrag 287 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also wenn Micro Fourthird wirklich kommt, dann dauert das keine 2 Jahre bis Canon und Nikon mit Micro APS-C nach ziehen - siehe Live View bei DSLR *lach*
Andreas Pastowski Andreas Pastowski   Beitrag 288 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:
Die Frage, welche Optik beim Kleinbildformat die gleiche
Bildwirkung bezüglich Bildwinkel und Tiefenschärfe liefern
würde wie eine bestimmte Optik an einer Kamera mit Cropsensor
läßt sich wie folgt beantworten: man multipliziere sowohl die
Brennweite als auch den Blendenwert mit dem Cropfaktor.

Gut erklärt z.B. hier:
http://www.andreashurni.ch/equipment/cropfaktor.htm



Zitat:
Nachricht bearbeitet (23:20h)


Die Berücksichtigung der Tiefenschärfe enthält eine Wertentscheidung hinsichtlich der Bedeutung der Tiefenschärfe, die ohne Rückbezug auf ein konkretes Motiv und eine spezielle Idee von der Art der Abbildung unsinnig ist.

Bei einer Landschaftsaufnahme kann mehr Tiefenschärfe sehr erwünscht sein. Desgleichen gilt für lange Telebrennweiten, bei denen die Tiefenschärfe bei Offenblende leicht zu gering sein kann. Im Makrobereich ist mehr Tiefenschärfe oft erwünscht und deshalb benutzt man ein Stativ und blendet stark ab, um ein scharf durchgezeichnetes Hautmotiv zu erreichen.

Alles ist relativ und weniger Tiefenschärfe nicht a priori besser.

;-)
Stefan Tiedtke Stefan Tiedtke Beitrag 289 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@jodecologne

Na also Blendenzahl bleibt Blendenzahl, so wie es immer war, egal welcher Sensor oder Film:

Zitat aus Deiner Quellenangabe:

d.) Betreffend der Belichtung gilt auch bei Digitalkameras die relative Blendenöffnung, hier ändert sich gegenüber einer Kleinbildkamera nichts. Ein Objektiv bewirkt an einer digitalen Kamera bei gleicher Blende die gleiche Belichtungszeit wie an einer analogen Kamera (abgesehen von Unterschieden, welche sich durch den veränderten Bildausschnitt ergeben).

(Sonst hätte ich mein 210mm GF objektive ja niemals mit gleichen Belichtungswerten an 5x7 oder 8x10 nutzen können.. nur mal so.)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 290 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Stefan Tiedtke : es ging nicht um Lichtstärke, sondern um die Bildwirkung, also um den gleichen Bildwinkel und die gleiche Schärfentiefe.

Andreas Pastowski schrieb:
Zitat:Alles ist relativ und weniger Tiefenschärfe
nicht a priori besser.


Manch einer kann sich mit hoher Schärfentiefe arrangieren, aber kein Fotograf verzichtet gerne auf die Gestaltungsmöglichkeiten, die dadurch verloren gehen.

Im Kompaktkamerabereich wird microFT dafür gefeiert werden, daß endlich mehr Einfluß auf die Schärfentiefe genommen werden kann.
Andreas Pastowski Andreas Pastowski   Beitrag 291 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sicher wird das die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Tiefenschärfe bei den Kompaktkameras stark verbessern.

Die Unterschiede zwischen den Canikon-Cropsensoren und FT sind diesbezüglich weitaus geringer.

Ich kann mich diesbezüglich (ZD 2,0 50 und 2,0 150) nicht beklagen und nachdem Olympus bislang vor allem Zooms entwickelt hat, besteht die Absicht, vermehrt Festbrennweiten anzubieten.



jodecologne schrieb:

Zitat:
Manch einer kann sich mit hoher Schärfentiefe arrangieren, aber
kein Fotograf verzichtet gerne auf die
Gestaltungsmöglichkeiten, die dadurch verloren gehen.

Im Kompaktkamerabereich wird microFT dafür gefeiert werden, daß
endlich mehr Einfluß auf die Schärfentiefe genommen werden
kann.
Matthias Schulze Matthias Schulze Beitrag 292 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Sobald der Sensor ein hochwertiges Sucherbild liefert und
eine ausreichende AF-Performance erreicht werden kann,
ist der Sucher Schnee von gestern. Für viele Nutzer, die
von der Kompakten kommen, gibt es gar keine so hohen
Erwartungen an ein Sucherbild.


Möglich, aber der Zielgruppe gehöre ich nicht an, ich habe hohe Ansprüche an den Sucher. Und deswegen sei mir die Kritik an diesem Konzept gestattet, für meine Bedürfnisse wird es dadurch unbrauchbar. Wann die Technik soweit ist Bilder mit 1 mio Helligkeitsstufen darzustellen, in einer (farb) Auflösung die die Leistungsfähigkeit meines Auges übersteigt, dann sind wir vielleicht an der Stelle angekommen (und ich zweifle beim technischen Fortschritt nicht, das sowas irgendwann passieren wird)


Zitat:Zitat:Hinsichtlich Benutzung am Kleinbild-Sensor entspricht
mein 150 2,0 dem Canon 300 2,8


Was fürn Quatsch.

Wer hindert mich daran aus dem Vollformat oder dem 1,6 er
Crop nen Ausschnitt zu nehmen der dem 2 fach Crop der
Olympus entspricht?


Du bist nicht zufällig mit Maxim (the King) verwandt? Mein 360er für 8x10'' vergleiche ich auch mit einem 50mm für KB und nicht mit einem 360er.

Und nein, die Lichtstärke muss nicht mit multipliziert werden - man aktzeptiert einfach, dass sich die Schärfentiefe ändert obwohl man das gleiche aufs Bild bekommt. Ich persönlich bin auch ein großer Fan von Bildern mit wenig Schärfentiefe, das muss aber nicht jeder so sehen und wird als formatbedingter Nachteil abgehakt - so wie auch die KB Knipser sich mit ihrer riesigen Schärfentiefe im Vergleich zu 8x10'' abgefunden haben.


PS: Die zwei neuen Kontakte im Bajonett? Zoomkontrolle, jede Wette. Wenn man das als gegeben hinnimmt, dann sieht man auch plötzlich die Zielgruppe viel klarer - da gehöre ich nicht rein, das ist für Omi Kompaktknipserin gedacht. Und dann ist das keine Alternative zu einer 'richtigen' Kamera, einem Werkzeug für Benutzer, sondern höchstens eine Alternative zu einer Kompakten. Dann passt auch der Schmu mit dem Sucher und der vermutlich lahme AF; wenn sich das Dingen nur mit Kompakten messen lassen muss, dann ist das ja kein Drama.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 293 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
299
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 294 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
300
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 295 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ok, Du warst schneller -:(
Christian Fries. Christian Fries. Beitrag 296 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nachdem ich alles so mal hab passieren lassen, denke ich auch, dass die Zielgruppe recht klar ist. Und ich glaube auch, dass Megateles (über 200mm) schon mal gar nicht in diese Gruppe gehören. Dafür dürfte MFT nicht gemacht sein. Meine Vermutung wäre eher, dass es im Bereich von 10-150mm gedacht ist. Vielleicht weniger.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 297 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Matthias Schulze schrieb:

Zitat:PS: Die zwei neuen Kontakte im Bajonett? Zoomkontrolle, jede
Wette. Wenn man das als gegeben hinnimmt, dann sieht man auch
plötzlich die Zielgruppe viel klarer - da gehöre ich nicht
rein, das ist für Omi Kompaktknipserin gedacht. Und dann ist
das keine Alternative zu einer 'richtigen' Kamera, einem
Werkzeug für Benutzer, sondern höchstens eine Alternative zu
einer Kompakten.



Auch ich bevorzuge manuellen Zoom und mag Motorzoom nicht.

Wenn ich Deine Vorurteile dagegen allerdings lese und Worte wie "Omi", "keine richtige Kamera" fallen, erinnert mich das an Dinge wie Autofokus, automatischen Filmtransport in der Kamera, Zoomobjektive, Serienbildfunktion, Livebild, Staubschutzsystem, LCD usw. All diese Dinge wurden seinerzeit auch belächelt. Heute sind sie normal.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 298 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Christian,

Christian Fries. schrieb:

Zitat:Nachdem ich alles so mal hab passieren lassen, denke ich auch,
dass die Zielgruppe recht klar ist.


Ich denke auch, dass MFT schwerpunktmäßig auf Kompaktcamnutzer zielt, die mehr Rauschfreiheit, selektive Schärfentiefe etc. wollen. Für DSLR-Benutzer wird MFT evtl. ein attraktiver Ersatz für die bisherige kompakte Zweitkam sein. Für FT-Nutzer evtl. sogar die Mischung aus Zweitkam und Back-up-Body.

Zitat:Und ich glaube auch, dass
Megateles (über 200mm) schon mal gar nicht in diese Gruppe
gehören. Dafür dürfte MFT nicht gemacht sein. Meine Vermutung
wäre eher, dass es im Bereich von 10-150mm gedacht ist.
Vielleicht weniger.


Hm, da bin ich nicht so sicher - zum Glück hab ich zu wenig Ahnung von Physik, um mich um technische Beschränkungen zu kümmern ;-) - aber die bisherigen Superzoombridgenutzer, die Brennweiten von 28/35mm bis weit über die 300/400mm gewohnt sind, könnte man mit 150mm max. sicher nicht locken. Und Brennweiten von 25/28/35mm bis 150/200mm sind selbst schon in der Mini-Lifestyleklasse zuhauf zu finden.

Gruß
Oli
Stefan Tiedtke Stefan Tiedtke Beitrag 299 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ich wähne mich im Kreis der zukünftigen Nutzer.
Der für mich relevante Brennweitenbereich wäre der von 28-150, gemessen an 135er.Es besteht aber ja immer die Möglichkeit auch z.B. das Bigma an MFT zu hängen. Das Sucherbild ist für meine Belange jetzt schon ausreichend, was den EVF betrifft. AF-Geschwindigtkeit ist ja ein leidliches Thema, aber da erinnere ich mich immer gerne an díe GF oder MF-Zeiten zurück, als ich auch schon Fotos machte.

Ich freu mich drauf und warte noch ein wenig.

gruß

stefan
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 300 von 482
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi stefan,

ich erinnere mich gerne an meiner alte Olympus OM101 zurück. Nur manueller, aber motorisch gesteuerter Fokus mit Schnittbildindikator (linke Hand zoomen, rechter Daumen fokussieren). Damit war ich gefühlt schneller als später mit dem AF der tollen aber saulahmen Canon G3.

So toll ich die Idee eines "großen" Sensors in einer Kompakten finde: ich liebe einfach das "analoge" Arbeiten mit der E-510 mit ihren robusten Schaltern, dem "Echtbildsucher", manuellen Fokus- und Zoomringen, Drehrad und ja - auch mit dem "hohen" Gewicht, das meine zittrigen Hände beruhigt. Den Bildstabi in meiner 150-Gramm-Panasonic halte ich für (gefühlt) vollkommen wirkungslos.

Und weil ich keine Wunder von der neuen Technik erwarte, bin ich einfach nur gespannt, welche technologischen Impulse jetzt (wieder einmal) von Olympus kommen und freue mich andererseits noch auf viele Jahre Spiegelgeklapperfotografie. :-)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben